• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lochkamera mit Umkehrring in 5 min.

AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Wie kann ich meine kamera dazu bringen, dass sie auslöst ohne "echtem" Objektiv? Meine schreibt "no lens attached, shutter is locked"

Ich kenn die Sony nicht.
Hast du alles auf "Manuell" eingestellt? Also Fokus, Belichtung usw. auf Manuell.

Deine Frage wäre aber im Sony-Forum besser aufgehoben. Dort wird es sicher jemanden geben der deine Frage auch liest und beantworten kann. Hier geht die Frage wahrscheinlich unter.

Gruss
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Bei der Alpha 100 und 700 kann man die Auslösesperre abschalten. Bei Alpha 200, 350 und deiner 300er kann man die Auslösesperre nicht deaktivieren. Du musst den M Mudus am Rad einstellen, dann sollte es eigentlich gehen.
Belichtung musst du dann halt selber einstellen, wobei die Skala auf dem Display, auf der der optimal ermittelte Wert angezeigt wird, sehr hilfreich ist.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Huhu,

wenn es nicht anders geht: Manuelle Sensorreinigung.

MfG
Pkaba

Und dann wird belichtet, und es kommt ein Foto raus?
Das würde mich sehr wundern.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Hat einer von euch bis jetzt mal ein ernsthaft scharfes Foto geschafft?

Ich bin noch am verzweifeln und glaub nicht so wirklich, dass das am Crop funktionieren wird...
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

.. und glaub nicht so wirklich, dass das am Crop funktionieren wird...

Ganz Deiner Meinung.
Aber auch am Kleinbildformat wird es nur minimal besser. Das Problem ist daß das Loch unverhältnismäßig groß relativ zur Sensorfläche ist.

Ich habe "relativ" scharfe Fotos mal aus einer "echten" Lochkamera rausbekommen, allerdings war damal das Lichtempfindliche Material 13x18cm Groß. Wenn ich nun davon ausgehe daß das Loch gleich groß ist dann wird das Bild am Crop um Faktor 61 unschärfer sein. (Fotopapiergröße/Crop-Sensorgröße)
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Hat einer von euch bis jetzt mal ein ernsthaft scharfes Foto geschafft?

Ich bin noch am verzweifeln und glaub nicht so wirklich, dass das am Crop funktionieren wird...

Ich habe bis jetzt keine weiteren Tests gemacht.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn das Loch genau die richtige Grösse hat (so wie im Link weiter oben beschrieben) und extrem sauber bearbeitet ist (also nicht nur mit einer Nadel ein Loch in die Alufolie:D), man noch einiges an Schärfe rausholen könnte.


Du könntest natürlich auch einfach so 50 x 50 Fotos machen und nachher per EBV zusammenstichen und dann wieder auf 1200x800 pix Verkleinern :p;)

Gruss
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Ich überleg mir grad ob ich den Aufwand betreiben soll und mir einen Bohrer im Bereich um die 0,2mm holen soll für ein perfektes Loch :confused:

Im Prinzip ist es ja möglich ohne Probleme scharfe Bilder zu bekommen (zb auf 6x6 rollfilm), aber da ist eben immer die Fläche größer...
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Ich habs auch vor längerer Zeit mal probiert. Das loch hab ich mit ner Kanüle aus der Apotheke gestochen. Ging prima.:top:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

(also nicht nur mit einer Nadel ein Loch in die Alufolie:D),
Was ist an einer Nadel auszusetzen? Man muss ja nicht zwingend die Nadel auf voller Länge durch stechen. Den Durchmesser des konischen Bereichs kann man an entsprechnder Stelle ganz einfach mit dem Messschieber ermitteln.
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Was ist an einer Nadel auszusetzen? Man muss ja nicht zwingend die Nadel auf voller Länge durch stechen. Den Durchmesser des konischen Bereichs kann man an entsprechnder Stelle ganz einfach mit dem Messschieber ermitteln.


Wenn ich mit einer Nadel ein Loch in die Alufolie steche wird die Folie ja eigentlich nur "aufgerissen" und nach unten und zur Seite gedrückt.
Es gibt also kein 100% perfektes, rundes Loch.
Dadurch können schon am Rand des "Loch" reflektionen entstehen die zur Unschärfe führen.

(Das ist aber nur meine Vermutung und keine wissenschaftlich belegte Tatsache;))

Gruss
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Was ist an einer Nadel auszusetzen? Man muss ja nicht zwingend die Nadel auf voller Länge durch stechen. Den Durchmesser des konischen Bereichs kann man an entsprechnder Stelle ganz einfach mit dem Messschieber ermitteln.

Mein Messchieber ist leider nicht digital, da hab ich schon Probleme 1/2 MM abzulesen, wie soll ich denn dann einen 1/4 MM ablesen können? :ugly:

Ansonsten denk ich, dass Roadtrip Recht hat und ein "perfektes" Loch ohne Grat o.Ä. deutlich besser geeignet ist, als ein "gestanztes" Loch.

Wie auch immer, die Lochkamera übt ihre Faszination schon länger auf mich aus, nur war bzw ist es sehr umständlich und teuer mit dem Entwickeln bzw ausbelichten/scannen der Bilder - da wäre eine digitale Lochkamera von Vorteil.
Nur habe ich eben meine Bedenken ob überhaupt solche Bilder mit dem kleinen Sensor entstehen können wie diese hier.
Und leider teilt ihr ja meine Ansicht, dass es eher unwarscheinlich ist solche Bilder zu erzeugen.. bleibt wohl nichts anderes übrig als eine Lochkamera zu besorgen, ich denk an eine mit Rollfilm, dann kann ich auch gleich meine alte Rolleiflex weiterbenutzen :evil:
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Kann es sein, dass Alufolie überhaupt eine schlechte Wahl ist, weil sie innen ja auch reflektiert? Der Spiegelkasten ist ja auch extra matt ausgekleidet...
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Bei Blenden um F1:180 oder noch mehr und den entsprechend langen Belichtungszeiten sollte man gehörig darauf aufpassen nicht den Sensor der Kamera dauerhaft zu schädigen.

Mittags mit ISO100 kommt man 1-10 Sekunden das ist kein Problem, jedoch in der Dämmerung oder in Gebäuden schießt die Belichtungszeit in den Minutenbereich hoch.

Sensor wird warm, rauscht mehr, saugt Batterien leer usw. ihr wisst schon. Passt auf !
 
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Ich seh da kein Problem für den Sensor.
Es spielt doch keine Rolle ob ich jetzt mit einem "Loch objektiv" oder mit einem normalen Objektiv 3-4min belichte.
Schlussendlich kommt ja bei beiden Varianten die gleiche Lichtmenge auf den Sensor.
Klar, rauschen steigt und Akku wird bei so langen Belichtungszeiten auch recht viel gesaugt.
Aber das ist unabhängig von "Objektiv".


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lochkamera mit Umkehrring in 5min.

Kann es sein, dass Alufolie überhaupt eine schlechte Wahl ist, weil sie innen ja auch reflektiert? Der Spiegelkasten ist ja auch extra matt ausgekleidet...

Alu ist sicher nicht das Optimale (aber das hat eben jeder zu Hause griffbereit).
Das habe ich ja gut bei meinem Tele-Rohr-Lochobjektiv gesehen.
Bevor ich es innen Schwarz-Matt lackiert hatte kam wegen Lichtreflektionen auf der Rohrinnenseite absolut nichts brauchbares raus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten