• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 ist da!

Naja, der Weisheit letzter Schluss ist eine Baumstruktur bei vielen unterschiedlichen Werten ja auch nicht. Solange man das Ding mit m ausblenden kann ist es doch okay. Die Möglichkeit/Tastenbelegung muss man indes erstmal kennen.
 
Wieso hat Adobe die Möglichkeit, den Metadatenbrowser in der linken Spalte anzeigen zu lassen komplett entfernt ? Nein, stattdessen muss man den für Fotos freien Platz weiter mit einer zusätzlichen Zeile verkleineren. Die linke Spalte ist bei mir immer aufgerufen, daher war dort der Metadaten-Browser wunderbar aufgehoben. Mehrfachauswahl war auch möglich.

Genau so siehts aus!
 
geht jetzt immer noch

Ja, ich weiß. Ich wollte damit nur sagen, dass die neue Filter-Zeile keinen wirklichen Vorteil bietet, sondern nur den Platz für die Fotos weiter verkleinert, eine Kombination an Metadaten war bereits mit LR 1.x möglich.

@ Sebastian Fiedler: Sind wir schonmal zu zweit. Evtl. findet sich eine Möglichkeit, den Metadatenbrowser wieder einzubinden, ansonsten werde ich wieder zurück auf LR 1.4 wechseln.
 
Hi, das habe ich nach einem Tag Trial schon gemacht....sehe keinen ernsthaften Grund auf die 2 zu wechseln....der Metadatenbrowser ist einfach grottenschlecht eingebunden und mit dem arbeite ich ständig.

Tut mir leid, aber das sehe ich ganz anders, die neue Filterbar ist sogar einer der Gründe für mich gewesen LR 2 zu kaufen. Sie bietet wesentlich mehr Möglichkeiten Such/Filterkriterien zu verknüpfen, ist übersichtlicher, vollkommen fexibel konfigurierbar, man kann sich verschiedene Presets für Konfigurationen der Filterbar speichern, die Größe ist anpassbar, sie ist per Hotkey ausblendbar, und, und, und ...
Außerdem sind Filter oberhalb einer Liste mitlerweile relativ weit verbreitet, siehe Beispiel iTunes, etc.
Die Arbeit mit Metadaten (Filterbar) und Strukturierung der Inhalte (Folder, Collections) gleichzeitig ist jetzt viel übersichtlicher und außerdem mit viel mehr Möglichkeiten versehen.
Nehmt's mir ned übel, aber zu dem Meckern über die Filterbar fällt mir folgender Spruch ein: Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. ;)
 
Tja, dem einen gefällts, der andere leidet (möglichst öffentlich). Das ist immer so, wenn man etwas in einer Software ändert.

Ich hab Glück: mir gefällts. :)
 
Tut mir leid, aber das sehe ich ganz anders, die neue Filterbar ist sogar einer der Gründe für mich gewesen LR 2 zu kaufen. Sie bietet wesentlich mehr Möglichkeiten Such/Filterkriterien zu verknüpfen, ist übersichtlicher, vollkommen fexibel konfigurierbar, man kann sich verschiedene Presets für Konfigurationen der Filterbar speichern, die Größe ist anpassbar, sie ist per Hotkey ausblendbar, und, und, und ...

Woher sollen bitte mehr Kriterien kommen als vorher ? Man hat jetzt die gleichen Kombinations-Möglichkeiten wie vorher, nur jetzt in anderer Form. Man kann die Leiste mit M ausblenden, korrekt. Nur musste man sie in Lr1.4 gar nicht ausblenden, da der Browser in der linken Spalte war. Ich kauf mir doch keinen großen TFT mit hoher Auflösung, um mir dann von der neusten Version einer Software die Arbeitsfläche erneut verkleinern zu lassen. Vorallem am Notebook wird der Platz auf dem Monitor schnell mal zu klein, daher verstehe ich diese Lösung einfach nicht.

Außerdem sind Filter oberhalb einer Liste mitlerweile relativ weit verbreitet, siehe Beispiel iTunes, etc.
Die Arbeit mit Metadaten (Filterbar) und Strukturierung der Inhalte (Folder, Collections) gleichzeitig ist jetzt viel übersichtlicher und außerdem mit viel mehr Möglichkeiten versehen.

Ich sage ja nicht, dass der neue Metadaten-Filter schlechter ist als der "alte" Browser, jedoch will ich mir aussuchen können, wo und in welcher Forum ich ihn habe möchte. Adobe hätte dem User doch einfach die Wahl lassen können. Stattdessen liegt jetzt ein großer Teil der linken Spalte brach und ungenutzt rum.


Nehmt's mir ned übel, aber zu dem Meckern über die Filterbar fällt mir folgender Spruch ein: Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. ;)

Was ist denn das für ein Quatsch ? Ich arbeite seit Anfang an mit LR und habe schon Tausende von Fotos damit durchgearbeitet. Jetzt teste ich die LR2.0-Version und stelle fest, dass Adobe den User bei der Platzierung des Metadatenbrowser nur eingegrenzt hat. Dein Spruch passt hier vorne und hinten nicht.
 
Ich sage ja nicht, dass der neue Metadaten-Filter schlechter ist als der "alte" Browser, jedoch will ich mir aussuchen können, wo und in welcher Forum ich ihn habe möchte. Adobe hätte dem User doch einfach die Wahl lassen können. Stattdessen liegt jetzt ein großer Teil der linken Spalte brach und ungenutzt rum.

Dann mach sie doch zu - ZACK hast du ne Unmenge mehr Platz um Bilder anzuzeigen. Ist doch eigentlich ne tolle Sache, denn der Balken links frisst letztlich viel mehr Platz als der Balken oben :)
 
Genau so ist es! Lieber 20 Pixel oben weniger als 200 Pixel in der Breite...
Nee, also das kann ich aber auch nicht nachvollziehen. In der Breite ist allemal mehr Platz als in der Höhe. Gerade bei Hochkantbildern ist die Verteilung auf einem wide Monitor schon ohne den neuen Browser lächerlich schlecht. Ich fand den Browser seitlich auch besser aufgehoben, wählbar wäre schön.
 
Genau, mir geht´s eigentlich nur um die Einschränkung seitens Adobe. Es ist sicher nicht so schwer dem Benutzer die Wahl zu lassen, wo er sich die Metadaten anzeigen lässt. Die linke Spalte ist bei mir eigentlich immer ausgeklappt in der Bibliothek, die rechte meist eingeklappt, daher nahm der Metadaten-Browser keinen zusätzlichen Platz in Anspruch. Unter "Entwickeln" ist es wieder umgedreht, da brauche ich die linke Spalte nicht mehr, nur die rechte.

Bisher war LR so schön aufgeräumt. Links eine Spalte, rechts eine Spalte und unten, meist eingeklappt, noch eine Zeile mit Miniaturansichten. Jetzt geht das Stückelwerk los..
 
früher war immer ein ziemliches gescrolle zwischen Stichwörter und Metadatenbrowser sowie Kollektion/Ordner - das ist jetzt so schon etwas besser. Natürlich wären frei positionierbare Panels begrüssenswert.
 
Es hat jeder so seine Vorlieben, aber mir gefällt die neue Lösung besser. Wenn mich die Filterzeile stört, kann ich sie ausblenden und was mir am wichtigsten ist, man kann endlich ohne große Umstände lokal filtern und nicht automatisch über den gesamten Bestand, wie vorher.
Ja, es ging auch vorher, den Filter auf z.B. ein Verzeichnis zu begrenzen, aber das war in meinen Augen ein ziemlicher Krampf mit dem CTRL-Geklicke und dem damit verbundenen hoch und runterspringen des Seitenpanels, wenn man mehrere Ordner auf diese Weise gleichzeitig filtern wollte.
Und umständlicher war es sowieso, wenn man mehrere Kriterien gleichzeitig anwenden wollte. Es ging, aber sobald man etwas komplexere Suchen machen wollte, die verschiedene Kriterien hatten, die nicht nur im Metadatenbrowser waren, sondern z.B. noch Ordner/Kollektionen und Stichwörter hatten, war das doch ein elendes Geklicke und Scrollen.

Wenn man filtert, kann man übrigens auch das Filterfenster kleiner ziehen, wenn man mag.
Generell finde ich die neue Aufteilung logischer und nicht mehr wie bei der 1er Version, wo alles irgendwo war, teilweise ohne direkten logischen Zusammenhang, als Beispiel, Keywordliste links, Eingabe aber rechts.
In meinen Augen war die 1.x erheblich mehr Stückwerk als jetzt.

Sehr gut finde ich, daß man zum Filtern nach Flags, Colorlabels usw. endlich nicht mehr den Filmstrip aufmachen muß, sondern oben eine kompakte Zeile hat, die erheblich weniger Platz benötigt, als der Filmstrip. Das hat mich z.B. von Anfang an genervt. Das ist doch dreimal mehr Umstand gewesen als jetzt und eben noch mehr Platzverschwendung. Für was anderes habe ich den Filmstrip im Biblotheksmodul seltenst genutzt.

Ich kann die Begeisterung für den alten Metadatenbrowser, der dazu auch noch weniger Auswahl geboten hat, nicht so ganz nachvollziehen. Und bestimmte Kriterien, die man öfter mal benötigt, als Template abzuspeichern war ja überhaupt nicht möglich. Nicht alle Umständlichkeiten, woran man sich zwangsweise gewöhnen musste, waren dadurch automatisch besser. Ist jedenfalls meine Meinung. Wo ich noch mitgehen würde, wenn man den Metadatenbrowser wieder als zusätzliche Option einbaut, um mal schnell eine globale Suche nach einem bestimmten Kriterium machen will. Das war damit einfacher, aber das war auch schon das einzige.

Jürgen
 
Gerade bei Hochkantbildern ist die Verteilung auf einem wide Monitor schon ohne den neuen Browser lächerlich schlecht. Ich fand den Browser seitlich auch besser aufgehoben, wählbar wäre schön.

Verstehe ich jetzt nicht. Wenn man sich die Bilder in groß anschaut, ist die Filterzeile doch überhaupt nicht da. Wie kann die dann stören? :confused:

Jürgen
 
Danke Jürgen für den etwas längeren Post, das spart mir die Erklärung :D, da Du schon alle Fragen, die auf meinen Post kamen, beantwortest. Ob Du die "ewig Gestrigen" :evil: überzeugst, wage ich zu bezweifeln. :rolleyes:

Übrigens ich nutze LR auch seit Anfang an, OK genaugenommen erst Beta 3 ;), aber die 1.0 und 2.0 habe ich mir jeweils am Erscheinungstag gekauft und das nicht weil ich zuviel Geld habe :D
 
Verstehe ich jetzt nicht. Wenn man sich die Bilder in groß anschaut, ist die Filterzeile doch überhaupt nicht da. Wie kann die dann stören? :confused:

Jürgen

Das ist genau die Frage, die ich mir auch gestellt habe. Der Filter ist relevant in der "Mehrbild-Ansicht", und kostet da vielleicht eine Reihe an Thumbnails. Wenigstens benutze ich den so, und so hat Adobe sich das wohl auch gedacht.

Für mich echt kein Beinbruch, trotz 16:9-Display am Notebook (und damit auch mehr Platz links als oben - der sich ja aber wiederum mit Thumbnails füllt).

Vor allem hat mich das gescrolle genervt, weil ich sehr viele Tags vergeben habe - das war sehr unpraktischt, wenn man dann noch auf die einzelnen "Kataloge" zugreifen wollte. Oben ist viel übersichtlicher, finde ich - zumal die Suchbar ja auch frei konfigurierbar ist (Anzahl der Parameterlisten, Art der Parameter usf) - das macht es wesentlich flexibler als vorher.

Aber wer's nicht mag, tja...:

Unveränderbaren Dingen sollte man keinen Widerstand entgegen bringen, denn das kostet nur Kraft. Besser hinnehmen, und damit arbeiten.

Gilt sinngemäß beim Judo, hilft aber auch sonst vielfach ;)
 
Mal eine ganz andere Frage:

Irgendwie finde ich in Lightroom 2 keine Funktion zur Korrektur von stürzenden Linien. Fehlt diese Funktion oder sehe ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr?

Rudolf
 
Mal eine ganz andere Frage:

Irgendwie finde ich in Lightroom 2 keine Funktion zur Korrektur von stürzenden Linien. Fehlt diese Funktion oder sehe ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr?

Rudolf

das kannst du nur extern in PS oder DXO machen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten