• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Wenn Adobe Lust gehabt hätte, all den alten Ballast mit einzubauen, vielleicht :evil:. Haben sie aber offenbar gottseidank nicht.

Ich ich glaube eher das Adobe gar nicht wusste was passiert. In der vor SSE2 Zeit gab es auch schnelle Rechner die zum Bearbeiten ausreichen sollten.

Und die Rechner werden jetzt zu Elektronik Schrott ;)

Bei mir war das nicht so schlimm, meinen alten Rechner AMD Athlon 1800 habe ich noch mit DM bezahlt. Aber der steht jetzt im Keller direkt neben einen Pentium mit 400 Mhz. :lol:
 
Also bei mir flutscht es eigentlich ganz gut. Man muss nur darauf achten das man nicht zuviele Bilder lädt. Daher habe ich meine in Unterordner gesplittet. Praktisch bei einer Hochzeit, da gibs dann Ordner aka: Gruppenbilder/Feier/Trauung etc.) jeweils mit max. 500 Bilder darin.

Das einzige wo er immer eine halbe Sekunde hängt ist das Croptool.

Config:
Windows XP
Core2Duo E6750
4GB Ram (Nutzungsbereich : 3.2GB)


Aber am liebsten wäre mir das Verwaltungssystem von Bridge in LR , weil das läuft richtig gut. :D
 
Wenn Adobe Lust gehabt hätte, all den alten Ballast mit einzubauen, vielleicht :evil:. Haben sie aber offenbar gottseidank nicht. Ansonsten halte ich es für unmöglich, dass du beurteilen kannst, welche Funktionen aufgrund z.B. fehlendem SSE2 schiefgehen - selbst die Mitwirkenden rätseln.

Bei unserer Software rätseln meine Mitentwickler auch jedesmal, wenn irgendwas nicht tut - das ist normal :D

Das geht immer über "kann gar nicht" - "also bei mir gehts aber" - "ach so wenn... jaaaaa, DANN..." ;)

Ich weiss zwar nicht, wann und warum SSE2 das Anlegen einer virtuellen Kopie beeinflusst, im speziellen Fall von LR2. Aber ich weiss ein bisschen (mehr) über die Funktionsweise von Compilern, Bytecode und CPUs. Es ist schon ein großer Kunstgriff, in einer solchen Highlevel-Funktion wie "Virtuelle Kopie anlegen" einen Fehler zu erhalten, weil die CPU kein SSE2 beherrscht. Das ist "eigentlich unmöglich".

Ich weiss nicht, was Adobe da für einen Compiler einsetzt, und wo und wie sie überhaupt auf sse2 zurückgreifen. Wäre LR2 so compiliert, das es ohne SSE2 nicht mehr funktioniert, dürften insbesondere die RAW-Entwickler-Funktionen schlicht und ergreifend gar nicht mehr funktionieren. Das Programm würde sich entspannt mit einem I6 Invalid Opcode (keine Ahnung wie Windows den nennt oder mapped) aus dem Hauptspeicher verabschieden.

Wahrscheinlicher ist, dass sich die Intel-CPUs mit SSE2 bei irgend einer Register-Belegung/Verwendung von den SSE1ern von AMD unterscheiden, und schlimmstenfalls der Compiler durch eine spezifische Optimierungsoption irgendwelche Registerwerte verschludert; das wäre dann wahlweise ein Compiler- oder Anwendungsfehler. Man darf zum Beispiel MMX und SSE(2) nicht so ohne weiteres vermischen, sonst gehen Daten "hops". Das "hops" gehen der Daten mag möglicherweise auf den alten CPUs stattfinden, auf den neuen Aufgrund einer Neuordnung bzw. Erweiterung der Register (da ist wohl einiges passiert) nicht mehr. Wäre eine Variante.

Vielleicht veröffentlichen sie ja was.
 
ich bin von der neuen Version auch sehr begeistert!

Ich habe mal eine Frage:
In Photoshop benutze ich sehr oft das "Tiefen/Lichter" Menü,
gerade auch um abgesoffene Bereiche wieder zu reanimieren.
Jetzt bin ich in Lightroom auf der suche nach einer 1:1 umsetzung...
das Split Toning (Highlights/Shadows) bietet in LR aber nicht
den gewohnten Bedinungsumfang wie PS. Muss ich dafür am
Ende doch immer noch PS heranziehen?

Ich weiß nicht, wie es genau in der deutschen Version heißt, aber die zwei Regler Fill Light und Recovery bieten genau das, was man in Photoshop unter "Tiefen/Lichter" kannte.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]582939[/ATTACH_ERROR]
 
Tiefen/Lichter in PS/in LR

eine feine Einstellung von Stärke/Tonbreite/Radius gibt es nicht

Tiefen
Aufhelllicht

Lichter
Wiederherstellen

Farbkorrektur
Lebendigkeit

Mittelton-Kontrast
Klarheit kann man prinzipiell dafür einsetzen, ansonsten die Gradationskurve nehmen
 
Seit Lightroom 2.0 werden Bewertungen nicht mehr auf alle ausgewählten Fotos angewendet, ist das nen Bug oder ein Feature, dass wenn man alle Fotos mit cmd+a auswählt alle änderungen sich nur auf ein in der Auswahl ausgewähltes Foto beziehen - oder gibts dafür einfach auch eine Einstellung oder Tastaturkürzel…?
Auch schon jemanden aufgefallen, dass wenn man rechts das MetadatenFenster offen hat und mehrere Fotos anwählt nicht mehr "Metadaten gesammelt werden" und die Summe aus allen rechts angezeigt werden?
 
Seit Lightroom 2.0 werden Bewertungen nicht mehr auf alle ausgewählten Fotos angewendet, ist das nen Bug oder ein Feature, dass wenn man alle Fotos mit cmd+a auswählt alle änderungen sich nur auf ein in der Auswahl ausgewähltes Foto beziehen - oder gibts dafür einfach auch eine Einstellung oder Tastaturkürzel…?
Auch schon jemanden aufgefallen, dass wenn man rechts das MetadatenFenster offen hat und mehrere Fotos anwählt nicht mehr "Metadaten gesammelt werden" und die Summe aus allen rechts angezeigt werden?

wenn du im bibliotheksmodus bist, wird es auf alle angewendet. im entwicklermodul nur auf ein bild.
 
Mal eine andere Zwischenfrage: Ist es irgendwie möglich, ein RAW-Bild direkt in einer anderen Anwendung zu öffnen, ohne dass es ein TIFF oder PSD ist? Der Grund ist der, dass LR/ACR überhaupt nicht mit X3fs klarkommt. Zum Verwalten benutze ich LR, aber zum entwickeln nehme ich meistens dann SPP, was nur mit X3F klarkommt. Bisher muss ich immer das Bild im Explorer anzeigen lassen, und kann dann mit einen Klick dadrauf SPP starten. Geht das auch ohne Umweg über den Explorer?
 
habe jetzt ein weiteres phänomen entdeckt: das selbe photo sieht in Lightroom und PS CS3 unterschiedlich aus :confused:
arbeite in ps ebenfalls mit prophoto rgb. woran kann das noch liegen? welche anzeige ist korrekt?
:confused:
 
Mal eine andere Zwischenfrage: Ist es irgendwie möglich, ein RAW-Bild direkt in einer anderen Anwendung zu öffnen, ohne dass es ein TIFF oder PSD ist? Der Grund ist der, dass LR/ACR überhaupt nicht mit X3fs klarkommt. Zum Verwalten benutze ich LR, aber zum entwickeln nehme ich meistens dann SPP, was nur mit X3F klarkommt. Bisher muss ich immer das Bild im Explorer anzeigen lassen, und kann dann mit einen Klick dadrauf SPP starten. Geht das auch ohne Umweg über den Explorer?

Hm, man kann ja zusätzlich zu PS ein externes Programm zur Bearbeitung angeben. Gibt es da nicht auch die Möglichkeit, diesem statt einer TIFF/JPEG-Kopie das Original zu übergeben? Möchte gerade auf dem kleinen Notebook nicht extra LR starten, die Option findet sich in den Einstellungen...
 
Das ist es ja. Jedesmal, wenn ich versuche, ein X3F per Rechtsklick aus LR2 an SPP zu übergeben, bekomme ich so ein PopUp, in dem steht, dass ein TIFF weitergegeben werden kann, die Originale können nicht weitergegeben werden. Und genau das nervt mich.
Klar, Adobe will, dass man nur LR/Adobe Produkte benutzt, aber wenn ACR mit den SD14-Raws nicht sehr gut umgeht, dann muss man eben SPP verwenden.
 
Hm, das ist natürlich doof. Mail an Adobe schreiben.

Ansonsten könnte möglicherweise ein Plugin weiterhelfen, was sagen die Plugin-Experten?
 
Ich ich glaube eher das Adobe gar nicht wusste was passiert. In der vor SSE2 Zeit gab es auch schnelle Rechner die zum Bearbeiten ausreichen sollten.
Nicht bei den heutigen Anforderungen. Ich glaube schon auch, dass Firmen wie Adobe, effektiven Code nicht die höchste Priorität einräumen. Trotzdem, alleine durch die Datenmengen würden ältere Rechner schon überlastet. Wir wollen halt 12-20MP Bilder mit 32 Bit Auflösung bearbeiten ... und dann möglichst viele Echtzeit-Zaubereien :).

Wahrscheinlicher ist, dass sich die Intel-CPUs mit SSE2 bei irgend einer Register-Belegung/Verwendung von den SSE1ern von AMD unterscheiden, und schlimmstenfalls der Compiler durch eine spezifische Optimierungsoption irgendwelche Registerwerte verschludert; das wäre dann wahlweise ein Compiler- oder Anwendungsfehler. Man darf zum Beispiel MMX und SSE(2) nicht so ohne weiteres vermischen, sonst gehen Daten "hops". Das "hops" gehen der Daten mag möglicherweise auf den alten CPUs stattfinden, auf den neuen Aufgrund einer Neuordnung bzw. Erweiterung der Register (da ist wohl einiges passiert) nicht mehr. Wäre eine Variante.
... oder so ... :).

Mein Lieblingssatz ist übrigens: "Das ist theoretisch unmöglich" wenn man gerade vorm praktischen Fehler steht :D.


Zum Thema "Performance und CPUs" habe ich übrigens einen netten Link gefunden, den bitte jeder selbst studieren darf (wen es halt interessiert). Ich weiß jedenfalls jetzt, warum ich den Überblick über die diversen Intel-CPUs der letzten Zeit verloren habe. Wenn aber die verschiedenen FPU-Performances und die verschiedenen SSE Implementationen einen Einfluss haben (was ich aus praktischen Versuchen annehme), sollte man schon genau hinsehen, welche CPU im PC tickert.
 
Mit SSE2 ist es wohl möglich geworden, gleichzeitig MMX- und SSE-Befehlssätze auf Registern zu benutzen, ohne einen Mode Switch der CPU/FPU zu machen; das spart natürlich massiv Prozessorzyklen und Datenschieberei in den Registern. So genau kenne ich mich da aber nicht mehr aus, ich kenne zwar den Register/Befehlssatz des P1 noch auswendig, aber danach degradiert das Wissen sprunghaft.

Für den Entwickler sollte das alles eigentlich egal sein, weil man heute 98% der Optimierung den Compilern überlässt, die können das nämlich inzwischen besser als der Mensch - und weniger Fehleranfällig. Bin echt neugierig, ob dazu veröffentlicht wird, woran es lag :o
 
Das ist es ja. Jedesmal, wenn ich versuche, ein X3F per Rechtsklick aus LR2 an SPP zu übergeben, bekomme ich so ein PopUp, in dem steht, dass ein TIFF weitergegeben werden kann, die Originale können nicht weitergegeben werden. Und genau das nervt mich.
Klar, Adobe will, dass man nur LR/Adobe Produkte benutzt, aber wenn ACR mit den SD14-Raws nicht sehr gut umgeht, dann muss man eben SPP verwenden.
Naja, das kannst du ja, aber eben nicht aus LR heraus. LR hat sich als eins der oberen Ziel auf die Fahne geschrieben, non-destructive zu arbeiten. Woher sollen sie denn wissen, was du mit dem Orginal machst? Abgesehen von dem 'Stilbruch', sollen sie hinterher ja die Veränderungen auch wieder anzeigen können - wie soll das denn gehen? Nö, die Funktion nur Kopien weiterzugeben ist höchst logisch, auch wenn dir das nichts nützt.

Übrigens, ich glaube auch nicht, dass man RAWs von LR aus in PS bearbeiten kann (also in ACR), oder? Soweit zum Vorwurf, man müsse Adobe Produkte verwenden.
 
Mit SSE2 ist es wohl möglich geworden, gleichzeitig MMX- und SSE-Befehlssätze auf Registern zu benutzen, ohne einen Mode Switch der CPU/FPU zu machen; das spart natürlich massiv Prozessorzyklen und Datenschieberei in den Registern.
Böhmische Dörfer :), aber spielt es eine Rolle, dass eben gerade die neueren Intels (Wolfdale) mittlerweile bei SSE 4.1 angekommen sind?

Bin echt neugierig, ob dazu veröffentlicht wird, woran es lag :o
Klar, der Compiler wird schuld gewesen sein :evil:.
 
Böhmische Dörfer :), aber spielt es eine Rolle, dass eben gerade die neueren Intels (Wolfdale) mittlerweile bei SSE 4.1 angekommen sind?

Jain... wer weiss was die noch mehr können. Aber das ist im Prinzip egal, wenn LR2 das gar nicht benutzt, spielt es auch keine Rolle. Das Problem tritt ja offenbar explizit mit CPUs auf, die kein SSE2 unterstützen, oder so.

Hach, das wird schon. Zum Glück lasse ich LR nicht auf meinem alten Athlon XP laufen ;)
 
Jain... wer weiss was die noch mehr können. Aber das ist im Prinzip egal, wenn LR2 das gar nicht benutzt, spielt es auch keine Rolle. Das Problem tritt ja offenbar explizit mit CPUs auf, die kein SSE2 unterstützen, oder so.
Nee, die AMD-uralt-Problematik ist abgehakt. Ich meinte damit die Performanceunterschiede zwischen jungen und jüngsten Intel-CPUs, die mir immer noch nicht ganz klar sind.
 
Nee, die AMD-uralt-Problematik ist abgehakt. Ich meinte damit die Performanceunterschiede zwischen jungen und jüngsten Intel-CPUs, die mir immer noch nicht ganz klar sind.

Ach so, naja, keine Ahnung... wird halt daran liegen, das Befehle, die LR2 benutzt, erheblich beschleunigt wurden. Das gab's immer schon mal bei neuen Generationen von CPUs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten