• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Limiteds Auswahl ...

henry86

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir eine Kombination von Limiteds zulegen. Nur bin ich beim überlegen welche von den Kombi die beste Bildqualität liefert. Hier mal ein paar Ideen über die nachdenke.

31 + 43 + 77 (eventuell noch ein 15 dazu, eher aber nicht weil ich das 12-24 habe) – eigentlich mein Favorit

oder

15 + 35 Makro + 70

oder

15 + DA*55 + 70

Möchte etwas Kleines und leichtes für reisen. Die Hauptmotive werden wohl Portrait, Städte, ... Am besten ein „Allrounder“ Kombination.
Vielleicht könnt Ihr mir bei der Entscheidung weiterhelfen! Eventuell habe ich eine Kombination übersehen ...
 
15+70 reicht für praktisch alles und die Kombi ist unschlagbar kompakt. Das Zweitobjektiv steckst Du in jede Jackentasche.

Die anderen Limiteds kaufst Du Dir dann sowieso. :evil:
 
Die beste Bildqualität liefern ganz andere Kombis....

Das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben ebenfalls andere Kombis....

Aus meiner Sicht gibt es zwei Gründe, sich Limiteds zuzulegen:

1. (irrational) weil sie schön sind. Wertig. Kleine Kunstwerke
2. (rationaler) weil sie kompakt sind

Bei Grund 2 würde schon mal das DA* 55 rausfallen, da es ein ziemlicher Klopper ist.

Wenn möglichst kompakt und Lichtstärke egal, bieten sich die DA Limiteds an (15, 21, 35, 40, 70 sind alle klein - das 35er nicht extrem, dafür als Dreingabe 1:1 Makro). Mir persönlich gefallen die FA Limiteds besser, weshalb ich mir das 43er und 77er gönne (das 31 ist nicht so meine Brennweite und war mir letztlich dafür dann zu teuer).

Wenn du beste Bildqualität haben willst, kauf dir das Samyang 14, Sigma 35 Art, Sigma 50 1.4 und 85 1.4

Wenn du viel Bildqualität für wenig Geld willst, das Samyang 14, DA 35 2.4, DA 50 1.8 und das DA 70 Ltd. (für mich in dem Bereich tatsächlich Preis-/Leistungssieger).
 
Ich bin nach mehrjährigem "Sammeln" nun stolzer Besitzer der kompletten smc-DA-Limited-Reihe, sowie des FA 31 und des DFA 100 WR, das gut zu den Limiteds passt. Ich schießen den Großteil meiner Fotos mit diesen Objektiven. Die Kombination ändert sich je nach Situation, es gibt mehrere die mir sehr zusagen:

15-31-100 - für meine Bedürfnisse die beste Dreierkombination
15-40 - Sehr kompakt für Wanderungen, dazu ein Polfilter und ein Mini-Stativ.
21-70 - ebenfalls sehr kompakt, verwende ich v. a. dann wenn auch Portraits gemacht werden sollen

Manchmal nehme ich auch nur das 21er alleine mit, z. B. beim Bergsteigen. Manchmal auch nur das 35er.

Wenn ich das 12-24 hätte und gern benutzen würde, dann könnte ich mir evtl. das 43er dazu gut vorstellen.
 
Die anderen Limiteds kaufst Du Dir dann sowieso. :evil:

Habe auch das Gefühl, deswegen möchte ich gleich mit 3 Limiteds „anfangen“ …

Ich verwende das 21er für fast alles.

Über das 21 habe ich auch nachgedacht, aber habe da noch so meine Zweifel.

Die beste Bildqualität liefern ganz andere Kombis....

Das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben ebenfalls andere Kombis....

Aus meiner Sicht gibt es zwei Gründe, sich Limiteds zuzulegen:

1. (irrational) weil sie schön sind. Wertig. Kleine Kunstwerke
2. (rationaler) weil sie kompakt sind

Bei Grund 2 würde schon mal das DA* 55 rausfallen, da es ein ziemlicher Klopper ist.

Wenn möglichst kompakt und Lichtstärke egal, bieten sich die DA Limiteds an (15, 21, 35, 40, 70 sind alle klein - das 35er nicht extrem, dafür als Dreingabe 1:1 Makro). Mir persönlich gefallen die FA Limiteds besser, weshalb ich mir das 43er und 77er gönne (das 31 ist nicht so meine Brennweite und war mir letztlich dafür dann zu teuer).

Wenn du beste Bildqualität haben willst, kauf dir das Samyang 14, Sigma 35 Art, Sigma 50 1.4 und 85 1.4

Wenn du viel Bildqualität für wenig Geld willst, das Samyang 14, DA 35 2.4, DA 50 1.8 und das DA 70 Ltd. (für mich in dem Bereich tatsächlich Preis-/Leistungssieger).

Ja, da kann ich dir nur zustimmen, entweder Preis/Leistung oder beste Bildqualität. Ich möchte eigentlich nur super Bildqualität und dazu auch noch Kompaktheit. Die beide punkte stehen ganz oben bei mir. Habe auch noch das DA* 300 und das Objektiv ist einfach super duper, es zaubert mir immer ein lächeln in mein Gesicht! Es ist exzellent verarbeitet und die Bilder sind einfach genial scharf und alles passt. Muss mir da nicht Gedanken machen ob ich abblende oder nicht um noch mehr schärfe und Brillanz zu gewinnen.

Worauf ich hinaus will, ich muss die Objektive auch gerne „anfassen“ und wissen dass einfach tolle Fotos rauskommen. (hatte z. B. objektive wo ich abblenden musste und die mir zu anstrengend zu bedienen waren – sowas möchte ich nicht mehr.

Die frage des Gelds ist eigentlich einfach, habe schon paar Mal Mist gekauft … = lieber zahle ich einige hundert Euro mehr, und habe das perfekte objektiv für viele Jahre!

Das Sigma 85 finde ich fast schon zu groß, es sei denn die Bildqualität haut mich vom Hocker, dann bin ich bereit es mir kaufen und mitzuschleppen!
 
Vielleicht schreibe ich noch kurz welche Objektive ich habe.

Pentax 12-24
Pentax 16-45 (benutze ich fast nicht mehr, die Brenweite ist nicht schlecht, aber es fehlt mir etwas ...)
100 Makro WR
DA* 300
 
Ich möchte eigentlich nur super Bildqualität und dazu auch noch Kompaktheit.
Da du ein Makro hast, würde ich bei deinen vorhandenen Objektiven entweder

DA40 + DA70

oder

FA43 + FA77

dazukaufen.

Die DAs sind kompakter und abbildungstechnisch absolute "no brainer". Das heißt, ab Offenblende super scharf, nicht gegenlichtempfindlich, nicht CA-sensibel. Aber mit 2.8 bzw. 2.4 auch keine top Lichtstärke.

Die FAs sind schöner (meine subjektive Meinung), lichtstärker, können manchmal zaubern, sind aber gerne auch mal zickig (z.B. CAs beim 77er).
 
Bedenkenlos kaufen -- weil richtig gut -- kann man von den Limiteds: DA 35 Makro, DA 40 und DA70. Unter Berücksichtigung ihrer relativ großen Öffnung und des interessanten Charakters ist auch die Leistung auch FA 31 und FA 77 eine durchaus spannende Empfehlung, auch wenn schmerzhaft teuer. Das FA 43 spaltet die Geister ... hat was, ist kompakt, spannender Bildwinkel an APS-C, aber weiter offen recht rand- und bei Gegenlicht tlw. extrem kontrastschwach.

DA 21 und DA 15 sind primär klein, leicht, recht kontraststark und gegenlichtfest. Ansonsten bieten sie nicht viel Interessantes. Das DA 15 ist halt im Zentrum sehr scharf, dafür am Rand umso schwächer, das DA 21 ist allgemein "nur gut".

In diesem retrofokalen Brennweitenbereich würde ich abbildungstechnisch eher zu einem guten Tamron 17-50/2.8 oder Sigma 17-50/2.8 raten. Wenn es 15 mm sein müssen auch zum Sigma 8-16 oder DA 12-24.

Wenn du das DFA 100 hast würde ich mit dem DA 35 Makro (evtl. auch DA 40) starten. Es ist hervorragend, nicht zu teuer, mit aktuellen Sensoren kann man herzhaft croppen und zu kleine Brennweitensprünge bringen weniger spannende Wechsel in der Bildsprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FAs sind schöner (meine subjektive Meinung), lichtstärker, können manchmal zaubern, sind aber gerne auch mal zickig (z.B. CAs beim 77er).

Tendiere im Moment auch zu den FA´s. Finde die auch schön (nicht schicki micki, unauffällig) und wenn ich die schon ab offenblende nutzen kann, ist es eigentlich perfekt. Zickig zu sein muss nicht immer unbedingt schlecht sein, macht es ja spannender :-)
 
In diesem retrofokalen Brennweitenbereich würde ich abbildungstechnisch eher zu einem guten Tamron 17-50/2.8 oder Sigma 17-50/2.8 raten. Wenn es 15 mm sein müssen auch zum Sigma 8-16 oder DA 12-24.

Wenn du das DFA 100 hast würde ich mit dem DA 35 Makro (evtl. auch DA 40) starten. Es ist hervorragend, nicht zu teuer, mit aktuellen Sensoren kann man herzhaft croppen und zu kleine Brennweitensprünge bringen weniger spannende Wechsel in der Bildsprache.

Ist schon interessant, aber mit einem zoom komme ich nicht so zurecht. Als ich mit der Fotografie anfing wurde ich mit den FB´s nicht warm. Jetzt hat sich es um 180 grad gewendet, und mache meine besten Bilder mit FB´s.

Es geht eigentlich darum Objektive mit dem gewissen etwas aussuchen.

Findest du die zooms von der Bildqualität besser als die FB´s?
 
Von der Schärfe und der Abbildungsfehler her: Ja. Mein Sigma 17-50 ist deutlich besser als es mein verflossenes DA 21 war und zwischen Sigma 8-16 und DA 15 ist der Unterschied noch dramatischer.

Natürlich, andere Größen- und Gewichtsklasse. Auch ist die Gegenlichtfestigkeit des DA 15 und auch jene des DA 21 schon herausragend. Das Bokeh der beiden ist auch schwer in Ordnung.

Gerade im WW-Bereich finde ich Zooms sehr hilfreich, besonders bei Architektur. Der Standort ist oft vom Motiv vorgegeben und der Bildausschnitt lässt sich nur so anpassen, 15 mm sind an APS-C auch nicht so arg weitwinkelig.

Das DA 21 mochte ich ganz gern, bei Städtetrips wie Wanderungen.

Einen Tod muss man sterben. :angel:
 
Das beste 3-Limited-Objektiv-Kit von Pentax:

smc DA 15mm F4 Ltd. - ausreichend scharfes UWW mit exzellenter Gegenlichtfähigkeit und super Kontrasten, die einen Polfilter-Look vermuten lassen. >F8 + hyperfokales Fokussieren und alles ist scharf. Einzigartige Blendensterne bei Nachtaufnahmen. Könnte etwas schärfer am Rand. (4 von 5 Sternen)

smc FA 31mm F1.8 Ltd. - Legendäres Objektiv mit nahezu perfekter optischer Leistung. Chremigstes Bokeh aller Weitwinkel. Leider etwas klobig für ein Limited. (5 von 5 Sternen)

smc FA 77mm F1.8 Ltd. - Kompaktes, lichstarkes Portraitobjektiv mit dem gewissen Etwas! Absichtlich nicht perfekt korrigiert zeichnet es Hauttöne besonders schön und erreicht dennoch extreme Schärfe. (5 von 5 Sternen)


Zu den anderen Limiteds:
DA21 - Praktische Brennweite, aber optisch lediglich gut (3,5 von 5 Sternen)
DA35 Macro - sehr scharf und nützlich. Es besitzt jedoch nicht den Glamour und die Freistellungsmöglichkeiten des FA31 (4,5 von 5 Sternen)
DA40 - Hauptsache klein und schnell. Optisch weniger faszinierend als viele 50mm Standardobjektive (3,5 von 5 Sternen)
FA43 - Auch hier steht die Kompaktheit im Vordergrund. Optisch reicht es nicht ganz an FA31|77 heran. Dennoch eine spannende Linse mit Charakter (4,5 von 5 Sternen)
DA70 - Die Beamtenlinse. Emotionslose, saubere optische Leistung ohne Schnörkel. F2.4 limitiert die Freistellmöglichkeiten ein wenig. (4 von 5 Sternen)


Soweit zu meiner persönlichen Meinung...

...wie man sieht gibt es im Weitwinkel an APS-C keine herausragend gute Limited-Optik im Pentax-System. Das DA15 ist da der beste Kompromiss aus allem, sofern es ein Limited sein muss ("einen Tod muss man sterben").

Wie viele andere auch warte ich auf die Vollformatkamera von Pentax um das FA31 endlich vollständig nutzen zu können. Mit dem FA77 wäre es dann das perfekte 2-Limited-Objektiv-Kit *träum*. :angel:
 
Von den Limiteds kenne ich nur meine drei: smc 15, smc 40 und 77.

Beim 15er scheint mir das Problem mit der Abbildungsleistung in den Ecken an der Bildfeldwölbung zu liegen: Mit f/11 und manuellem Fokussieren oder Verwendung eines äußeren AF-Sensors sinkt zwar die Auflösung in der Mitte etwas, aber ich finde keinerlei vermatschte Ecken z.B. bei Architekturfotos. Ansonsten klein, verzeichnungsarm, gegenlichtunempfindlich (... und die Blendensterne!!!).

Das 40er geht immer und überall (v.a. in die Tasche rein), außer, wenn es mehr Offenblende braucht. Irgendwie wird damit jedes Bild, zumindest technisch, gut.

Das 77er liegt an meiner K-5 unter f/2.8 öfters daneben (an einer K-3 hingegen nicht) und ist für mich ein wunderbares Allround-Tele (mit etwas knapper Naheinstellgrenze).
 
Mich hat das DA70 von der Bildqualität her umgehauen, 15 und 21 gingen jeweils zurück, weil mir da das gewisse etwas fehlte. Da waren das 35 2.4 und 50 1.8 gefühlt deutlich besser.
 
Am "besten" fahre ich noch mit dem Triplett 21,43,70 - aber das ist ja letztlich auch eine Frage des Sujets; will man allerdings im APS-C Bereich nur die qualitative Salienz ansprechen, bleiben eigentlich nur das 31 und 77 übrig!

Gruß und schönes Wochenende!
 
AW: Limiteds Auswahl

Welche Brennweiten liegen dir denn am besten? Danach würde ich die Wahl der ersten Limiteds abhängig machen.

Im Moment nehme ich meistens das 15-31-55 mit. Von der BW passt das 77'er besser zum 31, als das 55. dafür gibts beim 55'er die Abdichtung, Quickshift, weniger CAs und Gegenlichtempfindlichkeit.

Falls es leichter werden soll wird das 15-40 mitgenommen. Das 40 Ltd. Hat den Vorteil, dass es offen selbst am Rand überdurchschnittlich scharf ist.
mMn. Das am meisten unterschätzte Objektiv bei Pentax. Es gibt damit fast keinen Ausschuss.

Da du das dfa 100 schon hast, würd ich das 35'er nur kaufen, falls du oft Makros auf deinen normalen Touren machen möchtest und gleichzeitig wenig dabei haben willst, oder wenn du mit Zwischenringen über 1.8:1 kommen willst.
Es ist ein sehr guter Allrounder, optisch aber im Fernbereich schlechter als das da 40 (Randbereich) und im Makrobereich etwas schwerer zu Nutzen als das Dfa 100 (sehr kurze Naheinstellungsgrenze). Es kann dir aber beide Objektive ersetzen.

Das da 21 haben ich nie ausprobiert. Es ermöglicht ganz interessante Perspektiven durch die Größe.

Das 70 konnte ich mal für ein paar Stunden testen. Ich find es, ähnlich wie das 40'er recht unkompliziert, allerdings für eine Portrait Brennweite etwas zu lichtschwach. Da bringt das 55 oder 77 einen mMn. deutlich weiter.
 
Meine FB-Standardkombi ist 21, 31, 43, 77 und 100 WR.

Die FA Limiteds sind allerdings eher keine Generalisten und man muss lernen, wie man sie am besten einsetzt (Gegenlicht z.B. ist meist pfui). Dann vermisst man aber auch nichts und die FA werden von den DA nicht erreicht, die damit gefertigten Fotos haben einen eigenen besonderen Charakter/eine besondere Anmutung, die zur reinen BQ noch ein Plus bedeutet.

Das 21er ist auch nicht immer leicht zu nehmen (von den DA Limiteds kommt es in meinen Augen der "Zickigkeit" der FA am nächsten), dafür ist es schön klein liefert bei Berücksichtigung seines Charakters ebenfalls einwandfrei ab.

Geringfügig besser als das 21er ist das HD DA 20-40mm Limited bei dieser Brennweite - nicht nur was die Lichtstärke betrifft. Nach seiner Anschaffung dachte ich zunächst, das 21er sei nun überflüssig, aber die Baugröße hat mich veranlasst, es nun doch zu behalten (anders als Austro musste ich keinen Tod sterben :rolleyes: ;) ). Das 35mm Limited ist, was die Abbildungsqualität betrifft, imho auch kaum von dem Zoom zu unterscheiden, nur bei dieser BW halt etwas lichtstärker. Beim DA 40mm kann ich keinen richtigen Vergleich mit dem Zoom anstellen, weil ich es nie besessen habe (wenn auch schon ausprobiert). Nach den paar Aufnahmen, die mir von meiner Tour mit dem 40er geblieben sind, würde ich allerdings keinen großen Unterschied zum Zoom sehen.



Als Einsteigerkombi würde ich dir also empfehlen, das 20-40mm zu nehmen. Alles was das 21er kann, erledigt das Zoom bei 21mm genauso gut oder geringfügig besser und bei 35 und 40mm wäre Meckern imho nur auf hohem Niveau möglich. Du hättest mit dem kleinen (und vor allem leichten) Zoom praktisch drei der DA Limited-FB (21, 35 - ohne Makrofuntion - und 40) ersetzt, lägst preislich aber besser. Nachkaufen kannst du dann später immer noch - solltest aber dein Augenmerk wohl eher den FA-Limiteds zuwenden, weil die sich deutlicher von dem Zoom abheben (s. Ausführungen von -Nick-).

Unter 20mm bist du ohnehin gut ausgestattet, wenn auch das 12-24mm schon ein "Klotz" ist. Da liegt der Vorteil beim DA 15mm. Welches der beiden jedoch besser ist, kann ich nicht beurteilen, da ich unterhalb von 20mm sowieso keine Aufnahmen mache und beide Optiken nur kurz mal angeschaut habe.

Oben drüber kannst du dann das 70er oder das lichtstärkere, aber schwerer zu handelnde 77er setzen und dein 100er schließt den Reigen dann ab. So bin ich zu meiner Kombi gekommen.
 
Ich habe zwar schon länger keine Pentax mehr, aber hatte damals auch einige Limiteds selbst oder zumindest leihweise... und zwar:

21ltd: Optisch und von den Daten her kein Bringer, aber trotzdem ein super Objektiv, von allen Limiteds hat es die Bilder abgeliefert, die ich mir heute noch am liebsten anschaue

35ltd: Makro: ok, aber durch die Brennweite nur schwer und selten als solches einsetzbar. Ansonsten sehr langer Fokusweg (Makro..) und damit sehr langsam beim Fokussieren und oft am "suchen". Abbildungsleitung ist super, aber die Lichtstärke reißt einen bei einer Festbrennweite nicht wirklich vom Hocker

70ltd: Scharf, gut für Portraits, hatte ich aber nur leihweise

Ich habe dann das 35ltd recht schnell gegen ein FA35/2 eingetauscht, das optisch nochmal einen drauf setzt und für mich insgesamt deutlich stimmiger war.

Die FAs waren mir immer zu teuer, das 77er ist vom P/L für mich nicht sehr überzeugend (im Vergleich zu 85/1.X von Fremdherstellern oder anderen Systemen), das 31er sicherlich optisch fantastisch, aber halt auch sehr teuer...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten