• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Hast du denn im Export das entsprechende Häkchen bei Metadaten minimieren weg gemacht? Das ist genauso, wie vorher auch, jedenfalls bei mir.
:eek: - dann sind die ganzen Metadaten der neuen Entwicklungs-Pinsel auch mit drin und die blasen ein JPG unglaublich auf (>500-700kB).
 
:eek: - dann sind die ganzen Metadaten der neuen Entwicklungs-Pinsel auch mit drin und die blasen ein JPG unglaublich auf (>500-700kB).

Nicht ganz richtig. Diese Daten sind nur drin, wenn man in den Einstellungen bestimmt hat, daß die Entwicklungseinstellungen mit gespeichert werden.
Ich habe es jetzt nur nicht im Kopf, ob das in den Katalog- oder normalen Einstellungen war.

Jürgen
 
Hallo Leute !

Habe gerade ein (für mich) riesiges Problem bei LR2 festgestellt !
Normalerweise(1.41) hab ich meine Bilder immer schön im Bibliotheksmodul verschlagwortet und wenn ich die Bilder dann exportiert habe waren die Stichwörter auch in die Datei eingebettet - jetzt(2.0) leider nicht mehr !
Woran kann das liegen ? Muss man etwas Anders machen als bei 1.0 - 1.41 ?

Vielen Dank !

Seven

Moin !

Komisch das niemand das gleicht Problem hat ! Scheit laut Adobe ein allgemeines zu sein - und hier ist die Lösung :

http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb405074&sliceId=2

Also bei Mir läuft jetzt wieder Alles !

Gut Licht !

Seven
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch das niemand das gleicht Problem hat ! Scheit laut Adobe ein allgemeines zu sein - und hier ist die Lösung :

http://kb.adobe.com/selfservice/viewContent.do?externalId=kb405074&sliceId=2

Jetzt wo du es sagst, komme ich auch wieder darauf. Das Problem hatte ich schon vor Wochen für mich gelöst und deshalb hatte ich daran überhaupt nicht mehr gedacht.
Das betrifft allerdings auch nicht generell alle Stichwörter sondern nur einen zufälligen Teil, so war es jedenfalls bei mir. Teilweise wurden die Einstellungen übernommen, dafür bei anderen wieder nicht.

Jürgen
 
Hallo Leute !

Habe gerade ein (für mich) riesiges Problem bei LR2 festgestellt !
Normalerweise(1.41) hab ich meine Bilder immer schön im Bibliotheksmodul verschlagwortet und wenn ich die Bilder dann exportiert habe waren die Stichwörter auch in die Datei eingebettet - jetzt(2.0) leider nicht mehr !
Woran kann das liegen ? Muss man etwas Anders machen als bei 1.0 - 1.41 ?

Vielen Dank !

Seven

siehe hier. es gibt ein script, was die datenbank aktualisiert. dann geht das wieder.
http://www.adobeforums.com/webx/.59b5f7c6
 
Nicht ganz richtig. Diese Daten sind nur drin, wenn man in den Einstellungen bestimmt hat, daß die Entwicklungseinstellungen mit gespeichert werden.
Ich habe es jetzt nur nicht im Kopf, ob das in den Katalog- oder normalen Einstellungen war.
ACH! Werde mich sofort auf die Suche machen, das nervt nämlich (ich meine die ganzen Pinseldaten im Bild).
 
ACH! Werde mich sofort auf die Suche machen, das nervt nämlich (ich meine die ganzen Pinseldaten im Bild).

das ist in den katalogeinstellungen, XMP automatisch in die datei schreiben.
ich mag es lieber so, als bei einem datenbank fehler alle einstellungen verloren zu haben.
 
das ist in den katalogeinstellungen, XMP automatisch in die datei schreiben.
ich mag es lieber so, als bei einem datenbank fehler alle einstellungen verloren zu haben.
Öhh ... ich glaube wir reden von verschiedenen Dingen. Die automatische Schreiboption mag ich auch, gleicher Grund. Da werden die Daten aber 'nur' in die Orginaldatei geschrieben (also entweder in die DNG, oder eben als XMP), das ist ok und sinnvoll. Es geht mir darum, dass ich die Pinseldaten im Exportprodukt (TIF oder PSD) nicht mehr haben will. Das geht zwar mit 'EXIFs minimieren', dann sind aber mehr Metas weg, z.B. die Stichwörter.

Die beiden Metadaten zu trennen wäre schon deshalb sinnvoll, weil ich bislang noch kein Programm gefunden habe, welches die 'LR-Pinsel-Metas' hätte verwenden können. CS3 stört sich immerhin nicht daran, entfernt sie wie gesagt aber auch nicht aus einem JPG (außer man killt alles mit dem Web-Export Modul). CS2 verhält sich sogar fehlerhaft und kann die Datei gar nicht mehr als JPG speichern.
 
Öhh ... ich glaube wir reden von verschiedenen Dingen. Die automatische Schreiboption mag ich auch, gleicher Grund. Da werden die Daten aber 'nur' in die Orginaldatei geschrieben (also entweder in die DNG, oder eben als XMP), das ist ok und sinnvoll. Es geht mir darum, dass ich die Pinseldaten im Exportprodukt (TIF oder PSD) nicht mehr haben will. Das geht zwar mit 'EXIFs minimieren', dann sind aber mehr Metas weg, z.B. die Stichwörter.

Die beiden Metadaten zu trennen wäre schon deshalb sinnvoll, weil ich bislang noch kein Programm gefunden habe, welches die 'LR-Pinsel-Metas' hätte verwenden können. CS3 stört sich immerhin nicht daran, entfernt sie wie gesagt aber auch nicht aus einem JPG (außer man killt alles mit dem Web-Export Modul). CS2 verhält sich sogar fehlerhaft und kann die Datei gar nicht mehr als JPG speichern.

ich denke schon, das diese option auch die pinselmetadaten beinhaltet. schalte es doch mal aus und teste es :)
 
ich denke schon, das diese option auch die pinselmetadaten beinhaltet. schalte es doch mal aus und teste es :)
Ich WILL es nicht ausschalten, ich möchte ja alle Metadaten, AUCH die Pinseldaten im ORGINALFILE! Wenn ich die RAW-Datei in LR wieder öffne, möchte ich selbstverständlich, dass alle Bearbeitungen da sind, auch in der Datei selbst. Es geht um den Export und der wird von der Option doch gar nicht beeinflusst, oder?
 
Ich WILL es nicht ausschalten, ich möchte ja alle Metadaten, AUCH die Pinseldaten im ORGINALFILE! Wenn ich die RAW-Datei in LR wieder öffne, möchte ich selbstverständlich, dass alle Bearbeitungen da sind, auch in der Datei selbst. Es geht um den Export und der wird von der Option doch gar nicht beeinflusst, oder?

beim export weis ich es eben nicht. daher mal meine äusserung, die funktion auszuschalten.
eventuell ist es ja ein bug, der noch nicht bekannt ist?
 
beim export weis ich es eben nicht. daher mal meine äusserung, die funktion auszuschalten.
eventuell ist es ja ein bug, der noch nicht bekannt ist?
Ach so, du meinst, wenn die Daten nicht in die Orginaldatei geschrieben würden, würden sie auch nicht im Export landen ... hmm ... das kann man als Workaround ausprobieren. Wie gesagt, auf Dauer will ich ja aber die Metadaten im File. Eigentlich muss man feststellen, dass diese speziellen Pinseldaten eigentlich GAR keine Metadaten im herkömmlichen Sinne sind, schon weil niemand etwas damit anzufangen weiß (außer LR natürlich).

Ich seh' schon, ich muss noch ein wenig damit experimentieren. Danke für Anregung jedenfalls :).
 
Wie wäre es denn, sich einfach irgendwas zu basteln, was die JPEG-Dateien nach dem Export automatisch noch mal durch exiftool jagd, und damit halt kurzerhand alles zu entfernen, was man nicht haben möchte? Geht viel filigraner als nur mit der "Haudrauf"/An/Aus-Option in LR.
 
Hallo pspilot,

auf Dauer will ich ja aber die Metadaten im File.

Ich weiß nicht, ob ich da etwas falsch verstehe, aber war es nicht vielmehr so:

- von der Spezifikation werden in RAW (das meinst Du ja wohl) bei den meisten Herstellern Metadaten, die über die kamerainternen bei der Aufnahme erstellten EXIF-Daten hinausgehen, NIE in die RAW-Datei geschrieben; eine Ausnahme bildet da z.B. CNX, das IPTC-Daten direkt in die NEF-RAW-Datei schreibt

- nur bei DNG, TIFF, PSD, JPEG werden sie IN die Datei geschrieben

- ADOBE-Produkte nutzen schon länger das neue Format XMP als eine Art Containerhülle im XML-basierten Datenformat; außer bei RAW kann der gesamte XMP-Container entweder auch mit in die Datei (z.B. in ein JPG) geschrieben werden oder nach Setzen eines Menüschalters in LR auch als zum JPEG namensgleiche separate Datei abgelegt werden

---

Das größte Problem ist aber die (In-)Kompatibilität: Wie schon bei den RAWs selber müssen die Engines der EBV-SW dauernd an die oft schon mit Kamera-Firmwareupdates geeänderten RAW-Formate per Update angepaßt werden (bei ACDsee hat das für die E-3 beim ersten Mal ganz schön gedauert, jetzt geht es etwas schneller); schreibt, man jetzt die Metadaten, die ja vorallem für die Weiterverarbeitung in der EBV-/DAM-SW wichtig sind, direkt in die RAW-Datei, "erben" die Metadaten diese Anpassungsprobleme der "Mutterdatei" (RAW); das ist auch der Grund, warum NIKON-NEFs z.T. in Photoshop nicht komplett ausgewertet werden können.

Dieses Problem läßt sich nur dann lösen, wenn sich alle Hersteller zusammensetzen und auf ein gemeinsames RAW-Format verständigen (was wohl Illusion bleibt) oder dadurch, dass ein Quasi-Industriestandard wie XMP geschaffen wird.

Obwohl ADOBE damit eine Art Kartellposition erlangt (da es bisher einen Vorsprung in der XMP-Funktionalität besitzt), bin ich als Endanwender für diese zweite Lösung; ich will nicht wieder von vorne anfangenz.B. mit der Stichwortvergabe, wenn ich in 5 Jahren vielleicht mal die EBV oder die DAM wechseln will; XMP verstehen bis dahin alle, die Kamera-RAWs meiner alten Kameras werden (mal von den reinen Bilddaten abgesehen) dann aber vielleicht gar nicht mehr komplett ausgewertet.

---

Dieses Doppeldateiverfahren hat auch Vorteile (gerade wenn mehrere Personen in der EBV an derselben Bilddatei arbeiten; ADOBE kommt ja aus dem Werbe- und Grafikbereich).
Nachteil ist, dass alle anderen Hersteller inzwischen gezwungen waren, ihre SW zumindest lesefähig für XMP zu machen und dass man beim Sichern aufpassen muss (Dateien zusammenhalten, Dateinamen nicht verändern).

Wenn Dir Dein Wunsch nach einer Datei nun so wichtig ist, musst Du möglichst schon beim Dateiimport die RAWs in das DNG-Format umwandeln (quasi ein RAW, aber Metadaten immer in der datei); bei Olympus ORF musst Du aber damit leben, dass dann nicht alle Makernotes u.a. verloren gehen; auf was man da genau verzichten musst, müßtest Du aber andere hier im Forum fragen.

Metadaten selektiv anzuhängen, macht hingegen wieder Mehrarbeit; da macht die Entweder-Oder-Methode von LR schon Sinn, aus Platzgründen ganz darauf zu verzichten sollte man eigentlich nur beim Export in's Internet (Ausnahme: Bildergalerien).

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
- nur bei DNG, TIFF, PSD, JPEG werden sie IN die Datei geschrieben ....
...
Wenn Dir Dein Wunsch nach einer Datei nun so wichtig ist, musst Du möglichst schon beim Dateiimport die RAWs in das DNG-Format umwandeln (quasi ein RAW, aber Metadaten immer in der datei);
Genau das mache ich :), hauptsächlich aus 2 Gründen: die DNGs sind immerhin ca. 15% kleiner als die CR2s und man hat eben keine separate XMP Datei mehr. Ich finde die integrierten Metadaten praktischer, non-destructive bleibt es ja. Ich kenne natürlich auch die Adobe-propritär-etc. Diskussionen, aber LR ist momentan sowieso das Maß der Dinge. Wer z.B. in v2 diesen SEHR praktischen Entwicklungspinsel nutzt, muss auch nicht hoffen, ein so bearbeitetes Bild in einer nicht-Adobe Anwendung weiterbearbeiten zu können.

Aber egal, darum gehts ja nicht. Ich möchte jedenfalls EINE Datei, die außerdem alle nötigen Infos enthält, die Datei in LR weiterzubearbeiten. NUR in der LR Datenbank ist mir auch zu wenig, aber auch das ist eigentlich nicht das Thema. Es geht mir ausschließlich um den Export.

Ich exportiere häufig relativ viele TIFs, die ich dann aus verschiedenen Gründen in PS weiterbearbeite. Manchmal gebe ich sie auch als TIF weiter etc. ... auch egal. In diesen TIFs jedenfalls machen die Pinseldaten keinen Sinn mehr! Stichwörter und andere Metadaten aber sehr wohl - nur darum ging es. Verhindern lassen sich die Pinseldaten durch den Haken bei 'Metadaten minimieren' und deshalb bin ich ja auch wieder auf das Thema gekommen. Weil offenbar damit auch die Stichwörter weg sind. Schade halt, vielleicht ein Bug, vielleicht wird diese Minimierfunktion noch etwas verfeinert ... ich wollte mit meiner Frage nicht gleich das ganze System in Frage stellen :D.

Metadaten selektiv anzuhängen, macht hingegen wieder Mehrarbeit; da macht die Entweder-Oder-Methode von LR schon Sinn, aus Platzgründen ganz darauf zu verzichten sollte man eigentlich nur beim Export in's Internet (Ausnahme: Bildergalerien).
Das ist mir zu einfach gedacht. Zumindest könnte man die Metadaten in 'Infos' und 'Entwicklungsdaten' trennen. Erstere machen fast überall Sinn, letzere nur beim Entwickeln. Außerdem geht es ja genau um das Problem, dass selbst CS3 diese Pinseldaten 'ignoriert' und in jeder Dateiform mit einbindet. Selbstversuch: irgendein 'gepinseltes' Bild als TIF exportieren (nicht minimierte Metas) und in CS3 öffnen. Nun würde man dort evtl. Pixelmanipulationen vornehmen, muss man aber nicht, jedenfalls am Ende verkleinert man es dort gleich auf 30x20 Pixel um eine 'Briefmarke' davon als JPG irgendwo zu verwenden. Das 30x20 Pixel JPG hat aber immer noch >500kB, weil alle Pinseldaten drin sind und man keine Möglchkeit hat, die dort noch zu 'strippen'.

Das geht sogar soweit, dass ich eben ein TIF etwas aufwändiger bearbeitet habe und das Ding nun einfach nicht klein bekomme, da ich es natürlich nicht nochmal aus LR exportieren möchte.

Da gibt es schon was... ein Plugin, welches sehr gut aussah.
Ich gestehe, das hatte mariane schon mal vorgeschlagen und ich habe es auch runtergeladen ... aber nie installiert :rolleyes:. Wollte mit Bordmitteln weiterkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser ganzen Diskussion mit einer Datei bei DNG sollte man allerdings auch mal bedenken, daß bei jeder kleinen Änderung jedesmal die ganze Datei geändert wird und bei einem Backup demzufolge auch komplett wieder gesichert wird. Eine xmp ist relativ klein und daher sehr schnell gesichert, auch tausend Stück auf einmal. Bei tausend DNG dauert das schon seine Zeit.

Trotz allem finde ich das schon erwähnte Plugin sehr gut, um genau zu bestimmen, was im Export verwendet wird und was nicht. Klar wäre es schön, wenn das direkt in LR drin wäre, andererseits tut es das Plugin doch genauso. Dafür ist die Plugin-Schnittstelle doch genau gemacht, um Funktionen zu erweitern oder völlig neue zur Verfügung zu stellen.

Mag sein, daß sowas irgendwann schon direkt drin ist, aber zur Zeit nützt alles Jammern nichts. Davon kommt es auch nicht angeflogen.

Jürgen
 
Ich wollte dir gerade mit der Keule eins überbraten ... :D
aua2.gif
... mach ich :).
 
Ist vielleicht ne Noob-Frage, aber ich stell sie trotzdem mal. Beim Export in ein .jpg bekomme ich immer die gleiche Ausgabegröße. Die EXIF Informationen sind auch nicht mehr vorhanden. Was muss ich denn einstellen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten