Gast_99693
Guest
Beim Vergleich der beiden Methoden ist mir noch aufgefallen, dass der Verlaufsfilter eine etwas andere Art der Einfärbung vornimmt als die Teiltonung. Die Teiltonung scheint bei gleicher H/S (Farbton/Sättigungseinstellung)...
Edit: Beispielbilder für Farbton 50 und Sättigung 100:
Nachtrag: Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Unterschiedliche Wirkungsweise von Verlaufsfilter und Teiltonung spiegelt sich auch in der GUI-Darstellung der ausgewählten Farbe: Bei Teiltonung wird die Farbe in der kleinen Box (und in dem Farbwähler) viel dunkler dargestellt als beim Verlaufsfilter.
- stärker zu wirken als der Verlaufsfilter,
- bei Methode "nur Lichter" und "nur Schatten" (siehe Post von lichtbildle) unterschiedlich (!) zu wirken und
- auch bei Abgleich -100 oder +100 noch die jeweils andere Farb-Einstellung zu berücksichtigen.
Edit: Beispielbilder für Farbton 50 und Sättigung 100:
- Ohne (Adobe-Defaults bis auf Schwarz=0)
- Mit Verlaufsfilter (mit ansonsten neutralen Einstellungen)
- Mit Teiltonung nur Lichter, Abgleich +100, Sättigung Schatten auf 0
- Mit Teiltonung nur Schatten, Abgleich -100, Sättigung Lichter auf 0
- Mit Teiltonung Lichter und Schatten mit Sättigung 100, Abgleich 0
Nachtrag: Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Unterschiedliche Wirkungsweise von Verlaufsfilter und Teiltonung spiegelt sich auch in der GUI-Darstellung der ausgewählten Farbe: Bei Teiltonung wird die Farbe in der kleinen Box (und in dem Farbwähler) viel dunkler dargestellt als beim Verlaufsfilter.
Zuletzt bearbeitet: