Die große Stärke von LR liegt sicherlich im workflow und im nicht destruktiven arbeiten. Ich kann 10 Jahre später, wenn z.B. die denoise algorithmen wieder besser geworden sind einfach nochmal bearbeiten. Mal eben auf einer virteullen Kopie eine alternative bearbeitung gemacht und dann maleben vergleichen, ohne jemals die raw anfassen zu müssen.
Ohne Presets fang ich garnicht erst an. Immer wiederkehrende Situationen neu bearbeiten? Looks die man erstellt hat mal eben auf eine Bilderreihe anwenden!
Zudem weiß ich nicht, ob ACDSEE mittlerweile Bereichserkennung und bearbeitung implementiert hat - mal eben den himmel um 2 Belichtungstufen abdunkeln oder ja mittlerweile fast perfekte Haut und Gesichtsretouche.
Das einzige was LR und acdsee gemein haben, ist der von LR abgekupferte look der Oberfläche.
ACDSee Pro ist auch ein Workflow-Programm mit Verwaltung, Bearbeitung, Stichwortvergabe, Kategorien usw., alles drin.
Nicht destruktives Arbeiten ist in ACDSee Pro natürlich möglich, ist schließlich ein RAW-Konverter. Das Beispiel von Dir mache ich gelegentlich selber, da bei ACDSee Pro ab Version 6 die Entrauschfunktion sehr stark verbessert worden ist. Bilder Vergleichen kann man mit ACDSee Pro sehr gut, bis zu vier Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm.
Presets kann ACDSee Pro auch. Leider nicht ganz so hübsch wie LR mit den Vorschauen. Auch wenn ich persönlich das nicht brauche, habe ich das schon mal im Forum angeregt, sowas einzubauen, da es ja wirklich so ist, daß überall nach Presets geschrien wird. Wurde leider bis jetzt nicht aufgegriffen. Wäre was für Version Pro 8 gewesen, die für RAW-Bearbeiter sehr enttäuschend war, weshalb ich diese überspringen werde.
Virtuelle Kopien kann ACDSee nicht, da müßte man die RAW-Datei kopieren, was schnell passiert ist, aber unnötig Speicher braucht. Hätte ich ehrlich gesagt auch gerne, auch wenn ich es nicht oft benutzen würde.
Bereichserkennung? Meinst Du Automaske? Hat ACDSee Pro Leider nicht. Masken sind drin (Pinsel, Verlauf) und man kann die Standardwerkzeuge mit verschiedenen Maskenfunktionen im RAW-Konverter anwenden (leider nicht alle, Entrauschen mit Auswahl vermisse ich gelegentlich). Es gibt aber Werkzeuge, die eine Maskierung eingebaut haben, z. B. der sehr gute Licht- und der ebenfalls sehr brauchbare Farb-Equalizer. Und nein, bevor das jemand schreibt, den Licht-Equalizer kann man nicht mit der Gradationskurve ersetzen, die ACDSee Pro natürlich auch hat. Himmel Abdunkeln also kein Problem.
Gesichtsretusche kann ich nicht sagen, weil ich keine Protraits mache. ACDSee hat einen Bereichsreparatur- und einen Klon-Pinsel im RAW-Konverter drin. Der reicht auf jeden Fall für einfache Sachen. Für kompliziertere hat man ja normal sein PhotoLine. ACDSee Pro kann übrigens zumindest ein kleines Vorschaubild von den PhotoLine-PLD-Dateien anzeigen. Für LR existieren diese Dateien nicht mal soviel ich weiß.
Die dunkle Oberfläche haben fast alle Programme inzwischen abgekupfert. Man kann aber auch eine hellgraue oder eine mittelgraue Oberfläche einstellen in ACDSee Pro.
Um das mal abzuschließen, ich verstehe, wenn jemand sagt, er findet Lightroom besser als ACDSee Pro, aber irgendwie sind diese Programme so dicht beieinander, daß da für mich nicht viel unterschied ist. Da hängt es denke ich vor allem davon ab, was man gewöhnt ist. Für mich ist also - solange sich nichts gravierendes ändert, LR6 kommt ja demnächst - ACDSee Pro besser, einfach weil ich inzwischen genau weiß, wo ich hinlangen muß, während ich bei LR ständig am Suchen wäre. Mal schauen, ob LR6 ein paar Killerfeatures hat.