• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.3

131 hat Fakten, der Rest sind Spekulationen.
Deswegen sag ich's.

Tja, was damals war muss heute nicht zwingend auch so sein.
Es ist sehr bedauerlich, dass sehr viele Leute auf irgendwelche Spekulationen oder irgendwelche "war bei mir auch so" setzen, statt direkt bei dem Hersteller nachzufragen oder nachzulesen.
Nach der Änderung der Lizenzbestimmungen zum 01.01.2012 sind die Student/Teacher Versionen upgradefähig.
 
Ich muss auch von LR3 auf LR4 updaten (5D3 im Anmarsch). Was ist denn nun richtig, geht das Update von LR3-Student auf LR4 oder muss ich die 25eur mehr in die Hand nehmen und direkt LR4-Vollversion kaufen?

Das hängt davon ab, wann (mit welcher Lizenz) Dein Paket damals erworben ist. Genau kann dies Adobe Dir beantworten - noch zu Zeit 3-er kam die Lizenzänderung wonach ein Upgrade möglich ist.
 
Ich hatte damals LR2 als Education-Version gekauft; dort hieß es in allen möglichen Foren auch, man könne damit nicht upgraden. Als dann LR 3 rauskam, habe ich bei Adobe einfach nachgefragt - und es ging doch! Bin seither Besitzer einer Vollversion.

Daher: Nicht einfach hier glauben, was andere schreiben, sondern bei Adobe nachfragen und das Ergebnis hier posten. :)

Auf photoshop.com melden übrigens mehrere Nutzer, dass bei Ihnen die Umstellung des Monitorprofils von LUT auf Matrix eine deutliche Beschleunigung erzielt und die Performance-Probleme gelöst hätte. Ich habe bislang schon zig angebliche Tricks gelesen, um das zu lösen, und dies ist der erste, den ich wirklich glaubwürdig finde. Vielleicht könnt ihr das auch mal ausprobieren?

Ich werde mich am WE mal dranmachen und das bei mir probieren.
 
Ich probiere gerade die Demo von LR aus. Der RAW-Konverter ist eigentlich relativ einfach, aber der Rest ist für mein Empfinden nicht unbedingt intuitiv bedienbar. Darum hätte ich ein paar Fragen:

(1) Immer wieder lese ich, daß manche gar keine JPGs mehr machen, sondern nur die RAW-Dateien behalten. Wie schaut man solche Bilder dann an? Benutzt man einen Bildbetrachter, der das eingebettete JPG anzeigt, oder nimmt man dazu LR?

(2) Nach langem Ausprobieren habe ich die Ganzbildansicht von LR entdeckt. Da gibt es doch sicher einen schnelleren Weg, als mehrmals F drücken und dann die Leisten alle nacheinander auszublenden?

(3) Kann man sich in der Bibliotheksansicht die vergebenen Stichworte/Kategorien auf den Bildern anzeigen lassen? In ACDSee Pro kann ich das so einstellen, daß die unter den Thumbnails angezeigt werden. So sehe ich sofort, welche Bilder welche Stichworte vergeben haben.
 
(1) Immer wieder lese ich, daß manche gar keine JPGs mehr machen, sondern nur die RAW-Dateien behalten. Wie schaut man solche Bilder dann an? Benutzt man einen Bildbetrachter, der das eingebettete JPG anzeigt, oder nimmt man dazu LR?
Mit so einem Codec (dieser für Canon) kannst du die Bilder ganz normal im Explorer ansehen.
(2) Nach langem Ausprobieren habe ich die Ganzbildansicht von LR entdeckt. Da gibt es doch sicher einen schnelleren Weg, als mehrmals F drücken und dann die Leisten alle nacheinander auszublenden?
Die Leisten lassen sich mit shift+TAB ausblenden.
 
(1) Immer wieder lese ich, daß manche gar keine JPGs mehr machen, sondern nur die RAW-Dateien behalten. Wie schaut man solche Bilder dann an? Benutzt man einen Bildbetrachter, der das eingebettete JPG anzeigt, oder nimmt man dazu LR?
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Manche benutzen noch einmal einen separaten Betrachter um eine Vorauswahl zu treffen. Andere, wie ich z.B. arbeiten ausschließlich mit LR (oder einem anderen Konverter) und erledigen sämtliche Arbeiten dort.
(2) Nach langem Ausprobieren habe ich die Ganzbildansicht von LR entdeckt. Da gibt es doch sicher einen schnelleren Weg, als mehrmals F drücken und dann die Leisten alle nacheinander auszublenden?
Außer shift+TAB, kannst du auch mal die Kombination shift+cmd+F versuchen (auf dem Mac). Für Windows findest du die entsprechende Kombination im Menü Fenster>Ansichtsmodi.
(3) Kann man sich in der Bibliotheksansicht die vergebenen Stichworte/Kategorien auf den Bildern anzeigen lassen? In ACDSee Pro kann ich das so einstellen, daß die unter den Thumbnails angezeigt werden. So sehe ich sofort, welche Bilder welche Stichworte vergeben haben.
Interessanterweise scheint das mit den Bordmitteln von LR nicht zu gehen. :confused: Man kann zwar verschiedenste Informationen in den Rasterzellen, bzw. der Lupenansicht, anzeigen lassen, aber die Stichworte sind nicht darunter. Also bleibt nur das Stichwortfeld im rechten Panel des Bibliothek-Moduls.

Gruß
Christian
 
Mit so einem Codec (dieser für Canon) kannst du die Bilder ganz normal im Explorer ansehen.

Ich würde halt einen simplen Viewer suchen. In ACDSee Pro ist ein sehr schneller Bildbetrachter gleich mit dabei. Das ist schon nicht schlecht, wenn man sich mal daran gewöhnt hat.

Außer shift+TAB, kannst du auch mal die Kombination shift+cmd+F versuchen (auf dem Mac). Für Windows findest du die entsprechende Kombination im Menü Fenster>Ansichtsmodi.

Das habe ich gesucht, danke.

Interessanterweise scheint das mit den Bordmitteln von LR nicht zu gehen. :confused: Man kann zwar verschiedenste Informationen in den Rasterzellen, bzw. der Lupenansicht, anzeigen lassen, aber die Stichworte sind nicht darunter. Also bleibt nur das Stichwortfeld im rechten Panel des Bibliothek-Moduls.

Das wäre dann ein Rückschritt gegenüber ACDSee Pro. Das kann das schon seit Jahren. Und das ist bei meiner schusseligen Verschlagwortung auch eigentlich dringend nötig :o

Der RAW-Konverter ist in ein paar Bereichen besser als der von ACDSee (Demosaicing und Lichter/Schatten nach meiner bisherigen Erfahrung), und die SmartSammlungen mag ich auch. Aber ansonsten scheint es mir manchmal so, als ob Adobe das Programm mit Absicht so gemacht hätte, daß mir die Bedienung nicht liegt :rolleyes:
 
Das wäre dann ein Rückschritt gegenüber ACDSee Pro. Das kann das schon seit Jahren.
Ob das wirklich ein Rückschritt ist, darüber könnte man jetzt vortrefflich diskutieren. :) Meine Vermutung ist eher, dass man aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet hat. Ansonsten müsste man auch die hierarchisch übergeordneten Stichworte mit einblenden (falls vorhanden). Bei größeren Strukturen könnte das schnell sehr unübersichtlich werden. Wie gesagt, ist aber nur eine Vermutung.
Aber ansonsten scheint es mir manchmal so, als ob Adobe das Programm mit Absicht so gemacht hätte, daß mir die Bedienung nicht liegt :rolleyes:
:D

Gruß
Christian
 
(1) Immer wieder lese ich, daß manche gar keine JPGs mehr machen, sondern nur die RAW-Dateien behalten. Wie schaut man solche Bilder dann an? Benutzt man einen Bildbetrachter, der das eingebettete JPG anzeigt, oder nimmt man dazu LR?

Kommt drauf an, welche Art von "Anschauen" du meinst.

Die erste Vorauswahl kann durchaus anhand der Vorschaubilder erfolgen. Was da unscharf, verwackelt oder sonst absolut misraten ist, wird auch im RAW nicht mehr gut.

In der Regel nehme ich aber LR und werfe dort die misratenen weg. Was übrigbleibt, wird entsprechend bearbeitet und dann exportiert.

Das spätere Anschauen auf dem PC, TV, Tablet oder sonst wo findet bei mir dann ausschließlich mit den exportierten JPGs aus LR statt.
 
In der Regel nehme ich aber LR und werfe dort die misratenen weg. Was übrigbleibt, wird entsprechend bearbeitet und dann exportiert.

Das spätere Anschauen auf dem PC, TV, Tablet oder sonst wo findet bei mir dann ausschließlich mit den exportierten JPGs aus LR statt.

Das Ansehen zur Auswahl mache ich auch nur noch mit LR. Allerdings schmeisse ich wirklich nur die allerschlimmsten Fälle weg, weil sich mein eigenes Können auch verbessert und daher manche Bilder später doch noch zu brauchbaren Resultaten geführt werden können, die anfangs "unheilbar" schienen.

Nur nebenbei: Alle Aufnahmen immer in RAW. Man weiss nie,was man später so braucht!

Alles Gute zum Neuen Jahr!

Rolf
 
Ich probiere gerade die Demo von LR aus. Der RAW-Konverter ist eigentlich relativ einfach, aber der Rest ist für mein Empfinden nicht unbedingt intuitiv bedienbar. Darum hätte ich ein paar Fragen:

(1) Immer wieder lese ich, daß manche gar keine JPGs mehr machen, sondern nur die RAW-Dateien behalten. Wie schaut man solche Bilder dann an? Benutzt man einen Bildbetrachter, der das eingebettete JPG anzeigt, oder nimmt man dazu LR?

Nach dem Shoot importiere ich meine Bilder in Lightroom(meist mit Objektivkorrelyur) und sortierte diese dort dann aus. Voraussetzung hierfür ist ein halbwegs schneller PC, oder das man die bildvorschauen schon vorher rendered. Sonst dauert das laden der Vorschauen zu lang. In Lightroom kann man dann mit dem Tastenkürzel P seine ausgesuchten Bilder wählen und mit x die Bilder die man schlecht findet (oder diese gleich komplett löschen).

Danach sortierte ich die Bilder meist noch ein paar mal mit Sterne- und Farben Bewertungen aus (tasten von 1 bis 0).

Finde echt lightroom hierfür genial.
 
Ob das wirklich ein Rückschritt ist, darüber könnte man jetzt vortrefflich diskutieren. :) Meine Vermutung ist eher, dass man aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet hat.

Bei mir kommen da im Höchstfall fünf Zeilen zusammen, die Regel ist zwei bis drei Zeilen unter jedem Bild. Dafür sieht man aber sofort, was vergeben wurde und wo was fehlt. Profis brauchen das vermutlich nicht, die verschlagworten und paßt, aber ich bin halt leider keiner. Irgendwann fällt mir dann auf, daß dieses Stichwort noch fehlt, oder jenes eigentlich nicht paßt ... Und man kann es ja einstellen in ACDSee pro. Ob überhaupt und wenn, wieviele Zeilen angezeigt werden.

Kommt drauf an, welche Art von "Anschauen" du meinst.

...

Das spätere Anschauen auf dem PC, TV, Tablet oder sonst wo findet bei mir dann ausschließlich mit den exportierten JPGs aus LR statt.

Genau die Bilder. Irgendwann will man sich mal wieder die Bilder vom Urlaub von vor drei Jahren anschauen. Exportiert man diese Bilder dann als JPG, wenn man wirklich nur RAW-Dateien hat, oder nimmt man LR zum Ansehen am PC?


Leider habe ich eben gemerkt, daß LR auch die PLD-Dateien von PhotoLine total ignoriert. Theoretisch wäre das mit wenig Aufwand möglich, das eingebettete JPG anzuzeigen, was aber sogut wie kein Programm macht, aber ACDSee zeigt zumindest, daß diese Dateien da sind und da ich immer ein separates JPG speichere, finde ich mich leicht zurecht. In LR wüßte ich nicht mal, daß ein PLD existiert :( Es ist wirklich schade, an den RAW-Konverter könnte ich mich gewöhnen.
 
Genau die Bilder. Irgendwann will man sich mal wieder die Bilder vom Urlaub von vor drei Jahren anschauen. Exportiert man diese Bilder dann als JPG, wenn man wirklich nur RAW-Dateien hat, oder nimmt man LR zum Ansehen am PC?

Ich gucke meine Bilder wenn ich alleine oder zu zweit/dritt/viert bin per LR.
Wenn es unbedingt am TV sein muss dann streame ich per Apple TV, ansonsten nerve ICH meine (Erweiterte-)Familie ungerne mit den tollen Bildern von 2004.
Wenn einer was sehen will geht das auch auf dem Laptop. (Und jetzt erzählt mir keiner was von nur 98% srgb Abdeckung DAS interssiert nun wirklich keinen)
Wenn ich was auf dem Tablet zeigen will kann ich ja schnell 30 Bilder exportieren. Keiner will meine 1000 Lanzarote Bilder sehen.

Die Frage ist einfach wie oft man wie viel Bilder zeigt. Einen abendfüllenden Dia Vortrag mit 5000 Bildern exportiert man mal nicht eben, aber auf so etwas sollte man sich eh vorbereiten.

Meine guten/ vorzeigbaren Bilder liegen in Sammlungen oder sind bewertet. So komm ich schnell an alles ran und muss nicht ganz 2006 nach dem tollen Strand auf xyz durchsuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die Bilder. Irgendwann will man sich mal wieder die Bilder vom Urlaub von vor drei Jahren anschauen. Exportiert man diese Bilder dann als JPG, wenn man wirklich nur RAW-Dateien hat, oder nimmt man LR zum Ansehen am PC?

Am PC würde ich sie in Lightroom zeigen. Da kann man wenn man will auch eine Diashow anzeigen lassen. Wenn man die Bilder auf einem anderen Gerät zeigen will, muss man meist als Jpegs exportieren!
 
Hallo zusammen.
Ich hab eine Frage zu LR4 und wollte kein neues Thema aufmachen. Ich kaufe mir die Tage eine D600 und muss aus diesem Grund von LR3 auf LR4 umsatteln. Jetzt wollte ich mir die Studentenversion beim südamerikanischen Fluss bestellen und musste feststellten, dass ich dort nur die Lizenz für einen Nutzer erwerbe. Damit kann ich das Teil auch nur einmalig installieren, richtig?

Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass ich bei LR3 eine Lizenz für 2 Nutzer erwerben konnte.

Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte bescheid geben.
 
Hallo zusammen.
Ich hab eine Frage zu LR4 und wollte kein neues Thema aufmachen. Ich kaufe mir die Tage eine D600 und muss aus diesem Grund von LR3 auf LR4 umsatteln. Jetzt wollte ich mir die Studentenversion beim südamerikanischen Fluss bestellen und musste feststellten, dass ich dort nur die Lizenz für einen Nutzer erwerbe. Damit kann ich das Teil auch nur einmalig installieren, richtig?

Ich hab irgendwie in Erinnerung, dass ich bei LR3 eine Lizenz für 2 Nutzer erwerben konnte.

Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte bescheid geben.

Du kaufst eine Lizenz für einen Nutzer. Dieser kann die Software auf zwei Rechnern nutzen. War nie anders.

Aus den FAQ: "Gemäß den Bedingungen des Lizenzvertrags für Endanwender darf der Hauptbenutzer des Computers, auf dem Photoshop Lightroom 4 installiert ist, die Software zusätzlich auf einem tragbaren Computer oder einem Privat-Computer installieren, unter der Voraussetzung, dass die Software auf dem tragbaren Rechner bzw. dem Privat-Computer nicht zur gleichen Zeit wie die Software auf dem Haupt-Computer verwendet wird. Photoshop Lightroom 4 wird als plattformunabhängige Applikation bereitgestellt, d. h., die Installation ist sowohl unter Mac OS X als auch unter Windows möglich."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten