• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 6 oder Lightroom CC für einen Einsteiger? Ich bin überfordert!

smoerf

Themenersteller
Moin,

nachdem ich bereits vor einigen Jahren den ersten Einstieg in die Fotografie machte (Canon 300D) und das schöne Hobby bereits nach relativ kurzer Zeit aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben musste, soll jetzt noch einmal ein vernünftiger Einstieg mit einer DSLR erfolgen. In der Zwischenzeit wurde natürlich auch geknipst, aber zu mehr als einer Kompaktkamera und Schnappschüssen reichte es nicht, jedoch haben sich so auch eine ganze Reihe an Bildern angesammelt - nicht künstlerisch wertvoll, aber für mich persönlich teilweise sehr wichtig!

Nun möchte ich also eine vernünftige Software zur Sortierung bzw. zum Wiederfinden und auch für die Bildbearbeitung nutzen, da ich auch in diesem Bereich gerne tiefer einsteigen möchte.

Bei meiner Suche bin ich dann auch auf Lightroom 6 und auch auf Lightroom CC gestoßen, aber mir ist nicht klar geworden, was für mich nun das sinnvollere Programm ist.

Inzwischen meine ich herausgefunden zu haben, dass ich mit dem Abomodell von CC gleichzeitig die Möglichkeit habe Photoshop zu nutzen, aber mir stellt sich die Frage ob ich das wirklich benötige. Bislang hab ich im Bereich der Bildbearbeitung so gut wie nix gemacht, so dass ich mir nicht sicher bin, ob die Möglichkeiten der Bildbearbeitung direkt aus LR 6 nicht in den meisten Fällen für einen Hobbyfotografen ausreichend sind, so dass ich mit guten 110 Euro für die nächsten Jahre glücklich werden könnte.

Mein Anruf direkt bei Adobe brachte auch nicht so viel Licht ins Dunkel, da der Berater zunächst erklärte, dass die Versionen vollkommen identisch seien und erst auf Nachfrage erklärte, dass es sehr wohl unterschiede gäbe und er dann doch eher zu CC raten würde -was aus Verkäufersicht natürlich sehr sinnvoll ist ;)
Die Nutzung von mobilen Apps erscheint zumindest für mich absolut verzichtbar, denn ich habe weder ein Tablet noch werde ich auf dem Smartphone großartig etwas mit Bildern machen!

Aktuell besitze ich übrigens gar kein Programm zur Bildbearbeitung (naja, irgendwo fliegt noch eine CD mit Elements 2 herum).

Gleichzeit ist mir wichtig, dass es für die dann von mir genutzte Software ein vernünftiges Buch gibt, in dem ich Dinge auch mal Nachschlagen kann. Hier wäre ich dann natürlich auch an einem Tipp durchaus interessiert.

Noch ein Hinweis: meine Fotos liegen derzeit in einer Ordnerstruktur sortiert nach Jahr, Monat und Datum und an der Struktur möchte ich eigentlich nur etwas ändern, wenn dies massive Vorteile hätte.

Fast hätte ich es vergessen: gerne würde ich die Software legal! auf einem Macbook und einem iMac installieren, da ich gerne beide vorhandenen Geräte zumindest für die Bearbeitung nutzen wollen würde. Die Bildverwaltung soll hingegen eigentlich nur auf dem iMac erfolgen - es sei denn, es ließe sich ohne großen Aufwand bewerkstelligen, dass ich von beiden Geräten auf die gleiche Datenbank zugreifen könnte.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Liebe Grüße
smoerf
 
smoerf, Lightroom 6 und Lightroom CC sind (zur Zeit) schlicht (nahezu) gleich.
Der Unterschied ist das Bezahlmodell.
LR6 kauft man und CC gibt es im Abo.
Im Rahmen des Abo gibt es für CC bei Updates u.U auch eine
Funktionserweiterung für LR6 nur neue Kameras.
 
smoerf, Lightroom 6 und Lightroom CC sind (zur Zeit) schlicht (nahezu) gleich.
Der Unterschied ist das Bezahlmodell.
LR6 kauft man und CC gibt es im Abo.
Im Rahmen des Abo gibt es für CC bei Updates u.U auch eine
Funktionserweiterung für LR6 nur neue Kameras.
Vor allem ist bei der CC Version Photoshop mit bei, was wohl den Hauptunterschied ausmacht.
 
Ich würde zum Einstieg erst mal Lr6 kaufen und nutzen. Wenn man dann irgendwann feststellt kann man doch bei den momentanen Preisen in ca. 11 Monaten umsonst upgraden :).
Macht natürlich nur Sinn wenn man Photoshop nicht braucht.
 
Die Frage ist natürlich, in welchem Format Deine bisherigen Fotos vorliegen.

Raw oder Jpg?

LR ist ein Raw-Konverter, d.h. man macht aus einem Rohdatenformat mit Hilfe diverser Entwicklungseinstellungen ein Jpg oder Tiff oder ...

Wenn Deine Bilder alle Jpg's sind, kannst Du LR dennoch zur Organisation nutzen. LR ist ein Gesamtpaket um Bilder zu organisieren, zu entwickeln und naja, da gibts noch andere Funktionen (brauch ich persönlich nicht).

Ich würde an Deiner Stelle zu LR6 greifen, auch wenn Du nur Jpg's hast und wenn Du PS nicht benötigst. Wenn Du in Zukunft mehr Ambitionen entwickeln willst, nimmst Du besser das Foto-Abo von Adobe.

MfG
 
Alternativ kannst Du Dich auch nach ner 5er Version von Lightroom umschauen, sofern es für Deine Kamera ein Kameraprofil in dieser Version gibt. So riesig ist der Unterschied zu Lightroom 6 nicht. Meiner persönlichen Meinung nach, bietet nur die Funktion "Dunst entfernen" einen wirklichen Mehrwert in Lightroom 6/CC, aber das allein hat mich noch nicht zum Umstieg bewegen können.

Lightroom darfst Du nach den AGB`s von Adobe auf 2 Rechnern installieren, die allerdings nicht gleichzeitig genutzt werden dürfen. Eine sehr gute Tutorialserie ist von einem User hier erstellt worden.
 
Versionsunterschiede

Da haben Andere ja schon einiges geschrieben: Hauptunterschied ist das Bezahlmodell und ob PS mit drin ist oder nicht.

Wenn Du den Mobile-Kram nicht brauchst, dann nimm die Kaufversion. Rein rechnerisch zahlst Du da quasi den Mietpreis für ca. 1 Jahr. Bei Bedarf kann man ja dann immer noch umsteigen und hat da wenig/kein Geld in den Sand gesetzt. Bis Du in LR komplett fit bist ist das Jahr sowieso rum.... ;)

Gleichzeit ist mir wichtig, dass es für die dann von mir genutzte Software ein vernünftiges Buch gibt, in dem ich Dinge auch mal Nachschlagen kann. Hier wäre ich dann natürlich auch an einem Tipp durchaus interessiert.

Guck mal nebenan:
https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=224

Ich persönlich fand das Buch von Istvan Velsz sehr gut.

Noch ein Hinweis: meine Fotos liegen derzeit in einer Ordnerstruktur sortiert nach Jahr, Monat und Datum und an der Struktur möchte ich eigentlich nur etwas ändern, wenn dies massive Vorteile hätte.

Kann man 1:1 in LR abbilden/übernehmen.

Fast hätte ich es vergessen: gerne würde ich die Software legal! auf einem Macbook und einem iMac installieren, da ich gerne beide vorhandenen Geräte zumindest für die Bearbeitung nutzen wollen würde.[/QUOTE]

Die CC-Version lässt sich auf zwei Geräten installieren, wobei man immer nur eine gleichzeitig nutzen darf. Bei der Kaufversion weiß ich es grad nicht, könnte aber sein dass das da genauso ist. Am Besten mal bei Adobe in den Lizenzbedingungen suchen.

Die Bildverwaltung soll hingegen eigentlich nur auf dem iMac erfolgen - es sei denn, es ließe sich ohne großen Aufwand bewerkstelligen, dass ich von beiden Geräten auf die gleiche Datenbank zugreifen könnte.

Genau das ist leider schwierig. LR ist nicht dafür gedacht das mehrere Geräte mit einer Datenbank arbeiten. Zeitgleich geht definitiv nicht. Ansonsten kann man sich das aber so hinfummeln, das zwei Geräte die gleichen Datenstrukturen nutzen.

Die CC-Version kann momentan auch nur Bilder zwischen LR-Rechner und LR-mobile auf Mobilgeräten übertragen/abgleichen. Was leider immer noch nicht geht, aber ich (und viele Andere) sehnsüchtig erhoffen, ist das irgendwann ein Abgleich von LR-Rechner zu LR-Rechner über die Cloud geht.
 
Genau das ist leider schwierig. LR ist nicht dafür gedacht das mehrere Geräte mit einer Datenbank arbeiten. Zeitgleich geht definitiv nicht. Ansonsten kann man sich das aber so hinfummeln, das zwei Geräte die gleichen Datenstrukturen nutzen.

Die CC-Version kann momentan auch nur Bilder zwischen LR-Rechner und LR-mobile auf Mobilgeräten übertragen/abgleichen. Was leider immer noch nicht geht, aber ich (und viele Andere) sehnsüchtig erhoffen, ist das irgendwann ein Abgleich von LR-Rechner zu LR-Rechner über die Cloud geht.

Oder man legt die DB im eigenen Netzwerk auf ein NAS ab, dann funktioniert der Zugriff über 2 Rechner, jedoch wie schon geschrieben nicht gleichzeitig.
 
Hui,

hier gab es ja schon einiges an Antworten!

Ich würde zum Einstieg erst mal Lr6 kaufen und nutzen. Wenn man dann irgendwann feststellt kann man doch bei den momentanen Preisen in ca. 11 Monaten umsonst upgraden :).
Macht natürlich nur Sinn wenn man Photoshop nicht braucht.

Reichen denn die Bearbeitungsmöglichkeiten in LR erstmal für den Einstieg? Also für jemanden, der bislang so rein gar nix mit Bildbearbeitung gemacht hat? Ich würde zumindest gerne Bilder gerade rücken (also z.B. schiefe Horizonte ausrichten), ggf. Bildfehler wegstempeln und Ausschnitte erstellen können. Hinzu kommt noch so Zeug wie ggf. Tonwerte korrigieren und Farben anpassen!
Der Gedanke erstmal LR 6 zu kaufen und dann ggf. nach einem Jahr quasi "kostenlos" bei Bedarf umzusteigen ist mir selbst natürlich nicht gekommen, aber die Idee ist super!

Die Frage ist natürlich, in welchem Format Deine bisherigen Fotos vorliegen.

Raw oder Jpg?

Bislang sind die Bilder alle Jpg, aber das kann sich ja für die Zukunft ändern. Ich bin im Moment allen gegenüber sehr aufgeschlossen, da ich mich nun endlich vernünftig in das Hobby einarbeiten möchte - zumal sich die Fotografie super mit Geocaching verknüpfen lässt.

Ich persönlich fand das Buch von Istvan Velsz sehr gut.

Die CC-Version lässt sich auf zwei Geräten installieren, wobei man immer nur eine gleichzeitig nutzen darf. Bei der Kaufversion weiß ich es grad nicht, könnte aber sein dass das da genauso ist. Am Besten mal bei Adobe in den Lizenzbedingungen suchen.

Danke für den Buchtipp. Das Buch hatte ich mir bei Amazon bereits näher angeschaut, aber persönliche Erfahrungen sind mir immer lieber.
Gleichzeitig soll LR auf gar keinen Fall genutzt werden - ich such mal in den Lizenzbedingungen von Adobe, ob es dazu was passendes gibt.

Liebe Grüße
smoerf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich jemand fragen würde, welches Bearbeitungsprogramm er als Einsteiger verwenden soll, wäre aus meiner Sicht Lightroom nicht die erste Wahl.
Lightroom ist dann besonders interessant, wenn man RAW Bilder entwickeln möchte und die Bilder organisieren möchte.
Für Einsteiger wäre man da mit Photoshop Elements, Photoline, ACDSEE, usw. besser aufgestellt, da diese Programme einen breiteren Bereich abdecken.
 
Du hast in Klammern "Elements..." erwähnt.

Was spricht denn gegen Photoshop Elements (aktuell ist die Version 14)? Das ist ein prima und recht intuitiv bedienbarer Editor (sozusagen ein "kleines" Photoshop) und ein wirklich klasse Verwaltungsprogramm für deine vielen Bilder.

Und wenn du möchtest, könntest du immer noch irgendwann aufs griße Lightroom umsteigen, die Version 6 kann wieder den Elements Katalog importieren.
 
Reichen denn die Bearbeitungsmöglichkeiten in LR erstmal für den Einstieg? Also für jemanden, der bislang so rein gar nix mit Bildbearbeitung gemacht hat? Ich würde zumindest gerne Bilder gerade rücken (also z.B. schiefe Horizonte ausrichten), ggf. Bildfehler wegstempeln und Ausschnitte erstellen können. Hinzu kommt noch so Zeug wie ggf. Tonwerte korrigieren und Farben anpassen!

Kannst Du natürlich alles mit LR machen. Sinn macht das aber wirklich nur, wenn Du zukünftig in Raw fotografierst. Aber auch Deine Jpg's kannst Du zumindest ausrichten, beschneiden, kopierstempeln und auch "etwas" entwickeln.

Das Grundsatzthema CC oder nicht wurde hier schon in etlichen Thread diskutiert. Ich war anfangs auch skeptisch, ob CC oder nicht. Habe mich dann doch für das CC-Abo entschieden und es nicht bereut.

Wenn Du zukünftig mehr Zeit und Energie in die Fotografie investieren willst, ist LR CC in Verbindung mit PS m.M.n. unumgänglich. Die beiden Programme arbeiten wunderbar zusammen. Mit PSE würde ich nicht erst anfangen. Ist wie gesagt meine Meinung, andere User haben andere die auch ihre Berechtigung haben.

Nachtrag: Lade Dir die Testversion vom Foto-Abo herunter und teste es einen Monat. Dann wirst Du merken, ob es das ist was Du suchst bzw. brauchst oder auch nicht. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Situation: PS6 & LR6, beides per gekaufter Lizenz.

Vorteile LR6-Kaufversion:
Theoretisch unbegrenzte Laufzeit bzw günstiger (bei ausschließlicher LR-Nutzung) ganz grob nach über einem Jahr Nutzung; Klarer Preis; Kann wieder verkauft werden;

Nachteile LR6-Kaufversion:
Neuere Kameras werden ab LR7 nicht mehr unterstützt werden (allerdings mit Adobe DNG-Konverter kein Problem); KEIN PHOTOSHOP; ab ca über einem Jahr deutlich teurer als LR-Kaufversion; Kleine Features sind nicht 1:1 vorhanden wie in Adobe CC-Version; Kein (schlechter) Sync zu Mobilgeräten;(LR7 wird dieses Jahr noch rauskommen)

Vorteile Adobe CreativeCloud:
Im Grunde alternativlos wenn auch Photoshop auf der Einkaufsliste steht; PHOTOSHOP DABEI; 'Nachteile Kaufversion invertiert';

Nachteile Adobe Creative Cloud:
(Mietmodell statt Lizenz); auf die Dauer teurer als LR alleine;

Hätte ich keine CS6-Lizenz bereits vor der CreativeCloud gekauft, wäre ich definitiv auf der CreativeCloud Schiene, da ich auch Photoshop inzwischen oft verwende. Für Lightroom alleine ist die Creative Cloud nicht ganz so attraktiv preislich, ohne Photoshop-Verwendung würde ich weiterhin die Kaufversion nehmen da unter dem Strich schon pro Jahr deutlich günstiger.
 
Lightroom ist dann besonders interessant, wenn man RAW Bilder entwickeln möchte und die Bilder organisieren möchte.
Für Einsteiger wäre man da mit Photoshop Elements, Photoline, ACDSEE, usw. besser aufgestellt, da diese Programme einen breiteren Bereich abdecken.

In die Richtung soll es ja eigentlich gehen. Die Umstellung von JPG auf RAW ist eigentlich fest eingeplant, nur will ich mir dann natürlich auch im Vorfeld über die weitere Vorgehensweise Gedanken gemacht haben. Es nützt ja nix, wenn ich auf RAW umstelle und dann nicht weiterkomme.
Du hast in Klammern "Elements..." erwähnt.

Was spricht denn gegen Photoshop Elements (aktuell ist die Version 14)? Das ist ein prima und recht intuitiv bedienbarer Editor (sozusagen ein "kleines" Photoshop) und ein wirklich klasse Verwaltungsprogramm für deine vielen Bilder.

Warum nicht Elements? Ich habe mich dazu entschieden jetzt einmal vernünftig einzusteigen und nicht erst mit dem "ganz kleinen" Bruder anzufangen um dann doch wieder umsteigen und von Vorne lernen zu müssen. Nachdem man sich einmal in LR eingearbeitet hat, dürfte doch der Umstieg innerhalb der Versionen nicht mehr so schwer fallen? Wie sähe das bei einem Umstieg von Elements auf LR aus? Fang ich dann an vielen Stellen wieder von vorne an?

Kannst Du natürlich alles mit LR machen. Sinn macht das aber wirklich nur, wenn Du zukünftig in Raw fotografierst. Aber auch Deine Jpg's kannst Du zumindest ausrichten, beschneiden, kopierstempeln und auch "etwas" entwickeln.


Nachtrag: Lade Dir die Testversion vom Foto-Abo herunter und teste es einen Monat. Dann wirst Du merken, ob es das ist was Du suchst bzw. brauchst oder auch nicht. :-)

Wie gesagt: der Umstieg von JPG auf RAW steht an.
Die Testversion hab ich gestern runtergeladen aber irgendwie darf ich derzeit nur 7 Tage testen - dafür ist das LR CC Abo im Moment auch auf 9,90 Euro pro Monat reduziert.

Liebe Grüße
smoerf
 
Das Elements eine "reine" Bildbearbeitung ist, ist mir klar, aber ich hatte es so verstanden, dass Elements eben auch eine Bildverwaltung beinhaltet und da würde es mich eben interessieren, ob der Lernaufwand bei einem Umstieg sehr groß wäre oder ob sich das alles in Grenzen hält.

Ebenso würde es mich dann interessieren, ob die Bedienung von Elements zu Photoshop ähnlich ist oder ob auch hier bei einem Umstieg ein großer Neulernaufwand anstehen würde!

Liebe Grüße
smoerf
 
Photoshop Elements halte ich für ein Einstiegs-Bildbearbeitungsprogramm mit schlechter Raw-Entwicklung (sicher nicht qualitativ schlecht, aber unhandlich).

Sicher, PSE bietet viele Möglichkeiten - bei mir wurde vor vielen Jahren PSE gekauft und 2-3mal verwendet.
Tendenziell neigen die DSLR-Forum-User dazu, "das beste" haben zu wollen :evil: und dann werden sie mit PSE nicht glücklich... weder im Bereich der Raw-Entwicklung, noch in der Bildbearbeitung.
Mit Photoshop (PS4/5/6) weiß man zumindest sicher, das Problem MUSS vor dem Bildschirm sitzen :evil: da das Programm im Grunde alles möglich macht.

PS: Bedienung PS6 / PSE ist sehr ähnlich. kannst du aber auch persönlich in den Testversionen ausprobieren :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem zwei oder dreimal verwenden hab ich ja mit Elements 2 durch, wobei ich meine, dass dies sogar irgendwie meiner damaligen Kamera direkt bei lag, aber da kann ich mich natürlich auch täuschen.

Es muss bei mir nicht das beste, teuerste oder hübscheste Programm sein, aber ich kaufe eben einfach ungerne erst zu günstig um dann innerhalb kurzer Zeit feststellen zu müssen, dass ich doch mehr haben mag ;). Die Erfahrung hab ich an einigen Stellen bereits gemacht und ich versuche daraus zu lernen!

Liebe Grüße
smoerf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten