• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix vs. Capture One

Ich nutze DXO und LR parallel :) Es kommt eben darauf an, was man möchte! Bei der Entwicklung von vielen RAWs greife ich gerne auf DXO zurück. Es hat IMO ausgezeichnete Automatismen, wie z.B., Objektivkorrektur, Entfernung von CAS, usw. Außerdem finde ich den "neuen" ClearView Regler grenzgeil! :top:
Davon profitieren einige Bilder, wenn man es denn dezent anwendet. Natürlich kann man auch an den Gradiationskurven herumschrauben, aber dieser Regler ist schon toll! DXO ist zwar etwas langsamer als LR, besonders bis die Veränderung von Parametern sichtbar wird, aber seit der letzten Version ist wenigstens die Entwicklung reletiv schnell geworden.

Will ich aber einige Bilder gezielt bearbeiten, nehme ich fast immer Lightroom! Mir kommt es vor, dass ich damit wesentlich gezielter arbeiten kann. Letzenlich ist aber alles Geschmacksache! Ich würde mir auch erst einmal alle Demos installieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber warum schießt man dann in raw fotos? Da smacht doch keinen Sinn.
Um bei der Bearbeitung mehr Möglichkeiten/Reserven zu haben. Dazu benötigt man keine Datenbank etc.

Finde ich nicht. Alleine der 'clarity' slider (keine Ahnung, was das auf Deutsch ist) und Profilkorrekturen für versch. Objektive sind ein riesiger Mehrwert. Als Anfänger sucht man Tutorials im Internet, guckt Youtube Videos etc. und da gibt's für RAWTherapee so gut wie gar nichts. Ich habe immer versucht LR Tutorials auf RT zu übertragen, mit sehr bescheidenem Erfolg - schon alleine das Fehlen des HSL Dialoges (stattdessen HSV?!) war extrem nervig.
Und wenn man die ganzen Dinge einfach nicht braucht/nutzt?
 
wenn du alles nicht nutzt - brauchst du auch kein raw.
Doch!

Ich nutze diese Dinge sehr wohl, allerdings nicht in Lightroom. Wenn aber jemand Raws macht um bei der Bearbeitung mehr Reserven zu haben z.B. bei den Lichtern/Schatten, dem Weißabgleich ..., dann reichen ihm diese Rawkonverter.

Wen das stimmt, was du sagst, dann wäre einige der Rawkonverter (auch Kostenpflichtige) überflüssig.
 
Also eigentlich geht es darum welcher raw converter der bessere ist.
Von Bildbearbeitung lese ich im öffnungsthread erstmal nix.
 
Also eigentlich geht es darum welcher raw converter der bessere ist. Von Bildbearbeitung lese ich im öffnungsthread erstmal nix.

Wer einen RAW Konverter nutzt, der bearbeitet damit i.d.R. auch seine Bilder. Wer ihn nur dazu nutzt, aus einem RAW ohne jegliche andere Einstellungen ein JPEG zu machen, der braucht gar nicht erst in RAW fotografieren, und wer ihn nur nutzt um aus einem RAW ein TIFF zu machen und das Ganze dann in PS oder Gimp fortzusetzen, der braucht sich über die Frage, welcher RAW Konverter der bessere ist, gar nicht erst den Kopf zu zerbrechen, das können die nämlich alle.
 
Wer einen RAW Konverter nutzt, der bearbeitet damit i.d.R. auch seine Bilder...
Wer immer auch diese Regel erfand hat nicht die vielen Leute bedacht die das eben nicht tun und sich das RAW Format lediglich für eine mögliche, spätere selektive Einzelbearbeitung vorhalten. Standard-Bildbetrachter wie z.B. Irvan können ja schon seit Ewigkeiten RAW-Dateien anzeigen, auch da gab es also für Menschen die primär auf dem Desktop Bilder anschauen (und das ist die ganz große Mehrheit) nie ein Problem. Ich habe z.B. immer schon in RAW fotografiert aber knöpfe mir jetzt nach Jahren erst meine alten Bilder vor um die teilweise neu zu entwickeln. Und da arbeite ich primär ergebnisorientiert mit folgenden Anwendungen nach Häufigkeit hier aufgelistet: Silkypix 6 Pro, Darktable, HDR Project 3 Pro und Lightroom 4. Ich oute mich allerdings auch als einer Derjenigen, die sich an die Überfrachtung des Programms und den Workflow von Lighroom nicht gewöhnen können und wollen.
 
Wer einen RAW Konverter nutzt, der bearbeitet damit i.d.R. auch seine Bilder. Wer ihn nur dazu nutzt, aus einem RAW ohne jegliche andere Einstellungen ein JPEG zu machen, der braucht gar nicht erst in RAW fotografieren, und wer ihn nur nutzt um aus einem RAW ein TIFF zu machen und das Ganze dann in PS oder Gimp fortzusetzen, der braucht sich über die Frage, welcher RAW Konverter der bessere ist, gar nicht erst den Kopf zu zerbrechen, das können die nämlich alle.

genau das ist nicht richtig. Die Interpretation von RAW daten macht jeder converter anders. LR hat zb für Canon die beste umwandlung.
Ich dachte genau das wäre die Frage gewesen - wenn nicht war ich off topic, sorry.
 
Also ich arbeite schon lange mit Capture one, holt meiner Meinung nach die besten Feinheiten heraus.
Im Vergleich zu Lightroom ist meines Erachtens die Bedienfreundlichkeit angenehmer. Hatte es auch probiert und wieder deinstaliert.
Im direkten Vergleich mit den Raws einer führenden Japanischen Kameramarke und Lightroom und meiner Pentax und C1 waren meiner Bilder um längen besser.
Es gibt einen Vergleich unter Google zu finden, zwischen C1, Lightroom und DXO. Sehr Interessant nehmen sich alle nur in Nuancen etwas. Endergebniss wird nicht verraten ,da es sonst heißt ich mach Werbung.
Aber C1 und Pentax geht meines Erachtens sehr gut.
Ps: Es nutzt auch wenn entsprechende Hardware vorhanden den Speicher der Grafikkarte mit, also bei mir schnelle Performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal muss man auch mal was wagen ;)
Also: her mit dem Link. Man kann viele Vergleiche ergooglen, aber auf welche beziehst du dich?
 
Setze auch am ehesten auf C1 wenn es denn mal ein raw sein muss. Ansonsten setze ich vermehrt auf die leistungsfähigen jpeg engines heutzutage und habe Spaß mir die Kamera einzustellen als nachher am Rechner rumzuschrauben.
 
Ich finde, man kann über LR nicht sprechen, wenn man nur die RAW-Entwicklung im Auge hat. Was mich bei LR wirklich überzeugt, ist dass letztlich nur noch ein Programm nötig ist, um annähernd alle Bedürfnisse abzudecken. Früher habe ich mit GIMP, RAW Therapie und noch Digikam als einem Bildverwaltungsprogramm rumgemacht. Für mich ist es so ein riesiger Fortschritte, jetzt alles in einem Programm erledigen zu können. Dabei habe ich nicht den Eindruck, Abstriche in der Qualität der Bildbearbeitung zu machen, allerdings vergleiche ich auch nicht mit den Ergebnissen anderer BA-Programm auf Pixelebene. Allenfalls die Kopierstempelfunktion fand und finde ich bei GIMP komfortabler. Das ist aber auch Gewohnheitssache.
 
Ich finde, man kann über LR nicht sprechen, wenn man nur die RAW-Entwicklung im Auge hat. Was mich bei LR wirklich überzeugt, ist dass letztlich nur noch ein Programm nötig ist, um annähernd alle Bedürfnisse abzudecken. Früher habe ich mit GIMP, RAW Therapie und noch Digikam als einem Bildverwaltungsprogramm rumgemacht. Für mich ist es so ein riesiger Fortschritte, jetzt alles in einem Programm erledigen zu können. Dabei habe ich nicht den Eindruck, Abstriche in der Qualität der Bildbearbeitung zu machen, allerdings vergleiche ich auch nicht mit den Ergebnissen anderer BA-Programm auf Pixelebene. Allenfalls die Kopierstempelfunktion fand und finde ich bei GIMP komfortabler. Das ist aber auch Gewohnheitssache.

Es kommt natürlich immer auf die individuellen Ansprüche und auch die Art der Fotografie an, aber viele Nutzer würden wohl eher ungern auf Ebenen und Masken verzichten ;)
 
Es kommt natürlich immer auf die individuellen Ansprüche und auch die Art der Fotografie an, aber viele Nutzer würden wohl eher ungern auf Ebenen und Masken verzichten ;)

Einfache Masken gibt es ja inzwischen bei manchen RAW-Konvertern schon und ein Regler beim RAW-Konverter ist ja auch sowas ähnliches wie eine Einstellebene. Das genügt manchen inzwischen zu 100% und vielen anderen zu 99%.

Was mich bei LR wirklich überzeugt, ist dass letztlich nur noch ein Programm nötig ist, um annähernd alle Bedürfnisse abzudecken.

Was mich immer wundert, ACDSee Pro wird überhaupt nicht als RAW-Konverter wahrgenommen, obwohl es in der Liga Lightroom / Capture One denke ich mitspielen kann. Es ist ein ähnliches Paket wie Lightroom, also eine Mischung aus Bildverwaltung und RAW-Konverter.
 
ne sorry - acdsee und lr sind 2 komplette andere Welten. Vielleicht noch wenn du LR in V3 oder die frühe 4er nimmst - aber die 5er ringt mit ihren Fähigkeiten schon mit Fotoshop, welches ich dadurch bedingt fast garnicht mehr bemühen muß.
 
ne sorry - acdsee und lr sind 2 komplette andere Welten. Vielleicht noch wenn du LR in V3 oder die frühe 4er nimmst - aber die 5er ringt mit ihren Fähigkeiten schon mit Fotoshop, welches ich dadurch bedingt fast garnicht mehr bemühen muß.

Und was fehlt dann bei ACDsee Pro 8 im Vergleich zu LR5? Wenn LR wirklich soviel besser ist, müßte man mal über einen Wechsel nachdenken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten