• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Ja ist ein Bug in LR2, wie so viele (aber zumindest verschmerzbar).
Ein kleiner Workaround: Rechter Mausklick auf die Seitenleiste und "Auto Hide" wählen. Dann passiert es nicht mehr und die Dinger gehen auch nicht auf wenn man der Leiste mit der Maus zu nahe kommt.

Sorry, aber der Workaround funktioniert leider nicht. Bei mir besteht immer noch das gleiche Problem. Das blöde ist halt nur, dass es manchmal auch geht. Da ist es immer schwierig irgendwelche Sachen zu testen, wenn der Fehler nicht immer auftritt.

mfg

Tusor
 
Auch das hilft bei mir nichts und verkompliziert die Anwendung der Seitenleisten.

Gut das ich kein Windows hab. Ääääh. Hm keine Ahnung, aber warum macht er das? Bei Manual sollte er die Dinger eigentlich brav offen lassen...
 
Gut das ich kein Windows hab. Ääääh. Hm keine Ahnung, aber warum macht er das? Bei Manual sollte er die Dinger eigentlich brav offen lassen...

Erstens will ich sie nicht unbedingt offen haben (nur eine Seite offen, die andere automatisch). Und zweitens bedeutet das Manuell und so doch nur, ob ich mit der Maus klicken muss, oder nur hinhalten. Das hat meiner Meinung nach nichts mit der Funktion der Tab-Taste zu tun, oder? Denn die schaltet ja die Seitenleisten alle ein oder aus, egal was dort eingestellt ist.

mfg

Tusor
 
Genau so siehts aus. Der Fehler lässt sich nicht beseitigen und tritt in beiden Fullscreen-Modi auf.
Vista 64 hier übrigens, vielleicht ist das ja von Windows-Version zu Windows-Version unterschiedlich...?
 
Ah, jetzt hab ich's verstanden. Ich dachte er verhaspelt sich mit den Auto-Dingern, das gab's glaube ich auch mal. Mehr kann ich leider nicht beitragen, anderes OS und so :(
 
Ich glaube er hat sich vertan, der Trick ist von Auto-Hide weg auf "manual" zu stellen.

Doch doch ich meinte das schon so wie ich schrieb. Vielleicht mal vorneweg.

System: Windows XP Pro SP2

Normalerweise kann man mit Tab die Seitenteile auf und zu machen. Daher kommt wahrscheinlich auch der Bug, wenn man Alt+Tab drückt um die Anwendungen durchzuswitchen.

Wenn man einen rechten Mausklick auf die Seitenleiste macht kann man den Modus umstellen. Achtung, dass muss man pro Modul (Library, Develop, Print usw.) und Seitenleiste einzeln machen, da einzeln einstellbar.

Folgende Möglichkeiten gibt es

Auto Hide & Show
Auto Hide
Manual

Normalerweise ist Auto Hide&Show eingestellt. Sobald man auf den Rand kommt klappt die Leiste automatisch aus. Wenn man weggeht wieder ein.
Wenn man Auto Hide einstellt muss man zum Ausklappen auf den Seitenstreifen klicken. Weg geht es automatisch wenn man die Seitenleiste mit der Maus wieder verlässt.
Wenn letzterer Modus eingestellt ist. Klappen die Leisten mit dem Shotcut "Tab" zwar immer noch ein und aus, allerdings nicht mehr beim Alt+Tab umschalten.

Zumindest ist das bei mir und einigen Buddies so.

Ilan
 
Mal eine Frage: ist jemandem hier LR2 auch schon 'sang & klanglos' abgeschmiert beim Vorschau-Rendern und hat dabei noch den Rechner abgeschossen (WinXP)? Mir ist das jetzt schon zweimal passiert, ich konnte es allerdings nicht sehen, weil ich LR2 unbeaufsichtigt habe machen lassen. 500 Bilder importieren und gleich 1:1 rendern, das dauert ja ein wenig. Als ich aber wiederkam, hatte der Rechner gebootet und LR2 war nicht aktiv.

Prinzipiell ist das nicht so tragisch, aber LR2 beendet sich dabei offenbar SO unsauber, dass mein RAID sich danach jedesmal stundenlang befleißigt fühlt, die Integrität zu überprüfen. Das passiert eigentlich sonst nie, da muss man schon im Betrieb den Stecker aus der Wand reißen. Das beunruhigt mich etwas. Zu keiner anderen Zeit ist der Rechner (relativ neu und 'sauber') übrigens abgestürzt, geschweige denn hat er gleich ein Neustart ausgelöst ... :confused:
 
Klingt ja ein bisserl nach nem Temperaturproblem? Immerhin läuft er ja lange auf 100%-Last. Der Rechner wird dann vermutlich unter einem schweren Fehler einknicken, und neu starten... LR "beendet" sich vermutlich auch eher garnicht, ich denke eher, das kurzerhand das komplette Windows wegsemmelt?
 
Klingt ja ein bisserl nach nem Temperaturproblem? Immerhin läuft er ja lange auf 100%-Last. Der Rechner wird dann vermutlich unter einem schweren Fehler einknicken, und neu starten... LR "beendet" sich vermutlich auch eher garnicht, ich denke eher, das kurzerhand das komplette Windows wegsemmelt?
Das tut es wohl (wie gesagt, leider nie beobachtet), aber Überlast kann ich eigentlich ausschließen. Das Teil ist wirklich prima 'eingebrannt' (Prime95) und ausgetestet, mehr Last bringt auch LR nicht her. Ich hasse unzuverlässige Rechner! Andererseits bin ich auch am Grübeln ... :grumble: ... vielleicht ja auch eine komplexe Speicherproblematik?! Ich glaub' ich gewöhn mich doch mal an Vista, mal sehen wie es dort ist.
 
Hallo Community,

ich bin Neuling was den Umgang mit Lightroom betrifft und finde hier in diesem Beitrag nicht das, was mich quält ;-) (steht sicherlich irgendwo drin, nur WO)

Ok, also vorhanden sind

  • Lightroom 2
  • Canon EOS 400D

Nun möchte ich möglichst einfach die neuen Bilder auf der 400D in LR2 zuordnen.

Zur Zeit mach ich es mit wenig Erfolg indem ich die Kamera ans USB anschiesse, daraufhin das EOS-Utility anspringt und nach Auswahl die Bilder auf ein temporäres Verzeichnis zieht - so zum Zwischenlagern.
Dieses importiere ich daraufhin mit Lightroom.

Irgendwie ist das aber nicht so prickelnd.

Die Zielverzeichnisstruktur ist eine eigenes für Bilder reservierte Festplatte und die Verzeichnisse haben das Format YYYY-MM-DD. Nach dem Import in LR ändere ich die Namen noch mit 1-2 Stichworten ab. (YYYY-MM-DD - STichwort)

Wie kann ich das Ganze sauber und korrekt machen ? Mit meiner Methode ergeben sich Dubletten. Das mag ich nun aber gar nicht.

(warum ? Ich lösche in LR missratene Fotos - und genau diese werden beim nächsten Import wieder reingespielt)

Bin für Eure Hilfe sehr dankbar
Jesse
 
warum nimmst du nicht einfach die speicherkarte aus der eos400d und importierst direkt in lightroom?! das geht viel schneller und auch einfacher.
 
Hallo Yosemite,

ok, auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Musste ich aufgrund des Kartenlesers bislang aber verwerfen. Gut, nach nem Firmwareupdate geht das nun.

Fragen : Besteht denn die Möglichkeit über den automatischen Import (den meinst Du dann doch ?) Bilder zu verschieben ?
Beim Kopieren hab ich ja nach wie vor das Problem, dass die Bilder immer wieder eingespielt werden.

Nächste Frage : Welchen Parameter sollte ich denn bei den Optionen einstellen, dass die neuen Verzeichnisse den Syntax YYYY-MM-DD haben ? Kann dort IMHO nur feste Namen vergeben, richtig ?

Gruß Jesse
 
Wenn du direkt von der Speicherkarte importierst, kannst du die doch löschen, dann wirde auch nix doppelt importiert :confused: :confused:

Im Import-Dialog ("Fotos vom Gerät importieren") kannst du ihm durchaus sagen, dass er die Datei in ein Verzeichnis nach Datum sortieren soll; das ist sogar die Voreinstellung.

Nach dem Import Speicherkarte löschen, und fertig.

LR ist es auch egal, wo die RAWs liegen. Ich habe einen Ordner "Lightroom Raws", der ausserhalb dier Library liegt; in diesen lasse ich die Dateien beim Import von der Speicherkarte in Verzeichnisse nach Datum kopieren. Den Dateinamen lasse ich unverändert, da sich da nicht die Gefahr für Dubletten ergibt (meine D300 habe ich so eingestellt, dass sie die Bilder DS3_ nennt, die D50 nennt sie DSC_). Sortierung der Bilder in LR geschieht über Tags, die man ja auch direkt im Import-Dialog vergeben kann.

So kompliziert ist der Import-Dialog doch gar nicht? Ich glaube du hast nur einen Knoten im Kopf, weil du die Datei zweimal auf der Festplatte hast, einmal "in" LR und einmal "ausserhalb" von LR. Das ist aber nicht nötig, da die Datei "in" LR gar nicht extra vorhanden sein muss; LR ist total glücklich, auch wenn die Datei woanders liegt.
 
Wenn du direkt von der Speicherkarte importierst, kannst du die doch löschen, dann wirde auch nix doppelt importiert

Wunsch ist es , dass dies automatisch passiert
Also eben nicht KOPIEREN, sondern VERSCHIEBEN
(wobei man da auch durchaus geteilter Meinung sein kann - Stichwort "Datensicherheit beim Import")

Im Import-Dialog ("Fotos vom Gerät importieren") kannst du ihm durchaus sagen, dass er die Datei in ein Verzeichnis nach Datum sortieren soll; das ist sogar die Voreinstellung.

In desem Dialog ist es kein Problem, aber ich hab mich ja auch auf den "Automatischen Import" bezogen - dort gibt es diese Option nicht - jedenfalls nicht für mich ersichtlich. Einen festen Namen für den/die Unterordner zu vergeben scheint mir mit den hier aufgeführten MItteln nicht zielorientiert (mit einem weiteren Umweg ginge es)

Nach dem Import Speicherkarte löschen, und fertig.
Wofür hab ich einen Workflow ? Kann das denn kein Tool ?

LR ist es auch egal, wo die RAWs liegen. Ich habe einen Ordner "Lightroom Raws", der ausserhalb dier Library liegt; in diesen lasse ich die Dateien beim Import von der Speicherkarte in Verzeichnisse nach Datum kopieren. Den Dateinamen lasse ich unverändert, da sich da nicht die Gefahr für Dubletten ergibt (meine D300 habe ich so eingestellt, dass sie die Bilder DS3_ nennt, die D50 nennt sie DSC_). Sortierung der Bilder in LR geschieht über Tags, die man ja auch direkt im Import-Dialog vergeben kann.

Soweit verständlich. Die Dateinamen selber lasse ich auch unberührt.

So kompliziert ist der Import-Dialog doch gar nicht? Ich glaube du hast nur einen Knoten im Kopf, weil du die Datei zweimal auf der Festplatte hast, einmal "in" LR und einmal "ausserhalb" von LR. Das ist aber nicht nötig, da die Datei "in" LR gar nicht extra vorhanden sein muss; LR ist total glücklich, auch wenn die Datei woanders liegt.

Nein nein, kompliziert ist es sicherlich nicht. Nur suche ich nach einer möglichst komfortablen automatischen Lösung.
Bis zu dem Punkt der Verschlagwortung möchte ich eigentlich am liebsten nichts machen müssen.

Gruß Jesse
 
In desem Dialog ist es kein Problem, aber ich hab mich ja auch auf den "Automatischen Import" bezogen - dort gibt es diese Option nicht - jedenfalls nicht für mich ersichtlich. Einen festen Namen für den/die Unterordner zu vergeben scheint mir mit den hier aufgeführten MItteln nicht zielorientiert (mit einem weiteren Umweg ginge es)
Automatischer Import ist für tethered shooting vorgesehen und dient nicht dazu, nach einem Shooting Bilder zu importieren.
Dazu gibt es den Import from Device Dialog, wo man auch auswählen kann, dass er die Bilder verschiebt statt zu kopieren. Wie du aber selbst sagst, ist das nicht zu empfehlen. Lieber kopieren lassen und die Bilder von der Speicherkarte dann löschen (ich mache das über die Formatieren-Funktion in der Kamera vor dem nächsten shooting).

Es ist nunmal so, dass Lightroom einem auch einen gewissen Teil eines Workflows "aufzwingt". Aber mal ehrlich: Speicherkarte rein, Dialog aufrufen und (meist ohne Änderungen) OK klicken - ist das wirklich zu viel verlangt?
 
Automatischer Import ist für tethered shooting vorgesehen und dient nicht dazu, nach einem Shooting Bilder zu importieren.
Ok, wusste ich nicht. (watt auch immer dat sein mag - egal - kan nich bei Gelegenheit mach nachlesen)

Aber mal ehrlich: Speicherkarte rein, Dialog aufrufen und (meist ohne Änderungen) OK klicken - ist das wirklich zu viel verlangt?

Nein, natürlich nicht, aber es gibt zu Genüge Situationen wo man lieber mal nachfragt. Ich versuch mir hier gerade etwas für mich Neues anzugewöhnen und es wäre schon ziemlich doof, wennich nach x Monaten dann erfahren würde, dass es wesentlich einfacher ginge ... deswegen.

Lieben Dank
Jesse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten