• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Limiteds Auswahl ...

Kann man genau so unterstreichen.

Das FA 43 ist am ehesten kritisch zu sehen und findet im DA 40 eine gute und günstigere Alternative, ganz offen schwächelt es doch sehr.

Das FA 77 ist ganz offen auch eher schwächer, wiegt dies aber mit kleiner Bauform und dem guten Abbildungscharakter auf, leicht abgeblendet schon sehr gut.
 
...Das FA 43 ... ganz offen schwächelt es doch sehr.

Kann ich nicht im Mindesten nachvollziehen. Das 43er ist beim Bokeh bisweilen eine echte ******linse (Zicke), dafür entlohnt es bei anderer Gelegenheit mit sensationell plastischer Darstellung. Aber offen schwach wäre mir bislang nicht aufgefallen. Eine gewisse CA-Neigung hat es allerdings.
 
Zuletzt bearbeitet:
das FA 43 trägt den Spitznamen 'Zicke' und das passt genau.
das DA 40 ist eher unauffällig.

das FA 77 ist ein 'lila Monster', die Alternative DA 70 ebenfalls eher unauffällig.

Die drei FA Ltd. haben Charakter, aber es braucht ein wenig Übung um diese Diven zu bändigen.
Wenn das gelingt wird man mit ausdruckstarken Bildern belohnt.
 
Die Ränder! Und weit offen gegen das Licht!
 
Gegenlicht mögen die FA Ltd. gar nicht....

Nicht wirklich.

Und welches Objektiv mit Blende <f2.0 ist knackscharf bis zum Rand ?

Da gibt es, da hat der Selbstzünder natürlich recht, freilich besseres - z.B. ein Sigma 50 1.4 (das auch noch so ziemlich den gleichen Brennweitenbereich wie das 43er hat :D:ugly::D).

Die Frage ist nur, für was für Bilder man randscharfe Darstellung bei f/1.9 braucht.
 
Wird das Objektiv besser, nur weil der eine Anwender die klar messbare Eigenschaft X nicht braucht? Mich stört es mal mehr, mal weniger. Heute würde ich das DA 40 nehmen. Ebenso würde ich heute das DA 70 dem FA 77 bei einem Neukauf vorziehen, einfach, weil es unkomplizierter zu verwenden und günstiger ist.

Es gibt inzwischen einige Objektive im Brennweitenbereich 18-85 mm, die bei f/2 in dieser Hinsicht besser sind als die FA Limiteds. Manche davon sind sogar für Pentax K-Mount erhältlich. Meist sind sie halt auch größer und schwerer, aber nicht immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pixelpeepen und FA Limited passt nicht zusammen.
Für die Schärfefetischisten gibt es geeignetere Objektive, doch Bildschärfe allein erzeugt nur selten ein 'aha' oder 'Wow' beim Betrachter.
 
Wird das Objektiv besser, nur weil der eine Anwender die klar messbare Eigenschaft X nicht braucht? Mich stört es mal mehr, mal weniger. Heute würde ich das DA 40 nehmen. Ebenso würde ich heute das DA 70 dem FA 77 bei einem Neukauf vorziehen, einfach, weil es unkomplizierter zu verwenden und günstiger ist.

Bei mir ist es genau umgekehrt.
Das DA 40 Ltd. musste bei mir wieder gehen und wurde durch das FA 43 ersetzt.
Das DA 70 habe ich erst gar nicht gekauft und gleich zum FA 77 gegriffen.

Ob es die richtige Entscheidung war ?
Das muss jeder für sich selber entscheiden, rein rational gesehen gewinnt die Kombi 40/70 gegen 43/77
 
Wird das Objektiv besser, nur weil der eine Anwender die klar messbare Eigenschaft X nicht braucht?

Nicht besser. Im Fall des 43er würde ich aber sagen: schön, wenn man eines hat, weil es eben bisweilen Bilder macht, die man mit den randscharfen Linsen so nicht hinbekommt.

Heute würde ich das DA 40 nehmen.

Wenn man die Preise vergleicht, sicher nachvollziehbar. Für den aktuell aufgerufenen Tarif würde ich das 43er auch nicht neu kaufen.
 
Wenn man die Preise vergleicht, sicher nachvollziehbar. Für den aktuell aufgerufenen Tarif würde ich das 43er auch nicht neu kaufen.

Beim Limited Kauf sollte man etwas Geduld mitbringen.
Das 43er gabe es vor kurzem im Ricoh Shop um 450 Euro neu.
Gelegentlich gibt es da ganz gute Angebote bzw. Schnäppchen. :)
 
Die Einstiegsdroge ist das 43iger, das gebraucht bezahlbar wird.

Es ist ja auch nicht so, dass man den Schwächen des 43iger und 77igers ausgeliefert ist und massenhaft Fotos deswegen nicht zu gebrauchen wären.
Ist doch viel schlauer die Stärken gut rauszubringen. Wer natürlich grundsätzlich und aus Prinzip Offenblende verwendet, fängt sich das eine oder andere Malheur.


Gruß
 
Die Einstiegsdroge ist das 43iger, das gebraucht bezahlbar wird.

Es ist ja auch nicht so, dass man den Schwächen des 43iger und 77igers ausgeliefert ist und massenhaft Fotos deswegen nicht zu gebrauchen wären.
Ist doch viel schlauer die Stärken gut rauszubringen. Wer natürlich grundsätzlich und aus Prinzip Offenblende verwendet, fängt sich das eine oder andere Malheur.
Gruß
Selbst voll offen ist das 43'er in der Mitte nicht unscharf, sondern kontrastschwach. Das kann mann ganz einfach im Rawkonverter beheben. Aber ich gebe schwuppsi recht: Wichtiger als die Schwächen des Objektivs sind aber seine Stärken und sein Charakter, den zu erkennen und herauszuheben viel Freude macht.
Das 40'er oder 70'er sind einfach nur gut und schön problemlos, werden aber von manchen auch als charakterlos eingestuft.

Wer einfach nur scharfe Bilder mit gutem Boheh will soll die DA's kaufen, wer aber etwas besonderes will dem empfehle ich die FA's.
 
:top:
doch auch mit den FA gelingen scharfe Bilder mit sahnigem Bokeh

Da kann man gar nicht meckern

Das 40'er oder 70'er sind einfach nur gut und schön problemlos, werden aber von manchen auch als charakterlos eingestuft.
Wer einfach nur scharfe Bilder mit gutem Bokeh will soll die DA's kaufen, wer aber etwas besonderes will dem empfehle ich die FA's.

Aus irgendeinem Grund reizen mich die DA´s nicht so sehr. Wäre da nicht besser sich gleich das DA* 50-135 zu holen? Ist ja schon bei f2.8 super scharf und hat tolles Bokeh ist auch nicht super riesig und hat deckt auch einen schönen Bereich ab …

Die Einstiegsdroge ist das 43iger, das gebraucht bezahlbar wird.

Es ist ja auch nicht so, dass man den Schwächen des 43iger und 77igers ausgeliefert ist und massenhaft Fotos deswegen nicht zu gebrauchen wären.
Ist doch viel schlauer die Stärken gut rauszubringen. Wer natürlich grundsätzlich und aus Prinzip Offenblende verwendet, fängt sich das eine oder andere Malheur.
Gruß

Auf jeden Fall, bin auch der Meinung man sollte sich auf die stärken konzentrieren, und nicht auf die schwächen.

Offenblende sehe ich aber als sehr wichtig, finde es nicht besonders gut wenn man abblenden muss um super schärfe zu kriegen. Wenn ich mit einem objektiv fotografiere, möchte ich nicht immer darüber nachdenken jetzt abzublenden um gute Fotos zu machen. Sonst kann das Objektiv gleich mit f2.8 oder f4 anfangen. Dafür aber konstante Leistung bringen.
 
Das 50-135 ist sehr gut für ein Zoom, kommt aber nicht an die vergleichbaren Limiteds dran.
Insbesondere beim Bokeh liegen die vorne. Das wird beim 50-135 schnell mal unruhig. Leicht schärfer und kontraststärker (zumindest bei f2,8) dürften die Limiteds auch sein.
Im Vergleich zu den Limiteds ist das Da* mMn. schon ein ziemlicher Brecher.
Es ist ein sehr gutes Objektiv und ich benutze es oft, es gibt allerdings kein Zoom das Festbrennweiten in jeder Disziplin schlägt.

Wenn du ein Zoom in dem Bereich brauchst, würde ich das 50-135 (oder wenn schnellerer AF gefragt ist das Sigma 70-200) nehmen, ansonsten die Limiteds.

Für Tele ist das Dfa 100 makro eine sehr gute Ergänzung. limited Verarbeitung und sehr gute optische Leistung.

EDIT:
Zur Offenblende:
Es gibt zwar offenblendtauglche Objektive. Es gibt aber kein Objektiv, das nicht abgeblendet werden muss für optimale Leistung. Da ist es egal obs bei 1.8 oder 2.8 anfängt. F1.8 auf f2.8 abgeblendet wird aber ein besseres Ergebnis liefern, als eines mit f2.8er Offenblende bei f2.8.
Jedes Objektiv ist offen unschärfer (insb am Rand) und bekommt die beste Schärfe um f5.6-f8!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit einem objektiv fotografiere, möchte ich nicht immer darüber nachdenken jetzt abzublenden um gute Fotos zu machen.
Ich wage zu bezweifeln, dass man gute Fotos macht, wenn man nicht über die Blende nachdenkt. Große Blendenöffnungen sind eine Option unter vielen - mit Vor- und Nachteilen.

Kein einziges Objektiv ist bei einer Offenblende unter 2 wirklich von der Mitte bis zu den Rändern scharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten