• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix vs. Capture One

Ich kann nur unterschreiben, was SCX schreibt. ACD Pro und LR sind sich sehr ähnlich.
Der Vorteil von LR ist, mit dem Rawkonverter erzielt man stellenweise bessere Ergebnisse - hauptsächlich beim Entrauschen. Die Unterschiede sind aber wirklich minimal und manchmal nur in der 100% Ansicht zu erkennen.
Der Vorteil von ACD Pro finde ich, es läuft wesentlich flüssiger, ist intuitiver und für mich das wichtigste - das importieren der Bilder in die Datenbank entfällt.
Ich habe beide auf dem Rechner installiert und kann mich auf Grund der oben genannten Gründe manchmal nicht entscheiden.
Aber ähnlich sind sie sich allemal.
 
Das einzigste, wo ich in Lightroom nicht so zufrieden bin ist das Entrauschen. Man verliert immer Schärfe. Welches Programm macht das von den genannten denn hier besser?

Das Entrauschen verlangt ebenso wie das Schärfen eine gewisse Strategie des Vorgehens und etwas Erfahrung. Vermutlich entrauschst Du zu viele Details weg - dann liegt es am zuviel Gas geben... Die Programme liefern nur die Regler dazu und unterscheiden sich geringfügig in den Voreinstellungen.

Steffen
 
Die große Stärke von LR liegt sicherlich im workflow und im nicht destruktiven arbeiten. Ich kann 10 Jahre später, wenn z.B. die denoise algorithmen wieder besser geworden sind einfach nochmal bearbeiten. Mal eben auf einer virteullen Kopie eine alternative bearbeitung gemacht und dann maleben vergleichen, ohne jemals die raw anfassen zu müssen.
Ohne Presets fang ich garnicht erst an. Immer wiederkehrende Situationen neu bearbeiten? Looks die man erstellt hat mal eben auf eine Bilderreihe anwenden!
Zudem weiß ich nicht, ob ACDSEE mittlerweile Bereichserkennung und bearbeitung implementiert hat - mal eben den himmel um 2 Belichtungstufen abdunkeln oder ja mittlerweile fast perfekte Haut und Gesichtsretouche.
Das einzige was LR und acdsee gemein haben, ist der von LR abgekupferte look der Oberfläche.
 
Die große Stärke von LR liegt sicherlich im workflow und im nicht destruktiven arbeiten. Ich kann 10 Jahre später, wenn z.B. die denoise algorithmen wieder besser geworden sind einfach nochmal bearbeiten. Mal eben auf einer virteullen Kopie eine alternative bearbeitung gemacht und dann maleben vergleichen, ohne jemals die raw anfassen zu müssen.
Ohne Presets fang ich garnicht erst an. Immer wiederkehrende Situationen neu bearbeiten? Looks die man erstellt hat mal eben auf eine Bilderreihe anwenden!
Zudem weiß ich nicht, ob ACDSEE mittlerweile Bereichserkennung und bearbeitung implementiert hat - mal eben den himmel um 2 Belichtungstufen abdunkeln oder ja mittlerweile fast perfekte Haut und Gesichtsretouche.
Das einzige was LR und acdsee gemein haben, ist der von LR abgekupferte look der Oberfläche.
Jetzt machst du aber ACDSee schlechter und LR besser, als die Programme tatsächlich sind.
Alle von dir angesprochenen Punkte sind definitiv keine Alleinstellungsmerkmale von LR. Allein die Punkte im ersten Absatz kann eigentlich jeder der bekannten Rawkonverter.
 
Was mich immer wundert, ACDSee Pro wird überhaupt nicht als RAW-Konverter wahrgenommen, obwohl es in der Liga Lightroom / Capture One denke ich mitspielen kann. Es ist ein ähnliches Paket wie Lightroom, also eine Mischung aus Bildverwaltung und RAW-Konverter.

Hat mich auch lange gewundert, aber das rührt wohl aus den Zeiten her, als LR mutmaßlich deutlich besser war als ACDSee Pro 4 ff. und liegt wohl auch daran, da es wie PS aus dem Hause Adobe kommt. Also hatten es viele, und wenn es viele haben und entsprechend hypen, werden es immer mehr und der Rest der Alternativen hat auf Ewigkeit den Looser-Stempel an der Backe - leider!



ne sorry - acdsee und lr sind 2 komplette andere Welten. Vielleicht noch wenn du LR in V3 oder die frühe 4er nimmst - aber die 5er ringt mit ihren Fähigkeiten schon mit Fotoshop, welches ich dadurch bedingt fast garnicht mehr bemühen muß.

Nein, nein und nochmals nein!!!


Ich kann nur unterschreiben, was SCX schreibt. ACD Pro und LR sind sich sehr ähnlich.
Der Vorteil von LR ist, mit dem Rawkonverter erzielt man stellenweise bessere Ergebnisse - hauptsächlich beim Entrauschen. Die Unterschiede sind aber wirklich minimal und manchmal nur in der 100% Ansicht zu erkennen.
Der Vorteil von ACD Pro finde ich, es läuft wesentlich flüssiger, ist intuitiver und für mich das wichtigste - das importieren der Bilder in die Datenbank entfällt.
Ich habe beide auf dem Rechner installiert und kann mich auf Grund der oben genannten Gründe manchmal nicht entscheiden.
Aber ähnlich sind sie sich allemal.

So isses! Hatte neben DXO und Zoner auch LR und ACDSee Pro 8 30 Tage als Testversionen installiert und mich immer wieder gefragt (und ernsthaft gesucht!), was nun DER große Vorsprung von LR sein soll. Fündig wurde ich nicht, ACDSee hat mich in vielerlei Hinsicht überzeugt.
Ein gewisser "Vorteil" von LR ist, gerade für Beginner, die große Anzahl an Video-Tutorials und die direkte Übergabe (ohne Zwischenspeichern) von Bildern an Plug-in Programme!

Dennoch summa summarum: Geschmacksache!
 
Die große Stärke von LR liegt sicherlich im workflow und im nicht destruktiven arbeiten. Ich kann 10 Jahre später, wenn z.B. die denoise algorithmen wieder besser geworden sind einfach nochmal bearbeiten. Mal eben auf einer virteullen Kopie eine alternative bearbeitung gemacht und dann maleben vergleichen, ohne jemals die raw anfassen zu müssen.
Ohne Presets fang ich garnicht erst an. Immer wiederkehrende Situationen neu bearbeiten? Looks die man erstellt hat mal eben auf eine Bilderreihe anwenden!
Zudem weiß ich nicht, ob ACDSEE mittlerweile Bereichserkennung und bearbeitung implementiert hat - mal eben den himmel um 2 Belichtungstufen abdunkeln oder ja mittlerweile fast perfekte Haut und Gesichtsretouche.
Das einzige was LR und acdsee gemein haben, ist der von LR abgekupferte look der Oberfläche.


ACDSee Pro ist auch ein Workflow-Programm mit Verwaltung, Bearbeitung, Stichwortvergabe, Kategorien usw., alles drin.

Nicht destruktives Arbeiten ist in ACDSee Pro natürlich möglich, ist schließlich ein RAW-Konverter. Das Beispiel von Dir mache ich gelegentlich selber, da bei ACDSee Pro ab Version 6 die Entrauschfunktion sehr stark verbessert worden ist. Bilder Vergleichen kann man mit ACDSee Pro sehr gut, bis zu vier Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm.

Presets kann ACDSee Pro auch. Leider nicht ganz so hübsch wie LR mit den Vorschauen. Auch wenn ich persönlich das nicht brauche, habe ich das schon mal im Forum angeregt, sowas einzubauen, da es ja wirklich so ist, daß überall nach Presets geschrien wird. Wurde leider bis jetzt nicht aufgegriffen. Wäre was für Version Pro 8 gewesen, die für RAW-Bearbeiter sehr enttäuschend war, weshalb ich diese überspringen werde.

Virtuelle Kopien kann ACDSee nicht, da müßte man die RAW-Datei kopieren, was schnell passiert ist, aber unnötig Speicher braucht. Hätte ich ehrlich gesagt auch gerne, auch wenn ich es nicht oft benutzen würde.

Bereichserkennung? Meinst Du Automaske? Hat ACDSee Pro Leider nicht. Masken sind drin (Pinsel, Verlauf) und man kann die Standardwerkzeuge mit verschiedenen Maskenfunktionen im RAW-Konverter anwenden (leider nicht alle, Entrauschen mit Auswahl vermisse ich gelegentlich). Es gibt aber Werkzeuge, die eine Maskierung eingebaut haben, z. B. der sehr gute Licht- und der ebenfalls sehr brauchbare Farb-Equalizer. Und nein, bevor das jemand schreibt, den Licht-Equalizer kann man nicht mit der Gradationskurve ersetzen, die ACDSee Pro natürlich auch hat. Himmel Abdunkeln also kein Problem.

Gesichtsretusche kann ich nicht sagen, weil ich keine Protraits mache. ACDSee hat einen Bereichsreparatur- und einen Klon-Pinsel im RAW-Konverter drin. Der reicht auf jeden Fall für einfache Sachen. Für kompliziertere hat man ja normal sein PhotoLine. ACDSee Pro kann übrigens zumindest ein kleines Vorschaubild von den PhotoLine-PLD-Dateien anzeigen. Für LR existieren diese Dateien nicht mal soviel ich weiß.

Die dunkle Oberfläche haben fast alle Programme inzwischen abgekupfert. Man kann aber auch eine hellgraue oder eine mittelgraue Oberfläche einstellen in ACDSee Pro.

Um das mal abzuschließen, ich verstehe, wenn jemand sagt, er findet Lightroom besser als ACDSee Pro, aber irgendwie sind diese Programme so dicht beieinander, daß da für mich nicht viel unterschied ist. Da hängt es denke ich vor allem davon ab, was man gewöhnt ist. Für mich ist also - solange sich nichts gravierendes ändert, LR6 kommt ja demnächst - ACDSee Pro besser, einfach weil ich inzwischen genau weiß, wo ich hinlangen muß, während ich bei LR ständig am Suchen wäre. Mal schauen, ob LR6 ein paar Killerfeatures hat.
 
Es geht dabei ja nicht nur um die einzelnen Funktionen sondern eben auch - und das ist entscheident - um die Qualität der Algorithmen.
Scharfzeichnen ist nicht gleich scharfzeichnen - vor allen abdunkeln ist nicht gleich abdunkeln etc. Da hat für mich acdsee mangelhafte Ergebnisse gebracht.
Lr macht mittlerweile in vielen Punkten Photoshop überflüssiger. Von AcDsee konnte ich das nie behaupten.
Den einzigen Pluspunkt den Acdsee in meinen Augen hat ist die etwas flüssigere Arbeitsumgebung - da muß man aber halt auch sagen, dass da kein Adobe Schwanz dran hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Entrauschen verlangt ebenso wie das Schärfen eine gewisse Strategie des Vorgehens und etwas Erfahrung. Vermutlich entrauschst Du zu viele Details weg - dann liegt es am zuviel Gas geben... Die Programme liefern nur die Regler dazu und unterscheiden sich geringfügig in den Voreinstellungen.

Steffen

Ah okay. vielen Dank.
Hier liest man aber immer wieder, dass LR angeblich schlechter im Entrauschen ist, zu viele Details wegbügelt. Also ist es deiner Meinung nach eher der Nutzer am Ende, der vll. mit einer anderen Software besser umgehen kann, als mit LR und dadurch bessere Ergebnisse erhält?
Man muss aber dazusagen, dass man sich dann hier schon stark auf Pixelpeepingniveau bewegt. Wirklich relevant ist es am Ende wohl kaum, wenn sich die Unterschiede nicht richtig stark unterscheiden.

Für mich persönlich käme es gar nicht in Frage das Programm zu wechseln. Die Zentrale wird bei mir immer LR bleiben, da ich dort 5 Jahre Fotografigeschichte getaggt, bewertet und sortiert habe.
Es ist einfach eine Schaltzentrale, die alles kann und wenn man etwas vermisst, passiert das doch nur bei Spezialfällen oder? (z.B. inhaltsbasiertes Füllen) Auch wenn man mal mit einem Plugin oder einem Export woanders etwas macht, dass LR nicht kann, landet das Bild am Ende wieder in LR. Mit jedem anderen Programm müsste man auch wieder komplett neu anfangen. Das Taggen wäre nur die eine Sache - das Einarbeiten in eine neue Software die andere.

Ich glaube viele werden mir Recht geben, wenn ich schreibe, dass es die Zeit gar nicht Wert ist eine neue Software zu probieren. Eh man sich zurecht gefunden hat und mit dem neuen Programm umgehen kann, ist so viel Zeit weg, dass man in einem bekannten Programm warscheinlich ganze Serien bearbeitet und fertiggestellt hat. Die gewonnene Zeit verbringt man doch lieber draußen beim Fotos machen, als am Rechner oder !?
Ob Programm A nun 5% mehr Lichter aus den Wolken holt als Programm B ist doch völlig irrelevant für die Bildwirkung. Am Ende entscheiden doch andere Dinge ein Bild, als solche Details. Das ist zumindest mein aktueller Standpunkt. Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, dann aber bitte mit Beispielbildern! Ich finde übrigens generell, dass in diesem Thread zu wenige/keine Bilder enthalten sind. Das ist doch auch irgendwie wie seinen Namen zu tanzen oder?

Ich lese hier zumindest bisher noch nix, was jemanden zum Umschwenken "aus dem Bekannten" bewegen würde. Wo man wirklich einen WOW-Effekt hat und ein Bild plötzlich ganz anders dasteht.
 
Ich lese hier zumindest bisher noch nix, was jemanden zum Umschwenken "aus dem Bekannten" bewegen würde. Wo man wirklich einen WOW-Effekt hat und ein Bild plötzlich ganz anders dasteht.
Da gebe ich dir recht. Geht mir mit C1 ähnlich wenn mal wieder eine neue Version eines anderen Programms eine ach so tolle Funktion hat. Das Gesamtpaket muss passen.
Aber hier geht es auch weniger ums Umschwenken, sondern um den Einstieg in RAW und da kann man dann schon differenziert vergleichen.
Wenn du seit 5 Jahren LR gewohnt bist, hast du ja auch die Entscheidung, ob dir der Workflow von LR passt bereits getroffen. Solche Themen stehen dem TO aber noch bevor.
 
Ich war kurz davor von LR auf C1 pro 8 umzusteigen. Was dem TO zwar egal ist, aber die Werkzeuge (Gradationskurven!, Farbwerkzeug) sind mE viel genauer zu bedienen.
Ist schon einige Zeit her seit ich die Testversion von C1 hatte, aber findet ihr die "HDR-Regler", also C1's Tiefen/Lichter, nicht um einiges besser als LR? Soweit ich mich erinnere dunkelt C1 wirklich nur das äußerste Ende des Histogramms ab, während LR auch etwas in die Mitten eingreift, was mir gar nicht gefällt.

Bin dann doch bei LR geblieben, weil mir C1 zu teuer war und LR gratis bei der Kamera dabei war. Außerdem würde mir die Katalogfunktion von LR zu sehr abgehen und zwei Konverter will ich nicht gleichzeitig nutzen.
Und für Fotos, die mir wichtig sind, mach ich sowieso PS mit allen seinen grenzenlosen Möglichkeiten auf.
 
C1 8 Pro hat doch auch eine Katalogfunktion.

Das mit den HDR-Reglern empfinde ich auch so.

Habe ein bisschen hin und her probiert bei der C1 Katalogfunktion. Bin aber nicht so recht warm geworden damit. Hätte vielleicht noch etwas längere Einarbeitung gebracht. Letzteres kann man glaub ich allgemein hinsichtlich C1 sagen. Habe mir anfangs etwas schwer getan mit der Bedienung, so ganz ohne Zuhilfenahme von Tutorials.
 
Icn persönlich finde Silkypix Pro 6 einfach super. Es gibt ne Menge Presets. Entwicklungseinstellungen können problemlos gespeichert und angewandt werden. Die Ergebnisse gefallen mir viel besser als LR oder DxO. Die Entwicklung selbst ist auch problemlos erlernbar.

Vg Jo74
 
Ist schon einige Zeit her seit ich die Testversion von C1 hatte, aber findet ihr die "HDR-Regler", also C1's Tiefen/Lichter, nicht um einiges besser als LR? Soweit ich mich erinnere dunkelt C1 wirklich nur das äußerste Ende des Histogramms ab, während LR auch etwas in die Mitten eingreift, was mir gar nicht gefällt.

Mir ist beim damaligen Test aufgefallen, daß der Bereich bei den Tiefen- und Lichter-Reglern bei LR wesentlich enger ist als bei ACDSee Pro. Das hängt wirklich vom Motiv ab, was hier besser ist. Ich war schon fast neidisch auf LR, weil die ersten Testbilder eben genau solche waren, bei denen die LR-Methode die bessere war. Am zweiten Tag habe ich dann durch Zufall genau die andere Sorte Bilder erwischt, wo die ACDSee Pro Methode wieder schöner ist.

Wenn ihr die HDR-Regler von C1 mögt, habt ihr schon mal den bereits erwähnten Licht-Equalizer von ACDSee Pro ausprobiert? https://www.youtube.com/watch?v=F-0KI0hdCTk
 
Man kann, wie hier im Video zu sehen, nicht nur 5, sondern auch 7 oder sogar 9 Farbbänder (hier: Tone Bands) wählen, was die Sache natürlich entsprechend fein abgestuft macht.
Auch sieht man hier sehr schön die wirklich unmittelbare Wirkung der Reglerverschiebung. Das war selbst bei der aktuellsten Testversion von LR nicht so, es gab immer diesen kleinen Zeitverzug ...bis man gesehen hatte: Hey, das war's auch nicht, also etwas zurück und so weiter. Unter anderem das war neben den guten Ergebnissen einer der Gründe, warum 's ACDSee wurde!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten