• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4 ist fertig

Bei mir läuft LR 4 im Vergleich zu LR 3 auf gleicher Hard und Software wesentlich schlechter.
So macht es keinen Spass.
Virenschutz auch schon deaktiviert und LR zu den Ausnahmen hinzugefügt.
Ohne Erfolg.
Wie auch? Wenn LR 3 problemlos läuft.


VG

Virenschutz zu deaktivieren bringt in diesem Fall gar nichts,
so ein Schmarren.

Gruß climbersp
 
Virenschutz zu deaktivieren bringt in diesem Fall gar nichts, so ein Schmarren.
Äh, hallo? Natürlich kann es etwas bringen, den Virenschutz zu deaktivieren, wenn der Virenscanner bei jeder kleinen Änderung an Katalogdatei, Preview-Datei oder ACR-Cache-Datei die jeweilige Datei öffnet und prüft. Es hängt natürlich vom Virenscanner ab, wieviel Last das auf dem System erzeugt (oder auch einfach nur Verzögerungen beim Dateizugriff durch LR).

Und ja, ich hab diesbezüglich schon entsprechende Erfahrungen gemacht: Ein McAfee-Scanner, der jede einzelne erzeugte .class-Datei beim Durchkompilieren eines großen Jave-Projekts geprüft und dadurch die Compiler-Performance gründlich in den Keller gezogen hat.

Von wegen Schmarrn :rolleyes:

P.S. Oder meintest Du nur, dass es nichts bringt, falls LR3 gut gelaufen ist? Selbst dann würde es noch etwas bringen, weil das Verhalten des Scanners evtl. davon abhängen kann, wie die Dateien geöffnet, gelockt, beschrieben und evtl. umbenannt/verschoben etc. werden. Und da kann sich in LR4 durchaus etwas geändert haben.

P.S. II. Bei mir mit NIS2011 (NIS2012 mag ich nicht wegen einiger Unstimmigkeiten und Bugs) unter Win7 64Bit mit LR4 64Bit sehe ich keine Einbußen gegenüber LR3 64Bit. Hab noch nichts zu den Ausnahmen des Virenscanners hinzugefügt.

P.S. III:
LR zu den Ausnahmen hinzugefügt.
Man sollte auch Katalogdatei, Preview-Datei oder ACR-Cache-Datei (siehe oben) zu den Ausnahmen hinzufügen. Eventuell die Bilddateien auch, aber das wäre mir zu unsicher. Nutzt bei Dir natürlich nichts, wenn schon das Ausschalten des gesamten Scanners nichts bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich staune das auf meiner alten Kiste LR4 relativ problemlos und ohne ruckeln läuft:

Win7 32 Bit
AMD Dualcore 2x2,80 GHz
4 GB RAM

Als Virenscanner läuft bei mir Avast in seiner Grundeinstellung.
Zu LR3 spüre ich nicht wirklich Veränderungen - oder ich bin zu genügsam. :D
 
Kann es sein dass 32 Bit -Version besser ist als 64?
 
Darum ging es auch nicht und dies als Restrisiko zu bezeichnen, na ja da bin ich schon zu manch einem Kunden gekommen
und dann standen Tränen in den Augen.
Ein brillanter Satz zum Thema "ich hab Statistik auch nie verstanden" :D.

Außerdem: wieviele Fälle sind eigentlich bekannt, wo ein Virus die ganze Bildsammlung in Form von RAW Dateien befallen hat?
 
Äh, hallo? Natürlich kann es etwas bringen, den Virenschutz zu deaktivieren, wenn der Virenscanner bei jeder kleinen Änderung an Katalogdatei, Preview-Datei oder ACR-Cache-Datei die jeweilige Datei öffnet und prüft. Es hängt natürlich vom Virenscanner ab, wieviel Last das auf dem System erzeugt (oder auch einfach nur Verzögerungen beim Dateizugriff durch LR).

Und ja, ich hab diesbezüglich schon entsprechende Erfahrungen gemacht: Ein McAfee-Scanner, der jede einzelne erzeugte .class-Datei beim Durchkompilieren eines großen Jave-Projekts geprüft und dadurch die Compiler-Performance gründlich in den Keller gezogen hat.

Von wegen Schmarrn :rolleyes:

einfach Virenscanner richtig konfigurieren und man brauch diesen nicht zu deaktivieren.;)

Zum Thema McAffee äußere ich mich lieber nicht und wir sollten das Thema hier beenden, da es die falsche Plattform ist.
Mit dem Virenscanner hat die Performance von LR4 nichts zu tun, bei mir läuft LR4 genauso zufriedenstellen wie LR3 ohne etwas zu deaktivieren.

Gruß climbersp
 
Es ist alles gesagt, lasst einfach den Virenscanner deaktiviert und LR4 rennt.:D

Gruß climbersp

Es mag sicher Fälle geben, wo es sicher (performancemäßig) etwas bringt, Ausnahmen für Programme im Virenscanner zu definieren.
Aber bei LR 4 bringt es definitiv (bei mir) nichts.
Alles getestet.Lightroom 4 auf einen frischen Image (ohne AV) laufen gehabt.
Das selbe Verhalten wie mit AV !!!!

Ganz krass finde ich die Verzögerung bei der Rauschreduzierung. Bewegt man die Maus etwas schneller, bleibt der Regler ca.1-2 sek "kleben".

VG
 
Es mag sicher Fälle geben, wo es sicher (performancemäßig) etwas bringt, Ausnahmen für Programme im Virenscanner zu definieren.
Aber bei LR 4 bringt es definitiv (bei mir) nichts.
Alles getestet.Lightroom 4 auf einen frischen Image (ohne AV) laufen gehabt.
Das selbe Verhalten wie mit AV !!!!

Ganz krass finde ich die Verzögerung bei der Rauschreduzierung. Bewegt man die Maus etwas schneller, bleibt der Regler ca.1-2 sek "kleben".

VG

Hallo,

das war auch nur ironisch gemeint, einfach mal die Beiträge vorher lesen.;)

Gruß climbersp
 
Ich habe kein Avira, das ich abschalten könnte. Und trotzdem diese Probleme.

Bei mir läuft nur MS Security Essentials.

Irgendwie fehlt mir auch die Vorstellung, was ein Virenscanner mit dem Bildaufbau zu schaffen haben könnte. Oder gibt es bereits Grafikkartenviren?

Das Problem betrifft offenbar nur einen Teil der Rechner, unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Hardware.
 
Bei mir läuft Lightroom4 auch wesentlich "unflüssiger" als die 3er oder selbst die Beta! Ausserdem, wie in einem, anderen Thread geschrieben, wechselt der Entwickeln oder Kartenmodus plötzlich wieder nach Bibliothek! Bin mit der 4 gänzlich unzufrieden. Leider läuft die Beta Ende des monats aus, sonst würde ich es wieder installieren.

Gruß, Stefan
 
Hallo,

das war auch nur ironisch gemeint, einfach mal die Beiträge vorher lesen.;)

Gruß climbersp

Ja, wer lesen kann ist im Vorteil.:lol:

Was mir noch aufgefallen ist: In unregelmäßigen Abständen erscheint links im Navigator Bild ein horizontaler dunkler Streifen.
Manchmal geht er bei wechseln des Moduls wieder weg, meistens hilft nur ein Neustart.


VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie fehlt mir auch die Vorstellung, was ein Virenscanner mit dem Bildaufbau zu schaffen haben könnte. Oder gibt es bereits Grafikkartenviren?
Ich hatte zu einer ganz ähnlichen Frage etwas im Support-Forum geschrieben, damals ging es darum, wie Schadcode über die Avatare (das sind erstmal auch nur Bilder) ins Forum eingeschleust werden konnten:
In informationstechnischen Systemen kann grundsätzlich jede Art von Datenformaten Schadcode enthalten, denn jede Art von Daten wird irgendwann einmal von Programmcode verarbeitet, und dieser Programmcode kann Fehler enthalten, die durch geschickt konstruierte "falsche" oder "unerwartete" Daten ausgenutzt werden können. Beispiele: Archivdateien (RAR, ZIP) können Schadcode enthalten, der Sicherheitslücken in den Archivprogrammen und - besonders perfide - in Virenscannern (!) ausnutzt. Oder mal nachlesen, was SQL-Injection ist. Sogar eine "harmlose" Textdatei kann theoretisch eine Sicherheitslücke in der UTF8-Dekodierung eines simplen Texteditors ausnutzen. Usw. usw. Wenn man sich das einmal klargemacht hat, will man eigentlich fast nie wieder einen Computer anfassen.
Also: Ein JPEG kann eine ungültigen Teil Daten enthalten, der so konzipiert ist, dass er z.B. in weit verbreiteten JPEG-Libraries oder Bildbetrachtern einen Puffer-Überlauf provoziert, der zum Ausführen von Schadcode im jeweiligen Programm ausgenutzt werden kann.

Das ist keine Theorie, sondern es gab durchaus schon Fälle, wo entsprechende Sicherheitslücken geschlossen wurden (PNG-Library, irgendwas in Microsoft-DLLs für Bilder, und sogar bei Photoshop bzgl. BMP-Dateien).

Also scannen Virenscanner auch in Bilddateien, bzw. vielleicht auch in SQL-Datenbanken. Daher könnte ein Ausbremsen auch für LR relevant werden. Mit der Grafikkarte bzw. der Grafikausgabe hat das aber erstmal nichts zu tun - die sollte kein Virenscanner direkt beeinflussen können - höchstens indirekt die Gesamtperformance des Programms durch die allgemein höheren CPU-Last die ein Virenscanner verursachen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also: Ein JPEG kann eine ungültigen Teil Daten enthalten, der so konzipiert ist, dass er z.B. in weit verbreiteten JPEG-Libraries oder Bildbetrachtern einen Puffer-Überlauf provoziert, der zum Ausführen von Schadcode im jeweiligen Programm ausgenutzt werden kann.

Ja, das weiß ich, aber wenn ich am Regler herumschraube, wird doch gar keine Datei geöffnet oder verändert. Alles, was passiert, ist eine Berechnung in Lightroom mit einer einhergehenden Veränderung im RAM, die an die Grafikkarte weitergemeldet wird, dort wird das Signal für den Monitor draus erzeugt. Und das passiert offensichtlich extreeeem langsam.

Da ich noch nie gehört habe, dass es Viren für GPUs gibt, wäre es auch unnütz, diesen Prozess durch ein Antivirenprogramm überwachen zu lassen.
 
Ja, das weiß ich, aber wenn ich am Regler herumschraube, wird doch gar keine Datei geöffnet oder verändert. Alles, was passiert, ist eine Berechnung in Lightroom mit einer einhergehenden Veränderung im RAM, die an die Grafikkarte weitergemeldet wird, dort wird das Signal für den Monitor draus erzeugt.
Nicht vergessen, dass der entsprechende Reglerwert in den Katalog geschrieben wird und der ACR- und der Preview-Cache geupdatet werden. Und ggf. auch die geänderten Entwicklungseinstellungen in die Metadaten der Datei/Filialdatei geschrieben werden. Und das kann alles durch einen Virenscanner ausgebremst werden.

Man darf nie vergessen, dass LR auch beim einfachen Verändern von Reglern im Entwicklungsmodul sowohl CPU als auch I/O belastet.
 
Nicht vergessen, dass der entsprechende Reglerwert in den Katalog geschrieben wird und der ACR- und der Preview-Cache geupdatet werden. Und ggf. auch die geänderten Entwicklungseinstellungen in die Metadaten der Datei/Filialdatei geschrieben werden. Und das kann alles durch einen Virenscanner ausgebremst werden.
Ja, aber das passiert so schnell wie immer, denn es passiert erst, wenn ich die Maustaste loslasse. Langsam ist es aber vorher. Und das Schreiben der Metadaten wird auch nicht langsamer, wenn man einen zweiten Monitor hat.

Mein Verdacht geht eher dahin, dass in der Grafikengine vorm Compilieren der Final das Debugging nicht ausgeschaltet wurde oder etwas ähnliches.

Mal eine Frage an die, bei denen es langsam ist: Welchen Grafikchip habt ihr? nVidia oder ATI? Bei mir ist es ATI. Vielleicht hat es damit ja etwas zu tun. Wenn jemand der Geschädigten nVidia hat, bitte melden, dann kann das als Ursache ausgeschlossen werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten