• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 3 released! (+Allgemeines zu LR)

Mein Lightroom wird immer zäher. Beim Scrollen durch die Fotos gibt es immer häufiger Nachladepausen und Denksekunden.

Habe jetzt, seit ich aus Ägypten und Libyen zurück bin, 60000 Fotos in der Datenbank und vermute, dass LR mit der Menge einfach nicht mehr klar kommt. Meine Hardware ist auch nicht die neueste.

Sollte ich die Datenbank in zwei aufteilen, bringt das was?
 
Nehme mal an das die Platte zu langsam ist und daher LR ausbremst.
 
Ich weiß, aber das [Rendern dern Vorschauen] übernimmt ja die CPU, nicht die HDD.
Ja, aber für jede Vorschau muss das RAW einmal durch ACR gejagt werden => 1) Zugriff auf RAW-Datei, 2) Zugriff auf ACR-Cache und natürlich auch 3) Speichern der nicht gerade kleinen Vorschaudatei. Also auch deutliche I/O-Last auf die Platte(n).

P.S. Bei 2) bin ich mir nicht so sicher, ob LR/ACR für die Vorschauen evtl. den ACR-Cache umgeht. Egal, 1) und 3) erzeugen auch ordentlich I/O.

Noch eine Idee: Mal die Platte defragmentiert, wo die .lrcat-Datei liegt? Die Katalogdatei neigt sehr schnell zum fragmentieren, weil LR sie dauernd aktualisiert - besonders bei einem Import mit vielen Bildern, weil sie dann immer stückweise größer wird. Und wenn sie erstmal in hunderte Fragmente unterteilt ist, kann der Katalogzugriff natürlich langsam werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wunder soll auch eine zweite Platte wirken. Einfach die Bilder dort rauf kopieren, der Katalog bleibt auf der ersten. Gewinnst du auch gleichzeitig Platz für mehr Bilder. Wenns nichts bring, kann man die auch fürs Backup nutzen.
 
LR ist bei mir bereits auf einer zweiten Platte. Nur die Katalogdatei ist ebenfalls dort.

Soll ich die Katalogdateien auf meine Systemplatte verschieben und nur die Bilder auf der zweiten lassen?
 
Bei mir ist es so: einen Katalog pro Jahr, wenn ein Event - z.B. Urlaub - über die Jahresgrenze hinaus geht, dann kommt es zum Startdatum.

Gut, ich mache nicht extrem viele Bilder, aber bei mir klappts soweit. :)
 
War das jetzt ironisch gemeint? :confused:
Wahrscheinlich nicht.

Die Theorie geht so: Wenn Bilder+Katalog auf der gleichen physikalischen Platte sind und LR dann abwechselnd auf Bilddaten und Katalog zugreift, müssen die Plattenköpfe immer zwischen den physikalischen Speicherorten ("Zylindern"), wo Bilddaten und Katalogdaten liegen, hin- und herspringen. Bei zwei getrennten Platten sind die Plattenköpfe jeweils nur mit den Bilddateien bzw. nur mit der Katalogdatei beschäftigt, also insgesamt potentiell geringere Zugriffszeiten. Das lässt sich noch weiteroptimieren, in dem man Bilddateien, Katalog, ACR-Cache und evtl. sogar noch Preview-Cache auf 3 bzw. 4 verschiedene physikalische Platten verteilt (Preview-Cache geht nur mit Tricks, da von LR normalerweise an der gleichen Stelle wie der Katalog abgelegt, für Windows wurde das hier auch schonmal besprochen).

So zumindest die Theorie. Inwiefern das in der Praxis wirklich Auswirkungen hat, kann ich mangels mehrerer Platten nicht wirklich beurteilen ;)

P.S. Hast Du mal meinen Hinweis von gestern mit der Defragmentierung berücksichtigt bzw. ausprobiert?
 
Bezüglich Aufteilung der Daten:
Die besten Erfahrungen habe ich damit gemacht, dass ich LR, den ACR-Cache, den Katalog und die Previews auf meiner SSD ablege (schnelle Zugriffszeiten). Hierfür reicht eine 64GB Platte locker aus (da liegt sogar mein ganzes System mit drauf) und liefert im normalen Betrieb schnell alle Daten, die LR so benötigt. Da macht es aufgrund des direkten Zugriffs (ohne bewegten Lesekopf) keinen Unterschied, wie viele verschiedene daten darauf liegen, die Zugriffszeit ist vernachlässigbar kurz.
Die Bilder liegen auf einer herkömmlichen HDD (WD Caviar Green), die werden aber weitaus weniger stark zugegriffen, sodass diese Stelle kein extremer Flaschenhals ist (nur beim Generieren der Previews).

Eine SSD in der Größe ist heute nicht mehr so teuer (unter 100€) und bringt wirklich merklichen Geschwindigkeitszuwachs...
 
@starscapefan:

Habe ich, aber ich weiß auch noch, dass man unter OS X nichts manuell defragmentieren soll.

@coppy:
Ich habe bereits eine Festplatte für OS X und die zweite für Lightroom in meinem Notebook. Ich kann jetzt schlecht noch eine dritte SSD installieren :)
 
@coppy:
Ich habe bereits eine Festplatte für OS X und die zweite für Lightroom in meinem Notebook. Ich kann jetzt schlecht noch eine dritte SSD installieren :)
Keine Ahnung, was dein Notebook alles für Schnittstellen hat, aber da würde ich lieber eine SSD + große Festplatte einbauen und dann noch eine externe für die Bilder anschließen. Aber das musst du wissen, der Tipp war nicht nur an dich gerichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten