• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke


Hehe...

Hatten wir schon "f/2.8 = f/2.8" in fett mit Ausrufezeichen? Ja.
Hatten wir schon Regentropfen, Eimer, Fläche? Ja, mehrfach.
Hatten wir schon '...wird aber gleich belichtet'? Ja, mehrfach.
Hatten wir schon 'Ausschneiden aus dem 135er-Bild'? Ja, mehrfach.
Hatten wir schon 'ISO 200 = ISO 200'? Glaub schon.
Hatten wir schon 'APS-C: Vorteil großer Schärfebereich'? Ja.

Hmm, überhaupt irgendetwas neu? Vielleicht die Sensor-Lichtsammelstärke...

Ich habe übrigens einen Feininger-Text von vor 50 Jahren gefunden, in dem er einen hochempfindlichen Film 'schnell' (= engl. 'fast') genannt hat, was ja das engl. Pendant zu 'lichtstark' ist und sonst nur bei Objektiven verwendet wird.

C.
 
Wie?
Leute die durch ihre Aussagen beweisen, die grundlegenden, fototechnischen Zusammenhänge nicht zu verstehen, und auf ihre objektivierbar falschen Sichtweisen beharren, ist der Zugang zur Kaufberatung verwehrt.

Es ist eine nicht notwendige und zu große Leistung anderer User, ständig Verwirrung stiftende Wiederholungstäter zu berichtigen.

Für den Fall, sie sind nach einiger Zeit Selbststudium doch so weit, werden sie wieder frei geschaltet.

starke Aussage…:eek:
von dir möchte ich lieber nicht beraten werden…:ugly:
 
Ich verstehe, du stehst auf Berater die die grundlegenden Zusammenhänge nicht kennen. Mit solchen Vorlieben habe ich kein Problem und da misch ich mich auch nicht ein.
 
......Ich habe übrigens einen Feininger-Text von vor 50 Jahren gefunden, in dem er einen hochempfindlichen Film 'schnell' (= engl. 'fast') genannt hat, was ja das engl. Pendant zu 'lichtstark' ist und sonst nur bei Objektiven verwendet wird........
Ich sag ja, manch frühere Menschen haben bereits besser verstanden gehabt.
 
Ich habe übrigens einen Feininger-Text von vor 50 Jahren gefunden, in dem er einen hochempfindlichen Film 'schnell' (= engl. 'fast') genannt hat, was ja das engl. Pendant zu 'lichtstark' ist und sonst nur bei Objektiven verwendet wird.
(Hervorhebung von mir)
Nicht ganz: "high speed" ("fast") ist die gebräuchliche Bezeichnung für Filme mit höherer Empfindlichkeit, und wird nicht nur für (lichtstarke) Objektive verwendet.

Eine Debatte darüber ob der Begriff neben Objektiven nicht auch für Filme/Sensoren verwendet werden könnte wäre damit obsolet - er gilt ohnehin für beides.
Liegt ganz einfach daran dass eine wörtliche Übersetzung für "lichtstark" gar nicht existiert. ;)
 
Genau - außerdem bezieht sich "fast" relativ eindeutig darauf dass mit einem solche Film (oder einem solchen Objektiv) schnelle Verschlusszeiten möglich sind.

Dass hingegen mit einem "lichtstarken" Sensor schnellere Verschlusszeiten möglich sind hat ohnehin niemand ernsthaft behauptet - daraus und dass im Englischen kein eigenes Wort für die Objektivlichtstärke existiert lässt sich halt nicht ableiten dass Sensoren ebenfalls "lichtstark" seien.
 
Die "ISO-Gläubigen" dürfen jetzt gern die Füße über dem Kopf zusammenschlagen: Man kann mit einem größeren Sensor bei gleicher Blende und Motivhelligkeit und gleicher eingestellter ISO tatsächlich kürzer belichten, solange das Ausleserauschen noch keine Rolle spielt. Alle anderen Randbedingungen (Ausgabegröße, Betrachtungsabstand, Quanteneffizienz usw.) wie gehabt, man muss dann nur das Bild vom größeren Sensor (aus der Raw-Datei) nachträglich aufhellen, hat dann aber keine Einbußen und sogar etwas mehr Luft in den Lichtern.
 
Frage: Sind das die sogenannten "ISO- losen Sensoren" ?

Nein, nicht ganz. Bei den sogenannten ISO-losen Sensoren ändert sich das Ausleserauschen nicht, wenn man die ISO verstellt, aber es dürfte im Prinzip durchaus groß sein und eine Rolle spielen. Für meine Aussage oben müsste das Ausleserauschen aber möglichst so klein sein, dass es bei der gewählten Belichtung noch keine Rolle spielt.
 
@ Waartfarken,

vielen Dank, dann biege ich vom "Holzweg" wieder ab. Leitzinger

All diese Äquivalenzbetrachtungen gelten ohnehin insbesondere, solange das Ausleserauschen keine Rolle spielt. Man kann sich aber auch eine Bedingung konstruieren, wo die Äquivalenz auch bei nicht vernachlässigbarem Ausleserauschen gilt, nämlich wenn das über äquivalente Flächenstücke des Sensors (DxOMark benutzt bspw. 1/8000000 der Sensorfläche) kumulierte Ausleserauschen der verglichenen Sensoren bei äquivalenten ISO jeweils gleich groß ist. Für meine Aussage oben wäre die konstruierte Bedingung ähnlich, bloß bei jeweils gleichen ISO.
 
Gutes Argument - klingt logisch.
Aber vor diesen Flächen sitzt ja in einer der beiden Varianten noch ein Farbfilter - wie sieht es dann aus?. Nehmen wir einmal an wir fotografieren etwas bei rein blauem Licht.
Beim Bayer-Sensor ist dann nur 1/4 der Fläche "aktiv" - für die anderen Sensorzellen wird das Licht ausgefiltert und diese "sehen" nichts, das Licht ist verloren (Überschneidungen einmal außen vor, auch die grünen werden etwas Licht sammeln).
Beim Mehrschichtsensor "sieht" jedoch die gesamte Fläche das blaue Licht.

Jep, leider haben wir keine transparente Elektronik, so werden die verschiedenen tiefen doch wieder nebeneinander ab gefrühstückt.
Schlimmer noch wir sammeln mehr Farbinformationen auf gleicher Fläche das macht den Vorteil des Konzeptes aus aber eben auch den Nachteil was die Empfindlichkeit und damit das High Iso angeht.

Mit transparenter Technik wäre die jetzt bestimmt Marktführer dann hättest du noch eine Riesen ISO Vorteil. Und mit steigender Verkleinerung vielleicht sogar noch Platz für ein paar zusätzliche Wellenlängen das wäre echt der Hammer.
 
Da würde mich doch glatt interessieren, wie ein Bild mit ISO 0 (NULL) denn so aussieht. Hat da mal jemand ein Beispielfoto?
Wenn der BeLi etwas taugt und der Fotograf es kann: Richtig belichtet.

Die ISO_5800 definiert ja nur die Empfindlichkeit, alte Emulsion erreichen halt keine ISO 0°.

Ansonsten ist klar, dass jeder Sensor eine definierte Empfindlichkeit hat, die aber nicht unbedingt herausposaunt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der BeLi etwas taugt und der Fotograf es kann: Richtig belichtet.

Die ISO_5800 definiert ja nur die Empfindlichkeit, alte Emulsion erreichen halt keine ISO 0°.

Vielleicht ja mit aktueller Technik.
Mit einer Nikon 810 und ISO 32 und 5 Stufen EV Korrektur müsste man schon ziemlich nah dran kommen. Du braucht dann aber schon ne gute Portion Licht oder lange Zeiten. Was da wohl raus käme?
 
Sage hier mal ein dickes Dankeschön an alle Elektoniker, Physiker und sonstigen Gelehrten für diese ausführlichen Erläuterungen.

Da war für mich als alten Silberhalogenidkörner sehr viel Neues dabei. Leitzinger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten