Von mir aus.
Im ersten Satz des Threads steht Kaufberatung.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Von mir aus.
Im ersten Satz des Threads steht Kaufberatung.
Lasst doch mal das Getalke über Moderatoren bleiben, gehört doch gar nicht hierher.
Der Zusammenhang ist ganz einfach: sowohl Sensorgröße als auch Lichtstärke des Objektivs haben (beide für sich und voneinander unabhängig) einen Einfluss auf Schärfentiefe und Rauschverhalten.Daß ein Foto bei schlechten Lichtverhältnissen bei einem größeren Sensor qualitativ besser ist, liegt an seinem besseren Rauschverhalten, das weiß ich. Für mich ergibt sich daraus dennoch kein Zusammenhang mit der Lichtstärke.
Lasst doch mal das Getalke über Moderatoren bleiben, gehört doch gar nicht hierher.
...
(die Rede ist jetzt von normaler Fotografie bei Tageslicht mit max. ISO 100)
...
Wieso denn nicht?[*]Da wir uns, was den Sensor angeht, ohnehin meist im Bereich 1"-µFT-APS C-KB bewegen, spielt die Lichtstärke diesbezüglich in der Kaufberatung keine besondere Rolle – und wenn, dann immer im Kontext mit Objektiven.
natürlich liegt es daran, woran denn sonst?[*]Daß größere Sensoren die Bildwirkung verändern sowie ein besseres Rauschverhalten als kleinere aufweisen, ist mir natürlich klar. Ob das an der größeren Lichtmenge liegt, die ein flächengrößerer Sensor aufnehmen kann, sei dahingestellt.
selbst da sieht man eben Unterschiede. Hier mit ISO200Im Grunde ist mir das auch egal. Inwiefern die Fotos dann aber "besser" sein sollen, erschließt sich mir nicht (die Rede ist jetzt von normaler Fotografie bei Tageslicht mit max. ISO 100).
das war ja nicht wirklich das Thema, das Thema war, dass die Lichtstärke alleine nichts über das fertige Bild aussagt[*]Fakt ist, daß ein Foto mit identischen Aufnahmeparametern, egal mit welcher Kamera gemacht, immer gleich belichtet ist! Daraus ergibt sich für mich die Quintessenz, daß die Lichtstärke nicht mit der Sensorgröße korreliert.
es liegt daran, dass der größere Sensor (größere Fläche) bei gleicher Lichtstärke (Licht pro Flächeneinheit) mehr Licht sammelt. Das war meines Erachtens genau das, was der TO sagen wollte. Und an anderer Stelle wird es halt äquivalente Lichtstärke genannt[*]Daß ein Foto bei schlechten Lichtverhältnissen bei einem größeren Sensor qualitativ besser ist, liegt an seinem besseren Rauschverhalten, das weiß ich. Für mich ergibt sich daraus dennoch kein Zusammenhang mit der Lichtstärke.
Ach? Du meinst, ich darf nicht gerade von denen ein bisschen Kompetenz erwarten? Damit führst Du den Sinn dieses "technischen" Forums ad absurdum.
Ich erklärs dir...........spielt die Lichtstärke diesbezüglich in der Kaufberatung keine besondere Rolle........
........(die Rede ist jetzt von normaler Fotografie bei Tageslicht mit max. ISO 100).
[*]Fakt ist, daß ein Foto mit identischen Aufnahmeparametern, egal mit welcher Kamera gemacht, immer gleich belichtet ist! Daraus ergibt sich für mich die Quintessenz, daß die Lichtstärke nicht mit der Sensorgröße korreliert.
[*]Daß ein Foto bei schlechten Lichtverhältnissen bei einem größeren Sensor qualitativ besser ist, liegt an seinem besseren Rauschverhalten, das weiß ich. Für mich ergibt sich daraus dennoch kein Zusammenhang mit der Lichtstärke.
[*]Ich für meinen Teil kann jetzt nicht erkennen, wo meine Argumentation fehlerhaft ist. ......
Was soll das bringen?Versuche einmal für einen Moment die einzementierte Definition Lichtstärke ist Objektivlichtstärke zu verlassen
Der unbedarfte Einsteiger sucht sich also eine Kamera aus, die nach neuester Forendefinition "lichtstark" ist, kauft sich dann ein Fotobuch, um zu lernen und versteht die Welt nicht mehr, weil dort etwas ganz anderes steht – eben die einzementierte Definition auf die sich alle Fotografen außerhalb der Forenwelt geeinigt haben.unbedarften Einsteiger
... die nach neuester Forendefinition "lichtstark" ist,
LIMALI hat sich da leider mißverständlich ausgedrückt. Natürlich ist es nicht zielführend, den Begriff Lichtstärke neu zu definieren.nach neuester Forendefinition "lichtstark"
Ein Objektiv ist lichtstark, ein Sensor empfindlich und Lichtstärke macht den Unterschied zwischen verwackelt oder nicht verwackelt aus.
nach neuester Forendefinition
Richtig. Deutliche Relevanz bekommt es allerdings, wenn man 1-Zoll und kleiner mit einbezieht.Und gerade im High Iso ist man heute schon als Einsteiger sehr gut bedient egal ob MFT, ASP-C oder FF.
statt Lichtstärke einfach den gebräuchlichen Beriff Low Light Fähigkeit und alles ist gut und man redet nicht aneinander vorbei.
Wieso "low light"? Die "äquivalente Lichtstärke" gilt bei jedem Licht und obendrauf auch noch für Schärfentiefe/Hintergrundunschärfe (und Beugung). Im übrigen definiert hier niemand "Lichtstärke" anders als üblich. Die Aussage ist nur, dass die Lkchtstärke ohne die Angabe des Sensorformats für das Bild bedeutungslos ist. Und jetzt bitte wieder jemand mit der Belichtungsmesser-Leier....
Du hast "Lichtstärke" in einen anderen Zusammenhang gebracht (Post #60)
Ja, eigentlich genau das. Bloß ist leider der Begriff "Lichtstärke" schon anders belegt. Aber tatsächlich sammelt ein größerer Sensor bei gleicher Motivhelligkeit, Belichtungszeit und Blende mehr Licht ein, ist also in gewissem, und im Grunde einzig sinnvollem Sinne "lichtstärker".