• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 5 final

Ist es möglich, dass die beiden Rechner mit einem Lightroom-Katalog arbeiten? Sprich, dass ich Änderungen, die ich am Laptop erarbeitet habe dann auch beim nächsten Start am PC sichtbar werden?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Nein, denn der Katalog muss lokal liegen (ja es gibt ein Kniff über subst), also musst du den Katalog vom PC über NAs auf dem Laptop synchron halten.

Bilder auf dem NAS ist ok, wenn es Gigabit Ethernet ist, WLAN ist zu langsam

Habe ich so laufen, allerdings mit der obigen Einschränkung.

ciao tuxoche
 
Dann hast du noch nicht viel gesehen :).


Und was willst du nun damit sagen?


Wenn du keine markierten Fotos hast, kannst auch nichts filtern. Wobei ich zugebe, dass die deutsche Übersetzung für 'Markierung' etwas ungeschickt ist.


Mal den Rechner ordentlich einrichten. LR kann man viel nachsagen, aber es gehört zu den stabilsten Programmen überhaupt (eigentlich Adobe generell und ich mag die Firma wirklich nicht :evil:).


Ja klar. Nur dein Urteil ist natürlich unfehlbar und all die Benutzer sind Idioten :D.

Mein Rechner ist ordentlich eingerichtet, daran kann es nicht liegen.
 
Hui, danke, ist mir in der Tat noch nicht aufgefallen. Ich hab einige 2003er Bilder in meinem 'Hauptkatalog' und dachte aufgrund deines Posts, die dürften gar nicht importiert worden sein :). Fieser Fehler ...

Mein Rechner ist ordentlich eingerichtet, daran kann es nicht liegen.
Naja, an LR generell kanns aber auch nicht liegen, da es eben nicht bei vielen abstürzt. Ich wollte nichts unterstellen, nur die Wahrscheinlichkeiten abwägen. Gute Kandidaten bei solchen Effekten sind natürlich immer der GraKa-Treiber oder Dinge rund um die Massenspeicher (AHCI, Intel RapidStore Dingsbums etc.).
 
Die laufen alle gut, vollem mit dem Hintergrund, dass bei mir auch Maya verwendet wird und ich dort noch nie einen Absturz erlebt halbe.
 
Hui, danke, ist mir in der Tat noch nicht aufgefallen. Ich hab einige 2003er Bilder in meinem 'Hauptkatalog' und dachte aufgrund deines Posts, die dürften gar nicht importiert worden sein :). Fieser Fehler ...

Ziemlich fies, denn es gibt keinen Workaround ohne das gesamte Protokoll zu verlieren. Hat man nur importiert, ist es nicht so schlimm, aber genau dann bräuchte es auch kein Protokoll. Und da ich seit LR 1 dabei bin, haben bei mir entsprechend viele Bilder und Kataloge den Prozess 2003. Ich hoffe, dass Adobe das bald korrigiert, sonst habe ich das Geld zum Fenster heraus geschmissen.
 
Die laufen alle gut, vollem mit dem Hintergrund, dass bei mir auch Maya verwendet wird und ich dort noch nie einen Absturz erlebt halbe.
Naja ok, dann ist mit deinem Rechner alles 100% i.o. und du fängst dir vermutlich häufiger als der Rest der Gemeinde fiese Strahlungen aus dem All ein :D. Scherz beiseite, dann fällt mir auch nichts mehr ein. Fakt ist, dass ich zumindest weit mehr Leute kenne, bei denen LR stabil läuft, als nicht. So eine Tatsache bedingt meist, dass man selbst etwas ändern muss, auch wenn man nicht direkt etwas für das Problem kann.

Ich hoffe, dass Adobe das bald korrigiert, sonst habe ich das Geld zum Fenster heraus geschmissen.
Das ist wirklich fies, vor allem werden die Protokolle weg sein, falls man die unkonvertierten Kataloge nicht aufbewahrt hat. Ja, sowas ist eigentlich schon schlecht verständlich, also, wie das 'durchrutschen' kann. Da KANN die Betatesterbasis einfach nicht breit genug sein (ich meine die ernsthaften).
 
:
Das ist wirklich fies, vor allem werden die Protokolle weg sein, falls man die unkonvertierten Kataloge nicht aufbewahrt hat. Ja, sowas ist eigentlich schon schlecht verständlich, also, wie das 'durchrutschen' kann. Da KANN die Betatesterbasis einfach nicht breit genug sein (ich meine die ernsthaften).

Den alten Katalog habe ich nicht nur vorher gesichert, LR 5 legt auch ein Backup des alten Kataloges an. Wenigstens das hat Adobe gut gemacht. Dass das durch den Betatest rutscht ist klar, schließlich können die Betaversionen nicht konvertieren. Was sich Adobe dabei denkt ist mir ein Rätsel...
 
Dass das durch den Betatest rutscht ist klar, schließlich können die Betaversionen nicht konvertieren. Was sich Adobe dabei denkt ist mir ein Rätsel...
...besonders da auch schon LR4 einen bösen Katalog-Konvertierungsfehler hatte (das mit der Punktkurve), der genau deswegen auch erst in der Final aufgefallen ist. "Gebranntes Kind scheut Feuer" und "Versuch mach kluch" scheint offenbar nicht für Adobe zu gelten... :(

Es könnte natürlich auch sein (wenn ich schon bei Redensarten bin), dass Adobe die Katalog-Konvertierung in Beta-Versionen scheut wie der Teufel das Weihwasser, weil sonst alle Betatester ihren alten Katalog konvertieren und quasi-produktiv mit der Beta weiterarbeiten, mit all den Folgeproblemen. Andererseits - wenn sie klipp und klar in die Lizenzbedingungen der Beta reinschreiben würden, dass es für so konvertierte Kataloge später keinerlei Support gibt (evtl. die Final so einen Katalog auch nicht öffnen kann), dann wäre doch eigentlich alles OK, oder?
 
Dass das durch den Betatest rutscht ist klar, schließlich können die Betaversionen nicht konvertieren.
Ich schrieb ja, "ernsthafte Betatester". Diese Vorabreleases für Hinz und Kunz sind m.M. nach eher PR. Ein paar Fehler werden da sicher entdeckt, aber es hat eben keinerlei Methode. Ich geh doch mal davon aus, das Adobe auch einen 'inneren Kreis' von Testern hat, die vorm Release schon auch eine Beta bekommen, die konvertieren kann. Ansonsten gäbs für bestimmte (wichtige!) Funktionen ja gar keinen Test.

"Gebranntes Kind scheut Feuer" ...
Tuts schon, nur ists ja der User, der gebrannt ist ... der sichert nun auch besser, oder wartet gleich auf vX.1 ... :evil:.

Andererseits - wenn sie klipp und klar in die Lizenzbedingungen der Beta reinschreiben würden, dass es für so konvertierte Kataloge später keinerlei Support gibt (evtl. die Final so einen Katalog auch nicht öffnen kann), dann wäre doch eigentlich alles OK, oder?
Wie gesagt, sichern sie den alten Katalog ja sogar (obwohl das nicht für die Vorschauen gilt) - insofern ist die Panik sowieso übertrieben. Und dass eine Beta keine Produktionsversion ist, sollte jeder ernsthafte 'Produzent' eh wissen. Ich verstehs auch nicht ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin noch recht neu in der gesamten Photografie und Bildbearbeitungsmaterie, habe mir aber nun auch LR5 gegönnt :)
Und jetzt frage ich mich, ob ich eigentlich nur zu blöd bin oder ob es bei den Objektivkorrekturen das Canon 18-135mm tatsächlich nicht gibt?
 
Naja, an LR generell kanns aber auch nicht liegen, da es eben nicht bei vielen abstürzt.
Das entbehrt leider jeglicher Logik.

Dass LR5 nicht bei jedem Nutzer gleich häufig abstürzt, liegt auch daran,
dass die Nutzer verschiedene Betriebssysteme haben und dass es bestimmte
Bedienungsabfolgen sind, die typischerweise bei Software zu Abstürzen führen.
Manche Nutzer nutzen bestimmte Funktionen oder Kombinationen von Funktionen
nicht, bei denen es zu Abstürzen kommt.

Auch bestimmte Datenformate können zu Abstürzen führen, wenn in der Software
nicht genügend Kontrollabfragen sind.
 
Das ist auf jeden Fall richtig.

Problem an der Geschichte ist: Die Unterschiede können manchmal so subtil und/oder komplex sein, dass man sie nur sehr schwer eingrenzen kann.
 
Ich bin noch recht neu in der gesamten Photografie und Bildbearbeitungsmaterie, habe mir aber nun auch LR5 gegönnt :)
Und jetzt frage ich mich, ob ich eigentlich nur zu blöd bin oder ob es bei den Objektivkorrekturen das Canon 18-135mm tatsächlich nicht gibt?

Lade Dir einfach den Lens Profile Downloader von Adobe herunter, dort kannst Du das entsprechende Profil auswählen und anschließend direkt in LR installieren.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo

ich nutze LR4 und möchte jetzt upgraden. Kann man die TLP-Lizenz auch dafür kaufen und verwenden? Die sind zwar für Firmen gedacht (kein Problem, hab ich eine), aber die Version die ich jetzt habe dürfte keine TLP Version sein.

Macht das einen Unterschied beim Aktivieren?

Gruß
Thorsten
 
[...]LR 5 stürzt ständig ab.[...]

Meiner Erfahrung nach zickt Lightroom gerne rum, wenn zu wenig Arbeitsspeicher vorhanden ist und man die Objektivprofilkorrektur einschaltet.

Auf der Arbeit, Win7 32 Bit, i5, 4GB RAM von denen Lightroom dank 32 Bit OS nur gut die Hälfte nutzen kann, gibt es nur Probleme, vor allem wenn man zusätzlich mit lokalen Werkzeugen arbeitet. Lange Ladezeiten, Abstürze im 5 Minuten Takt... Deshalb besser die Profilkorrektur erst zum Schluss aktivieren, dann läuft es einigermaßen stabil.

Bei mir zu Hause ist es ein völlig anderes Bild:
Win7 64 Bit, i7, 16GB RAM, Lightroom läuft rasend schnell und völlig ohne Abstürze. Selbst mit eingeschalteter Profilkorrektur kommt es zu keinem merklichen Performance Unterschied.

Ähnlich verhält es sich mit Ps CS6. Auf der Arbeit bekomme ich ständig die Meldung zu wenig RAM, außerdem stürzt es recht häufig ab.
An meinem Rechner zu Hause - Keine Probleme. Alles butterweich.

Ich schätze das liegt daran, dass Lr 5 und Ps CS6/CC vorrangig für 64 Bit Systeme programmiert sind. Viele Funktionen sind auf einem 32 Bit System auch gar nicht erst verfügbar.
 
Meiner Erfahrung nach zickt Lightroom gerne rum, wenn zu wenig Arbeitsspeicher vorhanden ist und man die Objektivprofilkorrektur einschaltet.
Ich habe Windows 7 (64-Bit), 8 GB und die Objektivprofilkorrektur war ausgeschaltet.

Die Abstürze erfolgen, wenn ich an Hunderten von Bildern Änderungen
wie z.B. Bewertungen oder Makierungen vornehme.

Apropos Objektivprofilkorrektur: Wo bekommt man Kameraprofile
für die Olympus E-PL5 ? Die sind nicht dabei und man sieht eine
deutliche Verzeichnung bei 14 mm Brennweite (= 28 mm Kleinbild).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten