• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lightzone vs. CaptureOne vs. ?

htpzc

Themenersteller
Hallo,

Bisher habe ich immer nur mit ner Kompaktknipse und Picasa gearbeitet. Aber da ist ja noch viel Luft nach oben und nach dem Defekt der Kompakten möchte ich nun mal ein-zwei Stufen höher steigen.
Nachdem ich nun den Fotolehrgang fast ganz durch habe und mich auch mit meiner alpha 5100 ganz gut auskenne, habe ich mich nun an die Fotobearbeitung gemacht.

Lightzone:
Da ich immer erst mal knausrig bin und freie Software gerne austeste, habe ich mit Lightzone begonnen.
+ Die Kurse habe ich zum Großteil bereits mir angesehen und ich bin begeistert wie gut ich mit dem Zoneneditor, den Masken und den weiteren Funktionen auskomme.
Gerade die Masken sind Weltklasse, da ich dadurch verschieden Bereiche des Bildes mit allen Funktionen explizit anpassen kann.
- Negativ fällt mir zur Zeit auf, dass anscheinend das RAW-Profil der Kamera nicht richtig interpretiert wird und dementsprechend ein raw-bearbeiten fast unmöglich macht. (nutze 4.1.2 welches ILCE-5100 unterstützen soll nach Changelog)

Capture One:
Also habe ich mir parallel dazu capture one express in der Sony Edition angeschaut, welches dadurch ja auch umsonst ist.
+ Generell ein sehr schönes handling, intuitiver und mit der fotoverwaltung kann man auch leben.
+ Auch das raw-editieren mit dem passenden Profil funktioniert einwandfrei.
- Negativ fällt mir aber hier auf, dass ich mit dem Zone/Tonemapper maximal 3 Stufen bearbeiten kann (Anfang, Mittel und Endwert)
- Negativ auch, dass ich nicht mit Masken arbeiten kann. Dadurch wird es doch (fast) unmöglich, einen Himmel blau zu bekommen, wenn ich im Bild Bereiche habe, die ein ähnliches Blau nutzen. Mit der Farbtorte bin ich mit den 6 Bereichen einfach zu eingeschränkt.

---
Weiteres Beispiel Pro Lightzone: Nehme ich ein HDR Bild (Auto-HDR +-2 EV), Innenaufnahme mit Blick aus dem Fenster zum Nachbarhaus. Der Fensterausschnitt ist noch ein wenig zu hell und die Farbanpassung stimmt nicht. Hier kann ich mit Lightzone-Masken explizit nur den Fensterausschnitt bearbeiten. Bei Capture One kann ich immer nur das ganze Bild bearbeiten.

---
Fazit:
Lightzone: scheint mir hier professioneller zu sein. Im RAW Bereich aber (noch) 0 Punkte. Bedienung ok, kein Problem.

Capture One: Bedienung toll, RAW Unterstützung super. Aber was das Finetuning angeht fühle ich mich hier sehr eingeschränkt.

---
Bitte: Bitte korrigiert mich, wenn ich da oben irgendeinen Blödsinn geschrieben habe welcher nicht zutrifft :eek:. Das soll nicht meine Absicht sein. Wie gesagt, mache ich hier gerade meine "ersten" Schritte und versuche das beste passende zu finden.

---
Frage(n): Generell tendiere ich ja zu Lightzone wegen der Masken und des Zone-mappers das ist :top:, aber die Einschränkung auf RAW verzichten zu müssen ist :grumble:.

Hätte ich da z.B. mit Lightroom mehr Möglichkeiten?
Muss ich mir vielleicht weitere Tools zulegen?
Habe ich CaptureOne falsch benutzt?
Sehe ich da generell was falsch bzw. was übersehe ich?
Überschätze ich Lightzone?
Wäre rawtherapee vielleicht auch eine (bessere) idee?
Weitere Tipps, Ideen ...?

---

Vielen Dank euch für eure Hilfe.

Nebenbei, bisher konnte ich schon sehr viel Hilfe mir aus anderen Beiträgen herausziehen und vieles lernen. Klasse :top:

---
PS: Wenn es um HDR, Panorame etc. geht, nutze ich extra Software. Hugin nutze ich schon seit Ewigkeiten und bei HDR werde ich bestimmt auch noch was passenden finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo htpzc,

ich denke du hast da alles richtig beschrieben. Die von dir beschriebenen Funktionen beherrscht CaptureOne alle, allerdings nicht in der Express Version. Dazu benötigst du die Pro und hast dann alle Möglichkeiten.

Du kannst dir ja von der Pro mal eine Testversion ziehen und schauen ob die etwas für dich wäre.
 
Hallo Robert,
Danke für deine schnelle Antwort.

Autsch. Jetzt habe ich mir schon alle Unterschiede zwischen Light und Pro angeschaut, aber wohl genau diesen Punkt übersehen::eek:

Local Adjustments: Edit selective parts of an image for unlimited creative control

OK, dann werde ich mal die Pro testen, das soll ja 30 Tage lang möglich sein. Durch den Vorteil der Sony Kamera, kostet mich das Upgrade dann ja auch nur 50€ für die Pro, sollte ich mich dafür entscheiden. Damit könnte ich notfalls leben :rolleyes:

Allerdings (wenn ich das richtig im Tutorial sehe), kann ich auf die Masken z.B. kein Zone-Mapping anwenden wenn ich das richtig sehe. Also nur ein begrenzter Umfang von Mitteln.
Das nimmt mir dann die Möglichkeit den Dynamik-Umfang für Masken speziell zu nutzen, richtig?

Sehe ich es richtig, dass der Zonemapper aus Lightzone bei den anderen Tools nicht in diesem Umfang generell vorhanden ist?
Oder zählt da eher dann die Gradiationskurve als Alternative um ähnliche Ergebnisse zu erreichen. Weil damit kann ich ja, wenn ich das richtig verstehe die einzelnen Stufen anheben bzw. absenken, was ja im Prinzip den Zonemapper von Lightzone ersetzen würde, oder?

Schwierig Schwierig, die Wahl des richtigen Programmes ist :lol: ...
Vielen Dank
Marcus
 
Hallo Marcus,

test erst mal, aber bei 50€ für C1 Pro würde ich nicht lange überlegen ;)
 
Wenn man nur auf die Sony RAW Profiles angewiesen ist, dann kann man sich die "Capture One Express (for Sony)" laden und dann per 50€ Upgrade auf Pro upgraden. Weiterhin ist es dann aber immer noch nur ein "Capture One Pro (for Sony)"

Siehe Herstellerseite: https://www.phaseone.com/en/Online-Store/Sony-upgrades.aspx
(Hoffe ich darf die verlinkte Seite hier angeben, wenn nicht bitte darauf hinweisen, dann lösche ich die Zeile)
 
Capture One:

- Negativ auch, dass ich nicht mit Masken arbeiten kann. Dadurch wird es doch (fast) unmöglich, einen Himmel blau zu bekommen, wenn ich im Bild Bereiche habe, die ein ähnliches Blau nutzen. Mit der Farbtorte bin ich mit den 6 Bereichen einfach zu eingeschränkt.

Habe es gerade einmal ausprobiert mit C1: in "Lokale Anpassungen" mit dem Pinsel- oder Verlaufswerkzeug eine Maske z.B. für den blauen Himmel zeichnen, danach mit dem Werkzeug "Farbeditor - Erweitert" fast alles Mögliche anstellen. Die Änderungen bleiben auf den Himmel beschränkt und färben das blaue Wasser nicht um. Da kann das "Wasser-Blau" gleich oder ähnlich sein wie das "Himmel-Blau", die Änderungen bleiben auf die Maske beschränkt. Version C1-Pro 8.3.
 
Zuletzt bearbeitet:
In ACDSee Pro hast Du auch selektive Bildbearbeitung und ist deutlich billiger als Capture One Pro (für nicht Sony-Besitzer). Die Ultimate Version hat sogar noch eine Ebenenfunktion drin, aber die habe ich nicht, kann daher nichts darüber sagen. Bei ACDSee Pro sollte man aber mit dem Kauf noch ein paar Tage warten, in einer Woche kommt die neue Version raus. Für 50 Euro würde ich aber wohl auch Capture One Pro nehmen. Hatte mal die kostenlose Express Version aus einer Zeitschrift und hätte auch die Pro gekauft, wenn es ohne Kreditkarte gegangen wäre.
 
Habe es gerade einmal ausprobiert mit C1: in "Lokale Anpassungen" mit dem Pinsel- oder Verlaufswerkzeug eine Maske z.B. für den blauen Himmel zeichnen, danach mit dem Werkzeug "Farbeditor - Erweitert" fast alles Mögliche anstellen. Die Änderungen bleiben auf den Himmel beschränkt und färben das blaue Wasser nicht um. Da kann das "Wasser-Blau" gleich oder ähnlich sein wie das "Himmel-Blau", die Änderungen bleiben auf die Maske beschränkt. Version C1-Pro 8.3.

Japp, habe mich auch gerade daran gemacht und nun einmal die Pro getestet.
Was soll ich sagen, dass ist ja ein Unterscheid wie Tag und Nacht. Was da auf einmal eine Fülle an Optionen auftaucht :eek: Wahnsinn.

Das mit den Masken habe ich auch ein mal ein wenig getestet. Ein wenig gewöhnungsbedürftig. Auf den ersten Blick finde ich es bei Lightzone besser umgesetzt. Dort markiere ich mir per Linien oder Ellipse meinen Bereich und kann Eckpunkte setzen und diese verschieben. Bei C1 muss ich den ganzen Himmel ausmalen. Gerade Linien sind da leider auch nicht möglich, da ja von Hand gezogen. :(
Auch den Übergangsbereich kann man bei Lightzone besser anpassen.

Aber generell, habe ich mal grob meinen Himmel markiert, den Weißabgleich ins Blaue gezogen, dann noch den Farbeditor genutzt und die Sättigung nach oben geschraubt. WUNDERBAR kann ich da nur sagen :top:

Werde mir das ganze mal weiter anschauen.

Danke für den Tip mit der Pro, hätte nicht gedacht, dass die dann doch so viel mehr kann.
Das sieht Top aus.

Gruß Marcus
 
Das mit den Masken habe ich auch ein mal ein wenig getestet. Ein wenig gewöhnungsbedürftig. Auf den ersten Blick finde ich es bei Lightzone besser umgesetzt. Dort markiere ich mir per Linien oder Ellipse meinen Bereich und kann Eckpunkte setzen und diese verschieben. Bei C1 muss ich den ganzen Himmel ausmalen. Gerade Linien sind da leider auch nicht möglich, da ja von Hand gezogen. :(
Auch den Übergangsbereich kann man bei Lightzone besser anpassen.
Das stimmt, die Masken sind in meinen Augen noch ausbaufähig, vor allem im für die angesprochenen Ellypsen gibt es gar nichts. Du solltest dir aber mal die Verlaufsmaske anschauen.
 
Stichworte "Maske ausfüllen" und "Verlaufsmaske" mal in der Hilfe suchen...

Hallo,

danke für die Info. Habe mir heute auch ein mal ein Tutorial angeschaut bez. der Masken. Habe gesehen, dass da doch schon ein wenig mehr machbar ist. Gerade die Sache bez. maske ausfüllen und auto mask habe ich wohl falsch interpretiert und dementsprechend auch falsch eingesetzt in meinen ersten Tests.
Das werde ich mir heute abend noch einmal genauer anschauen und versuchen umzusetzen.
Wenn das ausfüllen und auto mask so gut funktioniert wie in dem tutorial, dann wäre ich schon sehr zufrieden damit.

Einzig würde mir dann noch fehlen, dass ich den tonemapper bzw. die gradiationskurven direkt nur auf masken nutzen kann.
Ich kann diese zwar als Werkzeug hinzufügen, sie werden aber dann trotzdem immer auf das ganze Bild angewendet. Das scheint wohl noch nicht möglich zu sein.

Generell muss ich aber sagen, gefällt mir das von minute zu minute besser.
Ich muss mich da jetzt auch mal intensiver damit beschäftigen um ein sinnvolles Urteil fällen zu können. immerhin habe ich schon einige viele stunden in lightzone investiert ... wobei die bestimmt nicht schlecht investiert waren, denn am ende ist es ja nur die Bedienung an welche man sich anpassen muss. Die Funktionen sind dann doch meist mehr oder weniger die selben.

Beim Support und der Updates erhoffe ich mir in der Hinsicht mehr von C1 als von Lightzone. Es steckt halt immer noch ein Vendor hinten dran und meist kann der dann doch mehr investieren als ein/zwei Entwickler die in ihrer Freizeit bei Lightzone entwickeln.

Noch ist Lightzone nicht abgeschrieben, aber ich tendiere doch immer mehr zu C1.

Für Lightzone gibt es auf youtube ein Tutorial wie man ein Kameraprofil selbst ertellen kann.

Normalerweise habe ich keine Probleme so etwas selbst umzusetzen. Aber mich nervt es doch ungemein, wenn ich mit etwas arbeiten möchte und dann immer wieder Entwicklungsarbeit selbst investieren muss die meine eigentliche Arbeit stocken lässt.
Es ist (leider) wie bei Linux ... ich liebe das Linux Betriebssystem ... aber es hakt einfach zu oft und kostet mich zu viel Zeit mit der Frickelei.
Und wie Lightzone schon schreibt, es gibt bereits Profile für meine Kamera, aber sie funktionieren halt nicht. Es bedarf der Frickelei ... und manchmal will ich einfach nicht Frickeln ;)
 
Hallo,

noch einmal ein kurzes Feedback und eine Frage (siehe weiter unten) meinerseits.

Generell bin ich mit der C1 Pro-Sony Version ganz zufrieden. Die Masken können zwar nicht mit Lightzone mithalten, aber im großen und ganzen kann ich das verschmerzen bzw. manchmal auch mit anderen Funktionen kompensieren.

Was die Funktionen generell angeht, muss ich sagen, komme ich meistens zu besseren Ergebnissen als mit Lightzone. Die Vielfalt ist da doch schon besser und manche Funktionen sind einfach überragend einfach in der Benutzung.

Auch nach der Frage RAW oder JPEG habe ich nun endlich mal richtige Unterscheide feststellen können als ich ein paar Bilder mit Clipping hatte
Bei RAW mit der HDR Spitzlichter Funktion konnte ich dies zu einem leicht bläulichem Himmel mit Konturen wandeln, Super!
Im Gegensatz zum JPEG, da wurde es ein großer grauer Fleck ohne sichtlichen Abstufungen.
Da merkt man dann auch mal wirklich das "MEHR" an RAW-Farbstufen.

All dieses lässt mich stark zu C1 tendieren, ABER:

Frage
Habt ihr auch das Problem, dass C1 bei vielen Anpassungen an mehreren Bildern (sagen wir 5-10 Bilder hintereinander) auf einmal anfängt zu hängen bzw. auf einmal Bilder keine Änderungen mehr annehmen, wenn ich z.B. den Helligkeitsregler voll hoch ziehe etc. :confused:. Egal was ich dann mache, es passiert nichts mehr mit dem Bild.

C1 hängt da quasi auf einmal (und nein, mein System ist nicht bis zum Anschlag ausgelastet. RAM (ca. 50%) und Quad-CPU leicht(20%) bis mittel(40%)).
Schließe ich C1 und starte es direkt (ohne Neustart von Windows!) kann ich sofort wieder weiter bearbeiten. Nach weiteren 5-10 Bildern tritt dann das Problem aber oftmals wieder auf :mad:

Sind diese Probleme bekannt bzw. gibt es Tipps/Tricks/Workarounds oder sogar Fehlerbehebungen?

Infos zu HW und SW:
C1 Version ist aktuell, Betriebssystem ist Windows 10. C1 liegt auf einer SSD und die Bibliothek auch. Die Bilder liegen allerdings auf ner normalen HDD. CPU ist QuadCore I5 (3 Jahre alt), CPU Intel HD4000 (glaube ich), 8GB RAM und Geforce 630M. Gearbeitet wird an einem 16:10 Monitor mit FullHD (1920*1200)

Über Hilfe bzw. Tipps würde ich mich freuen :)

Danke und Gruß,
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

den Effekt mit dem Hängenbleiben habe ich nicht. Wie genau gehst du denn vor, damit das Problem auftritt?
Du bearbeitest ein Bild un lässt es dann gleich entwickeln? Oder bearbeitest du erst mal mehrere Bilder und lässt diese dann auf einen Rutsch entwickeln?
Wenn C1 hängt, führt es dann gerade noch irgendeine Aktion aus?
 
Hallo Marcus,

den Effekt mit dem Hängenbleiben habe ich nicht. Wie genau gehst du denn vor, damit das Problem auftritt?
Du bearbeitest ein Bild un lässt es dann gleich entwickeln? Oder bearbeitest du erst mal mehrere Bilder und lässt diese dann auf einen Rutsch entwickeln?
Wenn C1 hängt, führt es dann gerade noch irgendeine Aktion aus?

Ich bearbeite mehrere und exportiere dann die Varianten (wobei ich bis zum Export dann 3 mal neu starten musste gestern, bei ca. 20 Bildern :( )

Beim einen mal hat es noch Aktionen ausgeführt. Da dachte ich mir, ok, vielleicht liegt es daran. Also abgewartet bis alle Aktionen (Import, Vorschau etc.) abgearbeitet waren und dann bearbeitet. Aber auch dann ist es wieder zwei mal "hängen" geblieben. Wie gesagt, hängen nur in Verbindung mit dem Bild welches die Veränderungen nicht anzeigt (das betrifft dann auch jedes andere Bild das ich bearbeiten möchte).

Hast Du die OpenCL-Einstellungen auf "Auto" oder auf "Nie".
Wenn "Auto" stelle mal beide auf "Nie".

Ich werde das heute Abend sofort einmal testen. Danke für den Tipp.
Habe mal bei Capture One diesbez. geschaut, dort steht, dass dies per Default disabled ist?! :confused:

Wie gesagt, werde heute abend sofort einmal nachschauen und die Parameter austesten. Wenn es aus ist schalte ich es mal ein, und wenn es ein ist schalte ich es aus :D
Die GraKa wird nach C1 ja supported. Schau mer mal.

Danke :top:
 
So, ich habe nun mal wieder erste tests gemacht, aber noch keine probleme gehabt. ich werde das ganze weiter beobachten.

allerdings war ich so frei und habe die OpenCL Unterstützung nun einmal eingeschaltet.
Als ich dann das ganze auf Performance testen wollte mit einem export, habe ich noch ein bild kurz gelöscht (referenz) und dann waren alle Bilder weg :eek:
Anscheinend hatte er alle Bilder ausgewählt und ich habe alle referenzen meiner schönen 20 editierten Bilder gelöscht anstatt nur einem :grumble:

ok, nicht so tragisch, ich hatte zum glück einen export davor schon erstellt.

Aber viel wichtiger, denn wenn ich jetzt anfange mit C1 richtig zu arbeiten, darf sowas natürlich nicht mehr passieren.

Thema Backup des Katalogs:
Sehe ich es richtig, dass ich ein Backup vom Katalog am sinnvollsten erstelle.
Dort wird dann ein Abbild des aktuellen Kataloges erstellt, ohne Kopien der Orginal Bilder zu machen.
Ein automatisches Backup kann man allerdings nicht einstellen, oder? Ich kann nur auf Reminder "Immer" stellen und werde dann jedesmal erinnert, Richtig?

Thema Restore:
Ich arbeite gerade im Katalog, bearbeite 50 X-Bilder und möchte dann ein Y-Bild löschen, lösche aber aus versehen wieder mal alle 100 Y-Bilder.

Jetzt kann ich meinen Backup Katalog öffnen und dort sind alle X und Y Bilder vorhanden. Schön! Aber die 50 Änderungen an den X-Bildern fehlen mir dann ja.
Kann ich also irgendwie aus dem Backup Katalog nun die 100 Y-Bilder in meinen Hauptkatalog veschieben/kopieren wo die 50 editierten X-Bilder liegen? Also irgendwie einen Merge der zwei Kataloge?

Thema Katalog und Ordnung:
Packt ihr alles in einen Katalog? Es scheint mir das sinnvollste zu sein, oder? Außer ich hätte wirklich eine unbedingte Trennung wie Geschäftlich/Privat oder ähnliches (was ich aber nicht habe).
Wie ich schon gelesen habe, sollte man auch die Bilder immer noch auf Platte sortieren, da die Katalogverwaltung nicht auch die Bildverwaltung sein sollte, richtig? Finde auch die Verwaltung der Bilder in C1 bisher nicht so prickelnd.
Muss sagen, da gefällt mir Picasa wesentlich besser, dass direkt Bilder von der Platte löscht und im Notfall habe ich sie noch im Papierkorb. Aber das ist hier eher schwierig umzusetzen, da ja Katalog und Platte im Spiel sind.

Für weiteres Feedback eurerseits wäre ich euch dankbar.

Vielen Dank schon mal für eure bisher schnellen und hilfreichen Antworten! :)

Gruß Marcus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten