• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix vs. Capture One

Wenn ihr die HDR-Regler von C1 mögt, habt ihr schon mal den bereits erwähnten Licht-Equalizer von ACDSee Pro ausprobiert? https://www.youtube.com/watch?v=F-0KI0hdCTk

Die Schatten und vor allem die Lichterrettung sehe ich bei einem RAW-Konverter im Vordergrund, weil es gerade das ist, was mir an einem RAW das Wichtigste ist. In PS geht das in der Qualität nicht so gut, außer man betreibt noch mehr Aufwand mit Luminanzmasken und idealerweise mehreren Belichtungen.

Das hängt wirklich vom Motiv ab, was hier besser ist. Ich war schon fast neidisch auf LR, weil die ersten Testbilder eben genau solche waren, bei denen die LR-Methode die bessere war. Am zweiten Tag habe ich dann durch Zufall genau die andere Sorte Bilder erwischt, wo die ACDSee Pro Methode wieder schöner ist.

Dazu würde ich zu gerne Beispiele sehen!

Man kann, wie hier im Video zu sehen, nicht nur 5, sondern auch 7 oder sogar 9 Farbbänder (hier: Tone Bands) wählen, was die Sache natürlich entsprechend fein abgestuft macht.
Auch sieht man hier sehr schön die wirklich unmittelbare Wirkung der Reglerverschiebung. Das war selbst bei der aktuellsten Testversion von LR nicht so, es gab immer diesen kleinen Zeitverzug ...bis man gesehen hatte: Hey, das war's auch nicht, also etwas zurück und so weiter. Unter anderem das war neben den guten Ergebnissen einer der Gründe, warum 's ACDSee wurde!

Ich hatte ACDSee irgendwie nie auf dem Schirm, aber wenn die Tiefen/Lichter dort so gut zu manipulieren sind, werde ich mich damit doch näher beschäftigen. Bisher hat mir C1 in dem Bezug am besten gefallen, weil eben nur das äußerste Ende des Histogramms angetastet wird. Wenns zu sehr in die Mitten eingreift wird's mMn schnell unnatürlich.

Photo Ninja kann das auch ganz gut, aber bei der Bedienung und der Verzögerung sträuben sich mir die Haare.
 
ich habe erfahrung mit DxO optics pro 8.0 gegenüber LR3.6.

generell ist der einstieg mit DxO viel leichter, da das programm eher benutzer intuitiv zu bedienen ist (meine subjektive meinung). auch das handbuch erklärt es anhand von beispielen gut, was die funktionen bedeuten.

Außerdem verfügt DxO über geometrische korrekturfunktionen (z.b. parallelen erzwingen, usw.), die meine LR version nicht hat. die begrifflichkeiten der arbeitsschritte (z.b. entwickeln) sind für einen anfänger palstischer, darunter kann er sich mehr vorstellen (als bei LR).

es gibt noch den einen oder anderen vorteil, den DxO gegenüber LR hat: presets, schnelle vorschau mit klick, separate gradationskurver für RGB (also pro farbkanal - das kann evtl. in der neuen LR version auch vorhanden sein, das weiß ich nicht), usw.

ein wichtiger punkt ist, daß DxO nicht den ganzen bilder-verwalten-und-organisieren balast hat (mit fähnchen, sternchen, farben usw.), man muß dort keine bilder importieren, um sie zu bearbeiten.

LR dagegen hat auch ein paar funktionen, die DxO nicht hat: z.b. verlauf oder pinsel.

wie schon andere festgestellt haben, bilder lassen sie mit beiden programmen gut entwickeln - bei dem einen geht das besser / einfacher, bei dem anderen dagegen etwas anderes. das ist natürlich vor bild zu bild unterschiedlich.

meine empfehlung für den einsteiger und gelegenheits-entwickler: DxO optics.

ich habe eine tutorial DVD für LR gekauft und mich dann damit eingearbeitet, heute entwickle ich vorwiegend mit LR.
 
Außerdem verfügt DxO über geometrische korrekturfunktionen (z.b. parallelen erzwingen, usw.), die meine LR version nicht hat. die begrifflichkeiten der arbeitsschritte (z.b. entwickeln) sind für einen anfänger palstischer, darunter kann er sich mehr vorstellen (als bei LR).

es gibt noch den einen oder anderen vorteil, den DxO gegenüber LR hat: presets, schnelle vorschau mit klick, separate gradationskurver für RGB (also pro farbkanal - das kann evtl. in der neuen LR version auch vorhanden sein, das weiß ich nicht), usw.
Hat das neuere Lr alles. Auf "separate gradationskurver für RGB" kann man evtl. auch in deiner Version bereits umschalten.
 
Ich habe gerade das Update von DXO auf 10.3 eingespielt. Das Upgrade der Datenbank dauert ewig. Wo finde ich beim Mac die Datenbank von DXO?
 
LR6 liegt an....die algorithmen sind wieder besser geworden - da kann man jetzt endgültig die ganzen anderen billig programme in die Tonne treten.
Unglaublich was das Ding aus den raws bei der Belichtungskorrektur/Entrauschen herausholt.
 
LR6 liegt an....die algorithmen sind wieder besser geworden - da kann man jetzt endgültig die ganzen anderen billig programme in die Tonne treten.
Unglaublich was das Ding aus den raws bei der Belichtungskorrektur/Entrauschen herausholt.

Wo hast du das denn gelesen? :confused: Soweit ich weiß hat sich an den Alogorithmen rein gar nichts geändert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten