• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Liveview D300/D3 völlig unbrauchbar!

Da ist keine Korrektur erforderlich. Der Spiegel bleibt wie beschrieben oben. Die EOS 40D verfügt über einen elektronischen ersten Verschlussvorhang. Der Liveview-Modus ist als 2. Variante der Spiegelvorauslösung verwendbar.

danke für die Info.

Klappert dann generell nie ein Spiegel an der 40D, wenn man mehrere Bilder mit live view schießt?
 
Moin

schön, dass ich hier soviel Zuspruch bekomme. Einen weiteren Mangel, der mich bisschen nervt ist übrigens auch, dass man den Liveview nach einem Bild erst wieder neu aktivieren muß. Solange man die Bildkontrolle eingeschaltet hat, ist dieses auch ok, aber wenn ich keine automatische Bildkontrolle wünsche, warum kehrt die Kamera nach einem geschossenen Bild nicht wieder in den Liveview zurück?


Mfg
 
Ich habe mir alle verfübgaren LVs angesehen und halte nur den der A300/350 für praktikabel. Er vermittelt einen Nutzwert wie bei jeder Kompakten. Das wird bei Nikon wohl erst in der D90 realisiert im Herbst.
 
Hallo,

ohne jetzt irgendeinen Markenquark anzetteln zu wollen. Ich hatte ja auch die D300 (auch die E-3 und noch weitere LV Kameras). Dass der Spiegel vor einer Auslösung oft sinnloserweise nochmal herumklappert (obwohl manuell fokussiert und RAW-Modus) fand ich auch immer äußerst seltsam.

Dass es auch anders geht, zeigt mir (gottseidank) meine Mark III, die zwar keinen LV-AF hat (der heutzutage ohnehin noch nicht wirklich ausgereift scheint), aber sie löst komplett ohne Verzögerung im LV sofort aus (man hört nur ganz kurz den Verschluss, ein komplett anderes Auslösegeräusch). Find ich klasse. Warum das die anderen Hersteller bei ihren Kameras oft anders machen verstehe ich nicht und hat mich - wie schon gesagt - auch immer geärgert.

Finde daher diesen Thread sehr sinnvoll. Sollte man mal der Entwicklungsabteilung anmerken.

Gruß,
Simon
 
Dirk, da sieht man wieder wie unterschiedlich die Ansprüche sind. Der Kontrast AF interessiert mich nicht die Bohne, kann meinetwegen sogar weggelassen werden.

Manfred, ich hoffe jetzt mal nicht, dass Du damit ausdrücken möchtest, dass meine Ansprüche ohnehin nicht ernstzunehmend sind. Das fände ich nämlich im Bezug auf unseren Umgang miteinander sehr schade.

Draußen ist absolutes Mistwetter, daher habe ich mal statt eines Pilzes ein vergleichbares Objekt genommen. Die Frage war nach dem Kontrast-AF. Ich habe auf versucht, die Spirale mittels Kontrast-AF scharf zu bekommen. Nichts zu machen. Letztendlich habe ich manuell fokussiert, damit ging es natürlich. Sollte ein derart klares Motiv nicht fokussierbar sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir alle verfübgaren LVs angesehen und halte nur den der A300/350 für praktikabel. Er vermittelt einen Nutzwert wie bei jeder Kompakten. Das wird bei Nikon wohl erst in der D90 realisiert im Herbst.

Moin

also wenn Nikon das erst bei einem Nachfolger nachrüstet, bin ich ehrlich gesagt schwer enttäuscht. Wenn die Funktionalität zum Zeitpunkt der Markteinführung noch nicht vollständig implementiert wurde, so ist dies noch zu entschuldigen. Ich bin selber Softwareentwickler und weiss, dass es passieren kann, dass so manche Funktionalität zum Zeitpunkt der Markteinführung noch nicht fertig implementiert ist. Dann soll dies zu einem späteren Zeitpunkt aber nachgerüstet werden und nicht erst in einer neuen Kamera implementiert werden.

Mfg
 
Manfred, ich hoffe jetzt mal nicht, dass Du damit ausdrücken möchtest, dass meine Ansprüche ohnehin nicht ernstzunehmend sind. Das fände ich nämlich im Bezug auf unseren Umgang miteinander sehr schade.

:confused: Hat nix mit ernst zunehmend zu tun. Anspruch in Bezug auf ausnutzen der Möglichkeiten von LV.
 
Ich habe mir alle verfübgaren LVs angesehen und halte nur den der A300/350 für praktikabel. Er vermittelt einen Nutzwert wie bei jeder Kompakten. Das wird bei Nikon wohl erst in der D90 realisiert im Herbst.

Kann ich mir nicht vorstellen, oder liefert dieser live view eine 100%ige Bildansicht, ermöglicht fokussieren auf Pixelebene, ein live Histogramm, eine exakte Belichtungsvorschau, lautloses Auslösen, einbeldnbare Gitterlinien, usw, usf...

Das sind die Funktionen, die live view an einer Kompkaten -auch- ausmachen.

Dafür ist der AF der Sonys sicherlich schneller, da ein anderes Verfahren (wie eben bei DSLRs) zum Einsatz kommt.

Meiner Meinung nach ist also eher genau das Gegenteil Deiner Aussage richtig, wobei das ausdrücklich keine Wertung der Systeme sein soll. Ich finde den schnellen live view AF durchaus -auch- wichtig.
 
Ich habe mir alle verfübgaren LVs angesehen und halte nur den der A300/350 für praktikabel. Er vermittelt einen Nutzwert wie bei jeder Kompakten. Das wird bei Nikon wohl erst in der D90 realisiert im Herbst.

Ich finde den "Nutzwert wie bei jeder Kompakten" auch nur sehr begrenzt. Das sehe ich an unsere Oly C5050. Meist verwende ich den Sucher, obwohl der fast unzumutbar ist.

Wenn ich Leute ansehe, wie sie ihre Kompakte bedienen dank LV, dann kann ich darauf gerne verzichten. Unscharfe Bilder sind da wg schlechter Haltung der Kamera vorprogrammiert.

LV bei DSLR, wie er im Augenblick eingebaut ist, hat seinen Nutzen nur für Makrofotografie. Und da schließe ich mich @killerschaf an, das die Implementierung bei Nikon dazu noch dilletantisch ist.

Wirklichen fotografischen Nutzen in viele Lebenslagen sehe ich erst, wenn der LV das Sucherprisma ablößt, und man zum antiken Schachtsucher ala Hasselblad zurückgeht. Wenn dann die Mattscheibe durch eine leistungsstarkes TFT Panel ersetzt wird und die Elektronik das Bild spiegelt, würde ich sofort eine solche Kamera kaufen. Warum: weil man (i) eine Kamera, wie die Hasselblad, am Bauch viel stabiler halten kann -- ich halte viel länger Verschlusszeiten als mit ausgestrekten Armen! -- und (ii) auch viel unauffälliger fotografieren kann. Es geling viel mehr gute Schnappschüsse, als wenn man Leute mit dicken Linsen bedroht, die dann angespannt wirken oder irritiert wegsehen.

Ich habe mit solch einer Schachtkamera fotografieren gelernt und dann jahrzehnte fast alles mit Winkelsucher fotografiert.


Frithjof
 
Auch wenn mich der aggressive Tonfall eigentlich etwas stört, das mit dem Spiegelklappern im M-Modus ohne Blitz - sprich: es IST KEINE MESSUNG MEHR NÖTIG - geht mir auch unglaublich auf den Zeiger.

Einzige Möglichkeit ist, die SVA-Option der Kamera zusätzlich (!!) zu aktivieren, damit man wenigstens eine Sekunde "Auslöseverzögerung" nach dem Spiegel hat.

Aber bei einer für Makro prädestinierten Funktion ausgerechnet ein Spiegelklappern zu *erzwingen*, finde ich auch derbe unsinnig.

Ich würde nicht sagen, das es die Funktion völlig unbrauchbar, geschweige denn die Kamera "schlecht" macht, aber es ist halt ein Makel an einem sonst ziemlich perfekten Gerät, und fällt um so mehr auf.

Das fehlende Histogramm interessiert mich persönlich wiederum gar nicht, zumal ich in solchen Situationen (setze es max. im Makro-Bereich ein) ohnehin fast immer mit Blitz arbeite, und da hätte ein Histogramm keine Aussagekraft; und das der Selbstauslöser nicht funktioniert, ja mei, so teuer ist ein Kabelfernauslöser ja auch nicht, um das Problem zu lösen.

Ich hoffe aber eindringlich, das es Nikon möglich ist, diese ziemlich unsinnige Bewegung des Spiegels in einem Firmware-Update abschaltbar zu machen. Ich bin ziemlich sicher, das viele andere diesen Kritikpunkt mit tragen, daher auch der relativ einhellige Zuspruch in diesem Thread.

Wurde auch schon in einigen anderen als Randthema angesprochen.

Wirklich schade. Es besteht allerdings die Gefahr, das der Vorhang vor der Auslösung wieder gespannt werden muss, und das dies nur dann funktioniert, wenn der Spiegel auch klappert. In dem Falle ein "Helau" an den Ingenieur, der das nicht besser hinbekommen hat. Man sollte mal heftig laut geben via NPS... ist da wer Mitglied? :o
 
Makrofotografie mache ich ja auch sehr gerne, wie der ein oder andere vielleicht weis. Ich stelle mir ja nicht nur die Frage, ob LV funktioniert, sonder auch ob ich damit eine Verbesserung meiner jetzigen Resultate hinbekommen.

Über beides kann ich derzeit nur spekulieren, da ich keine D300 besitze. Wenn ich allerdings lese, wie das Zusammenspiel zwischen LV und SVA gelöst ist, habe ich zu mindestens arge bedenken.
Ich denke immer noch, dass der Sucher der D200 gut genug ist, dass ich den Schärfepunkt mit Hilfe eines Einstellschlittens perfekt setzten kann, aber vielleicht geht es mit LV besser/leichter :confused:, muss es einfach mal bei nächster Gelegenheit testen.

LV ist jedenfalls eine Funktion, die mich zur Zeit nicht sonderlich zur D300 hinziehen lässt (andere Dinge allerdings schon eher :o).
 
Also, man kann den Schärfepunkt quasi beliebig genau setzen. Du zoomst einfach in den entsprechenden Bildteil rein soweit du willst (bis zu 3x, meine ich - da sieht man schon Pixel :D) und kannst dann so genau fokussieren wie noch nie. Das hat schon was... habe ich bisher aber auch nur gebraucht, um Siemenssterne zu fotografieren :lol:

Das mit der SVA ist halt machbar, indem man die 1s-SVA aktiviert, damit kommt man bei einem vernünftigen Stativ-Setup auch irgendwie hin, aber es ist einfach irgendwie "Banane", so. Man hat bei jedem Auslösen das Gefühl, "na, Nikon, DAS hätte man auch geschickter machen können..."
 
Das mit der SVA ist halt machbar, indem man die 1s-SVA aktiviert, damit kommt man bei einem vernünftigen Stativ-Setup auch irgendwie hin, aber es ist einfach irgendwie "Banane", so. Man hat bei jedem Auslösen das Gefühl, "na, Nikon, DAS hätte man auch geschickter machen können..."

Das sind wir offensichtlich unterschiedlicher Auffassung. Klar, die 1 Sekunde sind bei einem vernünftigen Stativ kein Problem, da ja Makroobjektive auch in der Regel eine überschaubare Größe und Gewicht haben.

Mein Problem ist eher das "ungezielte" Auslösen mit der 1Sec SVA. Ich will es kurz erklären, auch meine Makros enstehen wie die von @ManniD oft in den frühen Morgenstunden und wer ist da der schlimmste Feind? Der Wind, auch wenn kaum spürbar so machen sich doch bei langen Belichtungszeiten der kleinste Windhauch bemerkbar. Oft reicht es einfach ein paar Sekunden zu warten um dann auszulösen. Bei der herkömmlichen "richtigen" SVA ist das kein Problem, nachdem man sein Setup fertig hat, Spiegel hochklappen und dann irgendwann den richtigen Moment abwarten (man hat allerdings nur 30 Sekunden Zeit, aber das reicht in der Regel).
 
Da hilft dann wiederum aber umschalten von LV in Mu, würde ich sagen. Natürlich unpraktisch, aber ein Notbehelf ähnlich wie das aktivieren der 1s-SVA in meinem Falle (wo es nur um die Stativschwingung geht).

Wie gesagt, ich hoffe, das Nikon sich da in der Firmware was einfallen lassen kann :(
 
Moin

da das Spiegelklappern nicht der einzige Kritikpunkt ist, gehe ich mal davon aus, dass sie es einfach zeitlich nicht besser hinbekommen haben. Wer hat denn einen guten Draht zu einem Nikon-Menschen und könnte diesen Thread mal dorthin weiterleiten?

Mfg
 
Da hilft dann wiederum aber umschalten von LV in Mu, würde ich sagen. Natürlich unpraktisch, aber ein Notbehelf ähnlich wie das aktivieren der 1s-SVA in meinem Falle (wo es nur um die Stativschwingung geht).

Wenn alles eingestellt ist, möchte ich die Kamera nicht mehr anpacken :o, ausgelöst wird ohnehin mit Fernauslöser.

Wie gesagt, ich hoffe, das Nikon sich da in der Firmware was einfallen lassen kann :(

Da hast Du Recht und das wäre die beste Lösung :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten