• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 4.3 RC verfügbar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wegen mir könnte LR gerne schneller sein. Kiste ist wirklich fett, an der liegt es also nicht. Sicher liegt es an den D800 RAWs, die schon einigermaßen groß sind. Zum Thema "jeder empfindet es anders": habe in C1 und DXO gesehen, dass Änderungen in Echtzeit machbar sind - so erwarte ich das bei potenter Hardware auch von Lightroom. Vielleicht bauen sie für LR5 die Rendering Engine auf GPU-Basis um, das wäre wohl die Lösung aller Probleme.

Und tatsächlich, durch Löschen der Preferences ist LR4 geflogen wie nie zuvor. Für sechs Bilder, danach war wieder Ende Gelände ... Nur mal so für die Schlauen die hier Allgemeinplätze unters Volk bringen :p
 
Filtern anhand der Sterne in Sammlung nicht richtig

Hier wird gerade über einen möglichen Bug diskutiert, der in der 4.2er Version auftritt. Kann jemand der den 4.3er-RC installiert hat mal versuchen dieses zu rekonstruieren?
 
AW: Filtern anhand der Sterne in Sammlung nicht richtig

Hier wird gerade über einen möglichen Bug diskutiert, der in der 4.2er Version auftritt. Kann jemand der den 4.3er-RC installiert hat mal versuchen dieses zu rekonstruieren?
Ist in der 4.3RC noch genauso vorhanden. Filtern nach "verwendet" (was überall außerhalb vom Buchmodul keinen Effekt haben sollte) zeigt in Ordnern, Smart-Sammlungen und Sammlungssätzen alle Fotos, aber in Sammlungen keine Fotos.

Das Problem ist nicht der Filter an sich (den benutzt man ja normalerweise auch nicht außerhalb vom Buchmodul), sondern dass man nicht sehen kann, dass man ihn sich evtl. aus Versehen eingefangen hat (z.B. erst Preset "verwendet" gesetzt, dann im Attribut-Reiter auf Sternchen gefiltert, so dass der Preset-Name verschwindet) - er scheint sich im Attribut-Reiter zu "verstecken", aber man sieht ihn dort nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hobbyisten und Amateure ok.

Ich kann mir bis heute nicht erklären wie die Profis und die Agenturen mit diesem Thema umgehen....

Die werden das ganze wohl kaum einfach über sich ergehen lassen. Ist mir echt ein Rätsel.
 
Hobbyisten und Amateure ok.

Ich kann mir bis heute nicht erklären wie die Profis und die Agenturen mit diesem Thema umgehen....
Sprichst Du von der LR Performance oder von dem Filterbug in der Ansicht?

Welche Agentur oder schon nur welcher Pofi mit einer größeren Bildersammlung verwendet ein nicht netzwerkfähiges Einzelplatzsystem zur Verwaltung seiner Bilder? Von daher glaube ich nicht, daß der Filterbug bei dem Klientel wirklich relevant ist.
 
Nein, ich sprach eigentlich von der Performance allgemein und nicht vom Filterbug.

Aber vielleicht wird LR im Profibereich gar nicht so häufig verwendet wie ich denke.
 
Wahrscheinlich werden nichtmal RAWs so häufig von Profis verwendet wie Du denkst.
Was sind den Profis für Dich?

Den Eindruck, dass viele Leute eher einen Hype um Raw machen als dass Raw für ihren Einsatzbereich notwendig ist, bekomme ich auch immer öfter. Ich gehöre nämlich selbst dazu :lol:

Profis sind für mich Fotografen, die einen wesentlichen Teil ihres Einkommens durch Fotografie erwirtschaften. Und zwar solche, die ihre Arbeit so gut machen, dass sie nicht am Existenzminimum leben müssen, weil ihre Fotos viele nicht gebrauchen können.
 
Den Eindruck, dass viele Leute eher einen Hype um Raw machen als dass Raw für ihren Einsatzbereich notwendig ist, bekomme ich auch immer öfter.
Und genau deshalb dürfte die wohl schlechtere Performance vielen Profis nicht auffallen. Die meisten (vermutlich alle die, die eher auf Fotos wie auf technische Spielereien aus sind) verwenden so lange das ihnen bekannte Equipent (wozu auch die einmal gekaufte Version eines Programmes gehört) bis es einen echten Grund für ein Update gibt.

Hat man aber z.B. eine neue Kamera, wird auch überwiegend diese zusammen mit der dann nötigen neuen Version der Software genutzt. Damit fallen Performanceunterschiede sowiso nicht auf bzw. werden eher auf die neue Kamera und deren größere Dateien geschoben.

Wozu sollte ich ein kostenpflichtiges Update (LR3 zu LR4) machen, wenn ich dazu keinen Mehrwert für meine Bilder oder meinen Workflow sehe.

Nach meinen ersten Tests ist LR4.3 RC bei mir zumindest in der Batchkonvertierung von unbearbeiteten RAWs etwas schneller wie LR4.2 RC. Dafür brauchte der Import der Bilder in LR 4.3 RC erheblich länger. Ob Abdobe einfach nur die Grundeinstellungen geändert hat oder das Programm wirklich geändert wurde weiss ich nicht.
 
Aber wenn sich ein Profi eine neue Kamera kauft und dann wie Du sagst, gezwungen ist 4.2/4.3 zu installieren und dann merkt, dass es z.B. beim umstellen von Bibliothek zu Entwickeln oder beim Schieben an den Reglern im Entwicklen- Modul oder beim Vergrössern auf 100%+ zu Verzögerungen von 3-5s kommt, dann muss das doch einfach nicht hinnehmbar sein für einen Profi. Der sagt doch dann nicht, das ist weil die neue Kamera jetzt mehr MP hat, deshalb muss ich das akzeptieren.
Wenn es wenigstens so wäre, dass nur Leute mit Kameras mit hohen MP betroffen wären. Aber das ist ja eindeutig nicht der Fall.... Tuttifrutti sind betroffen....

Edit: Gymfan, Dein Beitrag richtet sich an diejenigen, die wie Du sagst, keinen Mehrwert in einem Update sehen. Ok. Damit besteht aber für diejenigen, die berechtigterweise einen Mehrwert im Update sehen, das unerträgliche Problem weiterhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Profis sind für mich Fotografen, die einen wesentlichen Teil ihres Einkommens durch Fotografie erwirtschaften. Und zwar solche, die ihre Arbeit so gut machen, dass sie nicht am Existenzminimum leben müssen, weil ihre Fotos viele nicht gebrauchen können.
Die meisten davon sind dann Pressefotografen und die haben mit RAWs nichts am Hut. Da werden JPEGs gemacht, die wirft die Agentur/Bildredaktion in Photoshop für eine Optimierung.
Dazu sollte alles zählen wofür schon zu analogen Zeiten schon Kleinbild verwendet wurde.
Ich kenne eine Hochzeitsfotografin, die damit eine Zusatzrente verdient und in ihrem Brufsleben eine Industriefotografin war.
Die macht auch jpgs und geht danach mit Photshop drauf.

Worauf ich hinaus will:
- Profis machen Masse mit guter Qualität, sind vielleicht auch einfach in der Lage Bilder gleich richtig zu belichten usw.
- Raw wird vielleicht da eingesetzt was früher eine Domäne für Großbild war. Man sieht ja auch heute, dass Großbildkameras teilweise nur RAW können

- Gegenüber eine Einzelbearbeitung von Bildern in Photoshop, ist die Bearbeitung in Lightroom mit Synchronisation usw. immer unvergleichlich schnelle Vorgehensweise.

- Wenn ein Profi ein Kunstwerk erzeugen will und eine Bearbeitungszeit von 30-xxx Minuten für das Bild einplant, sind die etwas ruppig laufenden Regler auch kein Problem.

- IMHO ist Lightroom und Aperture bei Hobbyisten mehr anzutreffen als bei "Profis"

Lust but not least ... mein Rechner ist 3 Jahre alt und LR läuft akzeptabel. Ein Update auf ein aktuelles Innenleben des PC würde mich ca. 500 Euro kosten ... auch kein Geld für jemand, der eine "Profiausrüstung" hat.
Viel häufiger als alle drei Jahre ist ein Update ja schon aus Gründen der steuerlichen Abschreibung schon ein Problem.

Gerade in den Adobe-Foren sind Leute mit 6 Jahre alten DualCore-Rechnern. Warum sollte da irgendwas drauf schnell laufen?

Ich als Hobbyist, mache nur noch RAWs, da ich mit Nachberarbeitung einfach eine viel höhere Rate an Bildern hinbekomme, die mir gut gefallen.
Ich habe auch Spaß an der Nachbearbeitung.
Wenn ich schon eine Nachbearbeitung mache, kann ich auch RAWs nehmen.
Dank Lightroom ist es tatsächlich in endlicher Zeit möglich ein paar Hundert Bilder Nachzubearbeiten. Allein in Photoshop oder so, war mir das immer zu viel Arbeit.
Natürlich brauchen Bilder mit mehr Übung auch weniger Retouch.
 
- Wenn ein Profi ein Kunstwerk erzeugen will und eine Bearbeitungszeit von 30-xxx Minuten für das Bild einplant, sind die etwas ruppig laufenden Regler auch kein Problem.
Ich hab das ja schon mal hier (nein, in 4.1 oder 4.2) geschrieben, es gibt sehr wohl Systeme, die absolut 'performant' mit LR 4.x laufen. Eins davon ist mein Desktop. Da passiert alles in Echtzeit und 'ruppige Regler' kenne ich da nicht. Der 'Profi mit RAW-Ambitionen', egal wer das nun ist :), sollte einfach so ein Systme verwenden, dann gibts auch keine Probleme. Ich schätze, sowas steht auch bei Adobe rum, deshalb legt man keine besondere Priorität auf die Performance Probleme mancher Konfigurationen (so scheints zumindest).

Übrigens finde ich persönlich einen 2. Monitor für LR eher hinderlich und ich glaube auch nicht, dass der so verbreitet ist (unter Profis). Ein guter 27- oder 30-Zöller reicht doch vollkommen und man hat nicht das Problem des 'verteilten Fokus'. Nur meine Meinung natürlich ...
 
Ok. Damit besteht aber für diejenigen, die berechtigterweise einen Mehrwert im Update sehen, das unerträgliche Problem weiterhin.
Ich sehe dort für mich kein unterträgliches Problem oder eine unerträgliche langsamkeit. Egal, ob ich meine D700 RAWs oder die eine D800 öffne und dann in 100% anzeige (auf einem 27"-Monitor mit 2560x1440). Entweder erwarte ich zu wenig oder ich verwende die falschen Filter.

Außer, ich vergleich LR (egal ob 3.x oder 4.x) mit der Performance, die BibblePro 5.2 (ohne Entrauschung) bei den selben D700-Bildern erreicht hat. Davon ist LR noch Lichtjahre entfernt.

Gerade in den Adobe-Foren sind Leute mit 6 Jahre alten DualCore-Rechnern. Warum sollte da irgendwas drauf schnell laufen?
Weil andere Programme zeigen, daß es möglcih ist? Der ständige Ruf nach aktueller HW ist zwar für die SW-Hersteller einfach, zeigt aber nur, daß sie ihre Software (warum auch immer) nicht für etwas ältere Systeme anpassen wollen. Mehr Features lassen sich halt besser bewerben wie höhere Performance.
 
@pspilot: Und was so ein System wie Deines jetzt genau?
In kurzen Worten: ASUS MoBo P8P67 (SandyBridge), CPU i7-2600K, 16GB RAM, 240 GB OCZ SSD als Systemplatte, GraKa GTX560Ti (nVIDIA). Das war alles gut bezahlbar, will heißen, da sind keine Superlativen wie Exteme-CPUs oder GraKas dabei. RAM kostet nichts mehr und selbst die SSDs werden sehr bezahlbar.

Den einzigen 'Luxus', den ich mir allerdings schon seit Jahre leiste, ist ein RAID5 System mit dedizierten Controllern, also wirklich per Hardware. Z.Z. hab ich da einen Adaptec 8-Port Controller mit 6 1,5GB HDs drin (5805, da gibts mit dem 6805 auch schon wieder etwas Neueres). Das gibt so ca. 7GB sehr schnellen, teilweise gut abgesicherten Massenspeicher für Bilder, Movies und momentan hab ich da auch noch den LR-Catalog drauf (will ich vielleicht noch auf SSD umziehen). Für den geboteten Platz und die Geschwindigkeit (ca. 500MB/sec.), ist auch die Lösung nicht SO teuer, ca. 1000€. Wie gesagt, ganz billig ist das alles nicht, aber wenn ich bedenke, wieviele Leute locker mal 3000€+ für ein MacBook Retina hinlegen (oder noch schlimmer, 900€ für ein iPhone) :rolleyes: ... da kann man im PC-Bereich wirklich feine Sachen aufbieten. Für den hier angesprochenen Profi sollte die Investition noch weniger problematisch sein.

Monitor hab ich allerdings nur einen 27", aber wie gesagt, mich stören 2-Schirm Lösungen eher. Hab ich probiert und nie recht gewusst, wohin ich schauen soll :). Jedenfalls geht auf dem System alles ab wie Schmidts Katze, auch LR 4.x (4.3 hab ich noch nicht versucht).
 
Weil andere Programme zeigen, daß es möglcih ist?
Und die leistet auch das Gleiche?

Der ständige Ruf nach aktueller HW ist zwar für die SW-Hersteller einfach, zeigt aber nur, daß sie ihre Software (warum auch immer) nicht für etwas ältere Systeme anpassen wollen. Mehr Features lassen sich halt besser bewerben wie höhere Performance.
Naja, solange wir nicht wissen, wie aufwändig z.B. der neue 2012er Prozess ist, kann ICH zumindest mir auch nicht das Urteil anmaßen, das du hier pauschal fällts :). Vielleicht solltest du mal mit Meteorologen und Kernphysikern reden. Deren schleißige Software verlangt auch dauernd nach neuen, schnelleren Supercomputern :D ...

Fakt ist, dass auch andersherum ein Schuh daraus wird: wer moderne Hardware besitzt, will die auch genutzt sehen. Und ich weiß auch nicht, ob ich dafür zahlen will, dass Adobe Resourcen verschwendet (aus meiner Sicht), die Software auch auf alten Systemen noch möglichst kompatibel zu halten. Ich bin da eher fürs Abschneiden alter Zöpfe, speziell in einem hochinnovativen Umfeld wie der Fotografie. Und bevor wieder "früher-gings-auch-Rufe" kommen, wie früher gehts immer noch ganz leicht: länger als man früher auf die Entwicklung des Films gewartet hat, braucht auch ein Uralt-PC nicht mit LR für ein RAW und live an irgendwelchen Reglern schrauben, gabs gleich gar nicht ... :D.
 
Leute,
sagt mal macht Ihr auch Bildbearbeitung oder seid Ihr nur damit beschäftigt Lightroom mit zig anderen Programmen zu vergleichen. Bei mir entsteht der Eindruck auf vielen PC's ist von Gimp bis CS6 und von ACDsee über DXO über ... was weiß ich, bis hin zu LR alles installiert. Da werden dann Tests und Vergleiche gemacht um das was irgendwer mal bemängelt zu betätigen. In vielen Fällen so befürchte ich wird weder ernsthaft noch mit entsprechenden Datenmengen damit gearbeitet.

Wenn ich der Meinung bin ein anderes Programm leistet das besser dann verwende ich dieses und verschwende keine Zeit mit etwas was nicht meinen Anforderungen entspricht.

Ich arbeite seit 1.4 damit und habe ausser einer kleinen Performanzeinbuße bei 4.x keine größeren Probleme gehabt.

Im Laufe der Zeit wurden nicht nur meine Kameras leistungsfähiger (von 6Mp auf 20Mp) sondern auch meine Rechner. Ich arbeite damit und wenn ich ein größeres Problem habe wende ich mich an Adobe.

und...
Profis arbeiten schon mit Lightroom. Vielleicht nicht alle aber jene die ich kenne zu 50% die anderen 50% verwenden Aperture. beides batürlich im Zusammenspiel mit Photoshop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da werden dann Tests und Vergleiche gemacht um das was irgendwer mal bemängelt zu betätigen. In vielen Fällen so befürchte ich wird weder ernsthaft noch mit entsprechenden Datenmengen damit gearbeitet.
Aus welchen Posts genau schließt du diese erstaunlichen Erkenntnisse? Ich seh hier nur LR Anwender, von denen ein bestimmter Anteil teils unerklärliche Performanceprobleme hat. Was hat das mit all den anderen RAW-Konvertern zu tun, die du hier ansprichst?
 
[...] Der 'Profi mit RAW-Ambitionen', egal wer das nun ist :), sollte einfach so ein Systme verwenden, dann gibts auch keine Probleme. [...]

Aber Du hast doch bestimmt auch mitbekommen, dass Leute die sogar ein schnelleres System wie Du haben ernsthafte Probleme haben....

Deshalb bin ich ein bisschen verwirrt über Deinen nach Patentrezept klingenden Ratschlag...
 
Aber Du hast doch bestimmt auch mitbekommen, dass Leute die sogar ein schnelleres System wie Du haben ernsthafte Probleme haben....
Klar, deshalb hab ich ja auch schon früher gepostet, dass es eher mit den speziellen Komponenten, als mit der (wie auch immer) gemessenen Leistungsfähigkeit zu tun hat. Außerdem würde mich mal interessieren, wieviele Leute mit solch einem 'schnellen Standardsystem aus Qualitätszutaten' tatsächlich Probleme haben, oder ob doch ein paar günstige Flaschenhälse beteiligt sind, die sich in fast allen Fertigsystemen finden. Die Architektur moderner PC bieten einige Stolpersteine.

Deshalb bin ich ein bisschen verwirrt über Deinen nach Patentrezept klingenden Ratschlag...
Das war nicht meine Absicht, da hast mich falsch verstanden. Ich wollte nur damit sagen, dass es dem Profi möglich ist, sich ein System ohne Performanceprobleme zu 'stricken' (oder sich 'stricken' zu lassen). Passiert in meinem Umfeld dauernd, nicht nur im Fotobereich. Das gleiche Problem haben auch 'Soundworker'. Ein guter PC für die Arbeit im Tonstudio hat nichts mit der allgemeinen Performance zu tun, wie man sie in der c't nachliest.

Dass Adobe dem allerdings nicht im Geringsten Rechnung trägt, habe ich auch schon früher scharf kritisiert. Mit anderen Worten, es ist einfach ein Unding, dass man auch 'investionswillige' Kunden im Dunklen stochern lässt, WAS genau nun LR schnell oder langsam macht. Dass es beim modernen PC die GHz alleine nicht mehr sind, reicht da als Weisheit nicht. Dass aber die Adobe Entwickler keine 5 Sek. auf die Änderung einer Reglerbetätigung warten, dürfte auch klar sein. Insofern könnte Adobe wenigstens eine Empfehlung geben.

Im Übrigen, wer sich 'mein' System nachbaut, wird sicher auch die gleiche, gute Performance bekommen. Insofern IST das ein einzelnes Rezept, wenn auch nicht patentfähig :D.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten