• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightwriting/Lightpainting

... nur mal mit nem grünen Laser rumprobiert, keine schöne Sache, aber interessant schon...
Hintergrund unsere Efeubewachsene Garagenwand...

dsc_0043v9hb.jpg
 
Ich habe es schon über die Suche probiert, aber zu meiner Frage keine Antwort gefunden. Also versuche ich es mal hier im Beitrag:

Schaden bestimmte Lichtquellen beim Lightpainting/writing dem Sensor?
Nimmt man z.B eine Lampe mit der Aufschrift "Class 2 Laser Produkt", habe ich dann im schlimmsten Falle mein Motiv auf ewig in den Sensor gebraten? Verunsichert hat mich dieses Video:http://blog.planet5d.com/2010/07/lasers-can-damage-your-canon-hdslr-cameras-cmos-sensor. :o

Oder ist der Laser einer solchen Show nicht vergleichbar mit Handlampenlicht?
 
Hm, wieso sollte das ein Fake sein?
Laser können ja auch Augen schädigen- wieso nicht den Sensor?
 
Das waren übrigends Videos und keine Fotos und ich denke, dass man hier einen Unterschied machen muss.

Die Sensorfläche einer Dslr ist weiterhin wesentlich größer als die fläche des Auges.

Erhitzung durch Licht entsteht als eine Funktion über die Zeit. Da bei einem Foto üblicherweise nur kurz belichtet wird, ist die Erwärmungszeit zu gering um einen Fehler zu verursachen.

Bei einigen weiteren dingen fehlt mir leider die Sicherheit ob die Information richtig ist. Ich will ja nicht Raten.

Gruß
Christian
 
Da bei einem Foto üblicherweise nur kurz belichtet wird, ist die Erwärmungszeit zu gering um einen Fehler zu verursachen.

Hm- aber bei der hier im Beitrag besprochenen Technik arbeitet man doch schon mit langen Belichtungszeiten...
Fuchteln mit Licht über längeren Zeitraum direkt in die Kamera, oder? ;)

Absehen davon, dass mich ja auch eher die Variante interessiert, in der ein Gegenstand gezielt angeleuchtet wird (siehe Beitrag Digitangel) und nicht das Licht selbst das Motiv ist-
ich werde lieber zur normalen, eher schwachen Taschenlampe greifen.
 
Hm, wieso sollte das ein Fake sein?
Laser können ja auch Augen schädigen- wieso nicht den Sensor?

Nabend, willst damit direkt inne Linse funzeln :confused:, wie soll da ein "Bild" zustande kommen.
Was hier gemacht wird ist ne Langzeitbelichtung und mit der Lichtquelle wird an eine Rückstrahlende
Wand dergl. "gemalt.

Würd auch sagen geht stark in Richtung Fake Dein Einwand...:ugly:
 
Nabend, willst damit direkt inne Linse funzeln :confused:, wie soll da ein "Bild" zustande kommen.
Doch, genau so können Bilder zustande kommen...

Was hier gemacht wird ist ne Langzeitbelichtung und mit der Lichtquelle wird an eine Rückstrahlende
Wand dergl. "gemalt.
Nicht zwingend, Du magst das so gemacht haben...

http://www.lapp-pro.de/
Auch eine Variante von Lichtmalerei...

Louise




Ach ja:
Würd auch sagen geht stark in Richtung Fake Dein Einwand...:ugly:
:confused: Ist hier Kindergarten, oder was?
 
Hat jemand eine Ahnung wo man passende "Led Streifen" oder ähnliches günstig bekommen könnte? Hab schon etwas mit einer normalen Funzel rumprobiert, dies wird aber auf dauer auch etwas langweilig.
 
Ich wollte euch etwas fragen. Habe ja erst seit kurzem meine DSLR und wollte dann mal mich an Lightpainting versuchen.
Hatte ein Tutorial Video gesehen. Dort wurde gesagt man muss auf M schalten und am Rad bis Bulb drehen. Habe ich gemacht, es war stock finster. Leider ging aber nicht auslösen nur bei Licht.
Habe dann später noch ein paar Videos angesehen da wurden verschiedene Einstellungen genommen zb 30 sec. Wieso ging Bulb nicht?was muss ich tun damit es geht? weiß halt nicht ob man in 30 sec so hin kommt mit dem was man zeichnen will.
 
du musst dorthin wo du zeichnest fokusieren und dann den af ausmachen

sonst kann er ja nicht fokusieren und wird dich nicht auslösen lassen denke ich



glg
 
heißt, dass ich muss auf den auslöser halb durchdrücken daweil licht an ist. so stehen bleiben licht ausmachen und dann abdrücken? wenn man keinen fernauslöser hat?

habs bis jetzt nur mal in der wohnung versucht, aber wie macht man das drausen wenn nirgendwo licht ist?
 
[mit Lampe gegen die Kamera leuchten]
Doch, genau so können Bilder zustande kommen...

Nicht zwingend, Du magst das so gemacht haben...

http://www.lapp-pro.de/
Auch eine Variante von Lichtmalerei...

Ein Laserpointer eignet sich nicht dazu, ihn gegen die Kamera zu richten. Überhaupt ist der Nutzwert meiner Meinung nach eher gering, zumindest als Erstausstattung sollte man ihn nicht kaufen.

Gut gehen für diese Technik ganz einfache LED-Taschenlampen, z.B. die Schlüsselanhängermodelle. An denen ist auch der simple Taster hilfreich. Die rückseitigen Schalter der großen LED-Lampen kann man dafür nicht brauchen.

Auch gut geeignet sind altmodische Glühbirnen-Taschenlampen mit abnehmbarem Reflektor, vor allem wenn eine Tasterfunktion vorhanden ist. Die Leuchtfläche ist allerdings ziemlich klein, liefert somit einen sehr dünnen Strich.

An lapp-pro sollte man sich besser nicht messen, die Leute sind absolute Profis mit umfangreicher und aufwendiger Ausrüstung.

Einen Riesenfundus an Bildern gibt es übrigens bei Flickr, z.B. in der Gruppe "Light Painting - The Real Deal", darunter auch einfachere und weniger gelungene. IMHO bringt das dem Anfänger mehr als Spitzenkunstwerke. Diskussionen sind hier aber klar besser aufgehoben.
 
heißt, dass ich muss auf den auslöser halb durchdrücken daweil licht an ist. so stehen bleiben licht ausmachen und dann abdrücken? wenn man keinen fernauslöser hat?

Der Bulb-Modus geht nur mit Fernauslöser sinnvoll. Für Lightpainting sollte man mindestens einen Kabelauslöser haben, kann man auch in der normalen Fotografie gut einsetzen.
Ein Funkauslöser ist noch besser, vor allem wenn man alleine werkelt. Kabel sollte man zusätzlich aber trotzdem haben.

Infrarot taugt eher nichts, zumindest bei Canon.
 
@ Louise:
Bei den Bildern von lap-pro wird nicht in die Linse gefunzelt, vermeindlich schaut die Kamera immer Richtung Lichtobjekt...
bei manchen Bildern könnt ich mir vorstellen, dass diese am PC entstanden sind...
Wohlbemerkt meine Meinung...:D

Die Methode die Du meinst ist wohl eher problematisch machbar, wie kann man mit einer hocheffizienten Lichtquelle,
einem Laser in zB. 6m Entfernung, ein Gesamtbild auf die 50-60mm Linse bringen und dabei nicht aus dem Aufnahmewinkel
geraten... Es wäre so als wenn ich aus dieser Entfernung mit einem Stift auf einer Briefmarke malen wollte...
 
@ Louise:
Bei den Bildern von lap-pro wird nicht in die Linse gefunzelt, vermeindlich schaut die Kamera immer Richtung Lichtobjekt...
bei manchen Bildern könnt ich mir vorstellen, dass diese am PC entstanden sind...
Wohlbemerkt meine Meinung...:D

Die sind durchaus richtig fotografisch gemacht, sofern man ein bißchen PC-Bearbeitung damit nicht völlig ausklammert. Bei Youtube gibt es mindestens ein Making-Of-Video von lapp-pro.

Auch bei Flickr findet man zu Lightpainting viele spannende Bilder, die trotzdem mit SOOC (straigt out of camera, sinngemäß "unbearbeitet") deklariert sind.

Der Aufwand an Equipment und Erfahrung ist aber immens, um Ergebnisse auf dem Level von lapp-pro hinzubekommen. Was für den Hausgebrauch realistisch ist, kann man an anderen Making-Of-Videos zum Stichwort Lightpainting dort sehen. Diese Videos kann ich trotzdem empfehlen, die meisten Fotografen in dem Bereich halten sich nämlich zu ihren Techniken ziemlich bedeckt, und ich habe selbst bei einigen Sachen länger gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, wie es geht. Das heißt dann aber noch lange nicht, daß man es auch selber kann... :eek:
 
Erste versuche mit einer "Leuchtblinkfarbwechselkugel(??)".
Irgend so ein Spielzeug aus einer Kinderzeitschrift.
Bei dem Orb ist leider etwas im Bild gewesen (rechts unten).
 
Hallo in die Runde,

mit Begeisterung habe ich euren threat gelesen und mit welcher Energie ihr ans Werk geht, ehrlich das freut mich sehr.
Was mich weniger freut, sind jene Menschen die behaupten, ohne Photoshop sei sowas nicht möglich. Wie kommt man darauf sowas zu behaupten, wenn man doch selber gar nicht in der Lage es zu wiederlegen. Diese Menschen wird es immer geben :-)

Zum Thema Laser möchte ich euch gerne warnen, bitte seid extrem vorsichtig mit Lasern. Gibt lieber 99,00 für eine Schutzbrille aus oder besser noch, lasst die Laser lieber ganz weg. Wenn ihr eine Schutzbrille kauft, bedenkt, dass es Schutbrillen für verschiedene Wellenlängen gibt. Grüne laser brauchen andere Schutzbrillen als rote Laser usw. Um mit Lasern zu arbeiten, braucht man sehr viel Erfahrung und trotzdem ist es dann immer noch extrem gefährlich.
Ebenso muss man dabei bedenken, dass ein Laserstrahl (wenn er 10mw und mehr Leistung aufweist) mehrere km weit reichen kann. Natürlich schwächt er immer weiter ab und er defokussiert sich um so weiter er reicht. Trotzdem kann man mit einem starken Laser (besonders mit den billigen grünen Lasern) auch in mehreren hundert Metern jemand damit verletzten, wenn der Laserstrahl ins ungeschützte Auge gelangt. Aus den billigen grünen Lasern wird zu Leistungsverstärkung, der Infarotsperrfilter weggelassen, weil sie dann heller leuchten.
Auch kann schnell mal die Polizei vor der Tür stehen, wenn man wiederkehrend in den Himmel leuchtet, was wegen der Flugsicherheit schon mehr als verboten ist.
Als letzter Punkt konnt dazu, dass der Sensor schaden nehmen kann ... wenn er durch eine Optik noch einmal verstärkt einen Laser abbekommt.
Laser darf man kaufen, aber im freien nicht benutzen, will man dieses tun braucht man eine Genehmigung.

das zum Thema Laser :-)


Lieben Gruss an alle LAPPianer
JanLeo

P.S.
Wer sich gerne ein wenig inspirieren lassen will, LAPP gibt es nun auch in Buchform "Faszination Lichtmalerei". Ich wünsche euch allen weiterhin viel Erfolg und Spaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten