Gast_324133
Guest
Vielleicht auch deswegen, weil für die Praxis die Äquivalenzbetrachtung unbedeutend ist. Sie mag es im Kontext einer Kaufberatung sein, aber außerhalb des Forums kann ich mir sicher sein, dass ein Objektiv mit einer großen Offenblende (also großer Lichtstärke) mehr Licht auf meinen, wie auch immer gearteten, Sensor bringen kann als wenn ich eine kleinere Offenblende habe. Somit kann ich, bei Bedarf, auch bei weniger Licht kürzere Verschlusszeiten oder kleinere ISO-Werte verwenden.
Das ist für mich das entscheidende Kriterium bei der Lichtstärke eines Objektives.
Nur geht es, in der Praxis wie in der Kaufberatung, nicht immer nur um die Wahl eines Objektivs bei gegebenem Sensor, sondern auch mal um die Wahl einer Objektiv-/Sensorkombination. Da sollte man sich dann ggfs. auch fragen, ob höhere Lichtstärke und die damit verbundene niedrigere ISO bei einem kleineren Sensor tatsächlich einen Vorteil bringen oder ob ein größerer Sensor auch mit weniger Lichtstärke und höherer ISO womöglich ein besseres Ergebnis liefert. Eine Antwort auf diese Frage liefert die Äquivalenzbetrachtung.
Zuletzt bearbeitet: