• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom 1.1 ist verfügbar! - Probleme & Tipps

  • Themenersteller Themenersteller PixelSchubser
  • Erstellt am Erstellt am
Diese doofe Sprühdose... will bei mir nicht funktionieren :o
Meine -vermutlich falsche- Vorgehensweise:
In der Bibliothek (Grid) schnappe ich mir den Painter und möchte die Bilder mit Keywords versehen. Im rechten Panel aktiviere ich das gewünschte Keyword und gehe dann mit der Dose über die betreffenden Bilder... aber nix :grumble:
Ist die Düse verstopft, oder was mache ich falsch?:confused:


Das Keyword wird nicht im rechten Panel ausgewählt. Wenn Du den Painter aktiviert hast, musst Du direkt daneben ("Paint:") "Keywords" auswählen. Sobald Du das gemacht hast, wird direkt daneben ein Eingabefeld angezeigt. Hier kannst Du jetzt ein Schlüsselwort eintragen und anschließend auf die gewünschten Bilder übertragen.
 
Das Keyword wird nicht im rechten Panel ausgewählt. Wenn Du den Painter aktiviert hast, musst Du direkt daneben ("Paint:") "Keywords" auswählen. Sobald Du das gemacht hast, wird direkt daneben ein Eingabefeld angezeigt. Hier kannst Du jetzt ein Schlüsselwort eintragen und anschließend auf die gewünschten Bilder übertragen.

Jetzt wo du es schreibst, fällt es mir auch auf. Das hatte ich irgendwie überlesen, daß er das Keyword in der Liste wählt. Das kann ja nicht funktionieren.

Jürgen
 
Autsch :ugly: Das Feld habe ich echt übersehen :o
Das macht ja jetzt richtig Spaß, zu verschlagworten. Sind auch nur noch 8000 Bilder.
Habt besten Dank :top:
 
LR 1.1 kommt ja mit Camera Raw 4.1 daher, was von CS2 nicht mehr unterstützt wird. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Austausch von LR 1.1 zu CS2 und wieder zurück?
 
LR 1.1 kommt ja mit Camera Raw 4.1 daher, was von CS2 nicht mehr unterstützt wird. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Austausch von LR 1.1 zu CS2 und wieder zurück?

Der Austausch läuft doch eh übern PSD oder TIFF. Die Raws bekommt PS doch garnicht mehr zu sehen.
Oder hau ich da grade was durcheinander? :confused:
 
Der Austausch läuft doch eh übern PSD oder TIFF. Die Raws bekommt PS doch garnicht mehr zu sehen.
Oder hau ich da grade was durcheinander? :confused:
Es gibt höchstens dann Probleme, wenn man mit Lightroom RAWs bearbeitet und die Einstellungen in XMP schreiben lässt, diese RAWs dann aber mit ACR 3.x öffnen will. Denn dieses kann natürlich mit Einträgen zur Schärfung bzw. Clarity nix anfangen :)
 
Okok, hasb ich vergessen:-)
Ist wohl eher typisch für Mac-User.

Intelligenter Ordner:

Ich erstelle einen neuen Ordner dem ich bestimmte kriterien zuweise, zb.
Schlüsselwörter "Urlaub, Kinder, Baden" und Datum "1.5.07-31.06.07".
Das geht natürlich auch mit Blende, Verschlußzeit etc.

In diesem Ordner werden dann alle Bilder mit den genannten Kriterien angezeigt.
Das "intelligente" daran ist dann, daß neue Bilder die diese Kriterien erhalten automatisch in diesem Ordner aktualisiert werden.

Bisher habe ich ja nur "statische Ordner" den ich einmal erstelle,aber der sich bei neuen Ordnern nicht aktualisiert.

Zum besseren Verständnis hier ein kleiner Link:)

Das gibbet es wohl verstärkt bei Programmen unter Mac OS,aber auch unter Windows zB. im Emailprogramm "TheBat", nur heist es da "virtuelle Ordner".
 
Achso, nein, für solche Spielereien brauchst du Aperture ;)
Ist ja an sich nichts anderes als eine Speicherung von Filtern, die man dann immer auf den gesamten Datenbestand anwendet beim Aufrufen...
 
Es gibt höchstens dann Probleme, wenn man mit Lightroom RAWs bearbeitet und die Einstellungen in XMP schreiben lässt, diese RAWs dann aber mit ACR 3.x öffnen will. Denn dieses kann natürlich mit Einträgen zur Schärfung bzw. Clarity nix anfangen :)

Man sollte ACR im PS für solche Fälle aber auf ACR 3.7 updaten. Das wurde ja schon bei LR 1.0 gefordert, damit PS die Einstellungen lesen kann. Die sind dann zwar nicht alle beeinflussbar, aber zumindest die Einstellungen von LR 1.0 werden wohl alle intern verarbeitet. So hatte ich es jedenfalls damals verstanden.
Dies nur noch der Vollständigkeit halber.

Jürgen
 
Man sollte ACR im PS für solche Fälle aber auf ACR 3.7 updaten. Das wurde ja schon bei LR 1.0 gefordert, damit PS die Einstellungen lesen kann. Die sind dann zwar nicht alle beeinflussbar, aber zumindest die Einstellungen von LR 1.0 werden wohl alle intern verarbeitet. So hatte ich es jedenfalls damals verstanden.
Dies nur noch der Vollständigkeit halber.
Richtig, gefragt war aber ob das mit 1.1 klappt und ACR 3.7 (das neueste, das auf CS2 läuft) kann ja mit den seit ACR 4.1 hinzugekommenen Einstellungen nichts anfangen, ergo nicht darstellen (ignoriert vermutlich diese Einstellungen in den XMPs). Wenn man es dann in ACR 3.7 wieder in die XMPs nach dem Editieren speichert und in Lightroom 1.1 aktualisiert anzeigen lässt, so sieht es anders aus als im ACR 3.7. Sprich, das Zusammenspiel ist an der Stelle schon mal schlecht bzw. nicht voll gegeben.

Mit dem Export als PSD oder TIFF gibt es natürlich keine Probleme, das hat mit ACR ja nichts zu tun.
 
Intelligenter Ordner:

Das "intelligente" daran ist dann, daß neue Bilder die diese Kriterien erhalten automatisch in diesem Ordner aktualisiert werden.

Sowas gibt es bisher noch nicht, obwohl meines Erachten die Werkzeuge dafür alle vorhanden sind. Letztlich wäre sowas ja z.B. eine Kollektion in LR, die mit einer gespeicherten Datenbankabfrage verknüpft ist und sich dadurch automatisch aktualisiert. Der Metadatenbrowser ist ja strenggenommen die gleiche Technologie, eben nur jeweils für ein Kriterium gleichzeitig.

Ich denke, sowas wird in einem der folgenden größeren Updates bestimmt noch kommen. Das wird ja praktisch von Anbeginn an gefordert und ist in meinen Augen noch nicht mal übermäßig schwierig zu realisieren. Eine Oberfläche, wo man sich die Kriterien zusammenklickt, eine Zielkollektion angibt und etwas interne Verarbeitung in der Datenbank.

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir vor allem beim Metadata Browser fehlt, ist die Brennweite. Ich war beim Update erst positiv überrascht, dass es nun Blende und Verschlusszeit gibt, meiner Meinung nach wäre Brennweite aber nützlicher als Verschlusszeit.

Und gibt es eine Möglichkeit, die Location direkt in Lightroom zu bestimmen, inklusive County, State und City? Diese werden ja immer nur als Unknown bezeichnet.
 
Was mir vor allem beim Metadata Browser fehlt, ist die Brennweite. Ich war beim Update erst positiv überrascht, dass es nun Blende und Verschlusszeit gibt, meiner Meinung nach wäre Brennweite aber nützlicher als Verschlusszeit.


Und gibt es eine Möglichkeit, die Location direkt in Lightroom zu bestimmen, inklusive County, State und City? Diese werden ja immer nur als Unknown bezeichnet.

das kann man doch einstellen.

bibliothekmodus,ansicht,optionen anzeigen, in lupenansicht und gitteransicht
allgemeine fotoeinstellungen als parameter einstellen.


das mustt du bei import in deine metadatenvorlage eintragen.
 
Der Austausch läuft doch eh übern PSD oder TIFF. Die Raws bekommt PS doch garnicht mehr zu sehen.
Oder hau ich da grade was durcheinander? :confused:
Man kann doch auch Bilder an PS zur kurzen Bearbeitung "übergeben" ...was einen nach dem schließen von PS wieder zurück führt. Dachte da gäbs dann Schwierigkeiten mit dem neuen Camera Raw.

Richtig, gefragt war aber ob das mit 1.1 klappt und ACR 3.7 (das neueste, das auf CS2 läuft) kann ja mit den seit ACR 4.1 hinzugekommenen Einstellungen nichts anfangen, ergo nicht darstellen (ignoriert vermutlich diese Einstellungen in den XMPs). Wenn man es dann in ACR 3.7 wieder in die XMPs nach dem Editieren speichert und in Lightroom 1.1 aktualisiert anzeigen lässt, so sieht es anders aus als im ACR 3.7. Sprich, das Zusammenspiel ist an der Stelle schon mal schlecht bzw. nicht voll gegeben.
Mit dem Export als PSD oder TIFF gibt es natürlich keine Probleme, das hat mit ACR ja nichts zu tun.
Genau daran denke ich. Und wie ich oben schon schrieb übergebe ich die Bilder bisher häufiger mal zwischendruch an PS. Es scheint den Anschein zu machen, als ob das mit dem Update dann wohl nicht mehr so reibungslos möglich sein wird.
 
Genau daran denke ich. Und wie ich oben schon schrieb übergebe ich die Bilder bisher häufiger mal zwischendruch an PS. Es scheint den Anschein zu machen, als ob das mit dem Update dann wohl nicht mehr so reibungslos möglich sein wird.
Du verwechselst da vermutlich was... An PS übergeben bedeutet, ein RAW zu entwickeln und die entwickelte Datei an PS zur Bearbeitung zu übergeben. Das RAW zu übergeben wäre nämlich relativ schwachsinnig, weil du all das, was ACR kann, auch im Lightroom direkt machen kannst. Sobald du in PS selbst bist, hast du schon eine PSD- oder TIFF-Datei und da hat ACR nichts mit zu tun.
 
Und gibt es eine Möglichkeit, die Location direkt in Lightroom zu bestimmen, inklusive County, State und City? Diese werden ja immer nur als Unknown bezeichnet.

Du kannst das, wie beschrieben, direkt beim Import mit einer Metadaten-Vorlage eingeben.
Ich mache es meist so, daß ich beim Import nur die Daten in einer Vorlage übergebe, welche sich nicht ändern und die wechselnden Sachen später von Hand im rechten Metadaten-Panel eingebe. Ich kann ja z.B. den ganzen Ordner selektieren und dann wird das automatisch in alle Bilder übertragen.
Geht eigentlich fast schneller, als wenn ich jedesmal beim Import die Vorlage extra anpasse, was jetzt seit der 1.1 ebenfalls möglich ist.

Jürgen
 
Ich mache es meist so, daß ich beim Import nur die Daten in einer Vorlage übergebe, welche sich nicht ändern und die wechselnden Sachen später von Hand im rechten Metadaten-Panel eingebe.
Danke für den Tip, aber in 1.0 bleibt der Button "Matadaten syn." grau
wie bekomme ich die denn jetzt ins JPG?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten