Und bevor das hier noch irgendein Neuling ernstnimmt:
Die Belichtung ist eine Lichtmenge pro Fläche, und die wird durch die Blende(nzahl), die Belichtungszeit und die Motivhelligkeit bestimmt (Transmission und andere sekundäre Effekte mal außen vor), sonst nichts.
Die gesamte auf den Sensor treffende Lichtmenge ist bei gleicher Belichtung natürlich von der Sensorfläche abhängig und bestimmt im fertigen und gleich groß betrachteten Bild ganz wesentlich so Dinge wie Rauschen/Dynamik/Farbtiefe usw. Aber nur wenn die Bildwinkel bei verschiedenen Senorformaten gleich sind (indem man äquivalente Brennweiten benutzt), dann und nur dann bestimmt die Eintrittspupille die gesamte auf den Sensor treffende Lichtmenge (unter den weiteren ceteris paribus Bedingungen wie oben).
Edit: In Rudis Beispiel....
...sind die Bildwinkel und die Eintrittspupillen gleich, also sind es auch die gesamten von den Sensoren aufgenommen Lichtmengen. Da die Sensoren sich aber in der Fläche um den Faktor 4 unterscheiden, bekommt der größere Sensor nur 1/4 der Belichtung (=Lichtmenge/Fläche) ab. Und wenn das Bild dann trotzdem gleich hell werden soll, dann muss man eben die 4-fache ISO einstellen.
Die tatsächliche Lichtmenge, die ja für die Belichtung nötig ist, ist nicht mit der Blende (als Blendenwert) bestimmt.
Die Belichtung ist eine Lichtmenge pro Fläche, und die wird durch die Blende(nzahl), die Belichtungszeit und die Motivhelligkeit bestimmt (Transmission und andere sekundäre Effekte mal außen vor), sonst nichts.
Die gesamte auf den Sensor treffende Lichtmenge ist bei gleicher Belichtung natürlich von der Sensorfläche abhängig und bestimmt im fertigen und gleich groß betrachteten Bild ganz wesentlich so Dinge wie Rauschen/Dynamik/Farbtiefe usw. Aber nur wenn die Bildwinkel bei verschiedenen Senorformaten gleich sind (indem man äquivalente Brennweiten benutzt), dann und nur dann bestimmt die Eintrittspupille die gesamte auf den Sensor treffende Lichtmenge (unter den weiteren ceteris paribus Bedingungen wie oben).
Edit: In Rudis Beispiel....
20mm Brennweite und Blende 2,8 an MFT bei ISO 200 ist äquivalent mit 40mm Brennweite und Blende 5,6 an KB bei ISO 800
...sind die Bildwinkel und die Eintrittspupillen gleich, also sind es auch die gesamten von den Sensoren aufgenommen Lichtmengen. Da die Sensoren sich aber in der Fläche um den Faktor 4 unterscheiden, bekommt der größere Sensor nur 1/4 der Belichtung (=Lichtmenge/Fläche) ab. Und wenn das Bild dann trotzdem gleich hell werden soll, dann muss man eben die 4-fache ISO einstellen.
Zuletzt bearbeitet: