• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 2 Beta 1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Korrigiere - es hat so funktioniert !!!!
Das Fenster ist wieder da ;-)


Vielen Dank !!
 
Hi,

hab auch mal ne Frage: Wie kann die Änderungen in der "Camera Calibration" dauerhaft speichern, so dass diese auf jedes Bild angewendet werden?

Viele Grüße
Franklin
 
Einfach ein Preset dafür anlegen:
- Änderungen vornehmen
- Auf der rechten Seite das Plus bei Presets klicken
- Name vergeben und bei der Auswahl "Camera Calibration" (und ggf. andere Parameter wenn nötig) auswählen

Und dann beim Import jeweils zuweisen lassen:
- Import-Dialog öffnen
- Develop-Preset auswählen, das man gerade gespeichert hat

Das Preset wird auf alle importierten Bilder angewandt und ist von nun an auch standardmäßig im Import-Dialog ausgewählt.
Beachte allerdings, dass dadurch NICHT mehr das Default Preset angewandt wird, welches normal zum Beispiel die Blacks auf 5 stellt, sprich, du solltest in deinem neuen Preset alle Änderungen enthalten haben, die du haben möchtest einschließlich derer, die im Default Preset standen.

EDIT: Mariane hat da einen anderen Ansatz :)
 
@Franklin2K

du gehtst in LR in das Modul "Entwickeln" und dann Menü: "Entwickeln" > "Standardeinstellungen festlegen..."

zuvor mußt du natürlich deine Einstellungen gemacht haben und zwar nur die, die auf alle Bilder beim Import angewendet werden sollen.
Für die Bilder die bereits in Bibliothek sind, einfach alle Fotos wählen und synchronisieren.
 
Hat funktioniert, Danke Euch beiden :)

Das bringt mich dann gleich zur nächsten Frage:

Was bringt die Schärfung beim Export bzw. wo ist der Unterschied zu den Schärfungseinstellungen im Detail-Panel?

Viele Grüße
Franklin
 
Hat funktioniert, Danke Euch beiden :)

Das bringt mich dann gleich zur nächsten Frage:

Was bringt die Schärfung beim Export bzw. wo ist der Unterschied zu den Schärfungseinstellungen im Detail-Panel?

Viele Grüße
Franklin

bilder werden ja je nach output (medium, auflösung) und bildgrösse geschärft. die masterdatei bleibt ungeschärft und unangetastet.

nachteil ist beim export halt, dass die parameter für alle bilder angewendet werden.
 
Naja, das ist so nicht ganz richtig.

Die Schärfe-Einstellung im Entwicklungsmodul wird auf das Bild in voller Größe angewendet - auch beim Export. Die RAW-Datei wird natürlich nicht verändert, aber wenn man bspw. ein Tiff ohne Skalierung exportiert, so wird dieses natürlich gemäß der Einstellung geschärft.

Danach wird das Bild beim Export ja u.U. verkleinert. Da ein solches verkleinern grundsätzlich eine gewisse Unschärfe ins Bild bringt, schärft Lightroom nun NACH dem verkleinern erneut nach.

Die LR 1 macht das automatisch und ohne Auswahlmöglichkeit (wobei es Plugins gibt, die das Verhalten "überschreiben" und damit auch diese Einstellung "einstellbar" machen über ein externes Nachschärfen - lrmogrify heisst das Plugin glaube ich). Bei LR2 hat man eben die Möglichkeit, den Grad des Nachschärfens NACH dem Verkleinern auch noch zu beeinflussen.
 
Genaugenommen gibt keine Einflussmöglichkeit; Entsprechende Export-Plugins müssen unskaliert exportieren und selbst verkleinern.

Ich hoffe ja sehr, dass sich im finalen Lightroom 2 der Skalierungsalgorithmus auswählen lässt oder dass er ausgetauscht wurde. Das von LR verwendete Lanczos führt zwar zu relativ knackigen Skalierungen, die dabei entstehenden Artefakte an Kanten sind aber z.T. jenseits von gut und böse. Ich glaube nicht einmal, dass LR bisher beim Export einen gesonderten Schärfungsfilter drüberjagt, sondern dass der Schärfegrad schlicht das Ergebnis der Lanczos-Skalierung ist.
 
Naja, es gibt da ja diese für USM sehr typischen "Glows" und "Doppellinien" an harten Kontrastkanten, bei LR1.

lrmogrify umgeht das halt, indem - wie du richtig sagst - in LR in voller Größe exportiert wird, und lrmogrify hintendran sofor die Verkleinerung übernimmt (und gleich noch nen Tag/Wasserzeichen ins Bild stempeln kann etc).

Ich hab LR2 ja mal kurz installiert, aber mir den Export-Dialog gar nicht angeschaut. Die Verkleinerungsmethode ist wohl nicht auswählbar, aber durch die anpassbare Schärfung sollten diese fiesen Artefakte an Kontrastkanten wohl weg sein.

Ansonsten schick' ich Adobe ne Mail ;)
 
Danke Euch, Jungs.

Wenn ich mein Bilder also 1:1 exportiere, ist die neue Funktion für mich irrelevant und es zählen ausschließlich die Settings aus dem Details-Menü, richtig?

Viele Grüße
Franklin
 
Davon würde ich... hm...

wie wäre es mit einem bestimmtem "vielleicht"?

Nicht das LR2 auch nachschärft, obwohl gar nicht verkleinert wurde. Könnte ich mir vorstellen :cool:
 
schärft Lightroom nun NACH dem verkleinern erneut nach.

Muss das noch nachreichen: Du hast wohl Recht und ich muss mich korrigieren... Hab' gerade eine Bild in Originalgröße einmal mit Imagemagick und dessen Lanczos-Filter runterskaliert, und einmal aus LR heraus exportiert. Das Ergebnis war nicht, wie ich in Erinnerung hatte, vergleichbar. Sondern nur LR zeigte deutlich Spuren einer Schärfung und den besagten Artefakten.

Bin etwas :o, weil ich die Artefakte immer Lanczos zugeschrieben und das auch kundgetan habe. :(
 
Jeder kann sich mal irren :D

Ich bin ja auch nicht wirklich "sicher" oder so. Mir ist das nach ca. einem Jahr Lightroom so um Silvester 2007/2008 aufgefallen, weil ich da einige Leute mit schwarzem Mantel vor grauem Himmel abgelichtet habe. Und da gabs jeweils eine weisse Linie im Mantel und eine schwarze im Himmel. Oder war's schon früher? Also, jedenfalls nach ziemlich eingehender Benutzung.

Ich zunächst :eek:, dann noch mal USM in den Entwicklungseinstellungen komplett raus, nochmal angeschaut - quasi identisches Ergebnis. Gegoogelt, und auch etliche Einträge nebst dem Hinweis "mit lrmogrify kriegt man das weg, liegt am automatischen 'Schärfen'" gefunden.

Danach: Problem wegignoriert :ugly:

In einigen wenigen Bildern ist es mir seitdem noch aufgefallen, aber irgendwie war's mir dann auch egal. Und jetzt hoffe ich halt, dass LR2 das komplett im Griff hat :D
 
Hallo zusammen, ich würde gerne meinem Lightroom ein wenig auf die Sprünge helfen.
Momentan hab ich ein Dual Core mit 3,1 Ghz (übertaktet von eig. 2,4) und 4GB. Bringen 8GB noch eine Verbesserung oder ist da nichts mehr zu erkennen? (Meine Riegel sind eh grad defekt, sonst würde ich erst mal bei 4 bleiben, aber so ergibt sich die Gelegenheit eventuell aufzurüsten)
Was ist mit einem Dual/Quad Core. Lightroom 1.x benutzt ja immer nur zwei Threads wenn es Bilder rendert, zumindest werden nicht mehr angezeigt, hat die Version 2.x da einen besseren Support für CPUs mit mehr Kernen?

Danke schonmal für die Antworten.
 
@Fremus

Es kommt alleine auf dein Betriebssystem an. Das ist ausschlaggebend wie viel RAM du verwenden kannst. Nichts anderes. Da du von Übertakten redest, hast du zu 99% einen Windows-Computer

Windows XP/Vista 32bit: maximal 3.5GB RAM nutzbar, egal wieviel verbaut ist.
Windows XP/Vista 64bit: 8GB möglich und nutzbar

Bleib beim Dualcore, lohnt sich nicht wirklich auf Quadcore umsteigen.
 
Ob vier Kerne (4 Threads) unterstützt werden, weiss ich gar nicht. Lightroom dürfte vorab fragen, wie viele CPUs/Cores da sind, und entsprechend viele Threads aufmachen; das alleine lässt also noch keinen Rückschluss zu, denke ich.

Ist jemand mit QuadCore da? :evil:

Zum Speicher: meine 4GB lastet Lightroom nicht wirklich aus (Mac), egal was ich mache... keine Ahnung warum. 1,2GB im alten Notebook waren für System und LR aber zu wenig. Ob du da noch viel gewinnst, keine Ahnung?
 
Beim RAM hab ich die gleiche Erfahrung - kein wirklicher Gewinn zwischen 2GB und 4GB. LR bleibt meist unter 1GB, egal was man macht.

Zum Quad kann ich nix sagen, ich wusste bis dato nichtmal, dass LR zu irgendeiner Zeit überhaupt von meinen 2 Kernen profitiert... :ugly:
 
Vermutlich würde es extrem viel bringen, wenn man eine SSD für seine Bilder (und die Library) nutzt. Bin gespannt, wann die ersten Berichte darüber reinkommen, die Preise sind ja momentan am Fallen.

RAID 0 halte ich nicht für eine geeignete Lösung :)
 
Also QuadCores werden unterstützt. Wenn man wild an den Reglern zieht sind alle Kerne ausgelastet. Der Speicher wird bei mir dagegen nicht ausgelastet. Ich glaube auch nicht, dass eine Erhöhung von 2 auf 4 GB dieses Verhalten irgendwie ändert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten