Cephalotus schrieb:
Gehe ich recht in der Annahme, dass Rauschen von drei
Faktoren gebildet wird.
1. Signalrauschen (=Photonenverteilung), was heute aber bei unseren DSLRs
noch absolut keine Rolle spielt. Dieser Einfluss hängt unmittelbar von der
Pixelgröße ab.
Quantenrauschen oder Schrotrauschen.
Größe ist proportional zur Wurzel der Anzahl der Quanten.
2. Dunkelrauschen, das aber heute auch nur bei Langzeitaufnahmen oder extrem
hohen Temperaturen eine Rolle spielt und durch große Pixel eh nicht kleiner
werden kann, da es in gleichem Maße wie das Signal mit der Pixelfläche
skaliert.
Dunkelrauschen ist zum einen durch zwei Effekte geprägt:
* Kristallbaufehler
* Detektierte IR-Quanten durch die thermische IR-Strahlung, die Körper
ausstrahlen.
Limitierend sind für die Photographie die durch Kristallbaufehler
verursachten.
Durch leichte Kühlung kann man das Dunkelrauschen drastisch reduzieren. Man
darf aber nur so weit runterkühlen, daß auch die Elektronik nicht einfriert.
3. Ausleserauschen, heute der wesentliche Bestandteil. Dieser ist bei großen
und kleinen Pixel gleich groß (?????) und die großen pixel rauschen heute
deswegen weniger, weil das Singal dann auch größer ist.
Das Ausleserauschen entsteht im Ladungskonverter. Der weiß nichts mehr von
der Pixelgröße, sondern sieht nur noch die Elektronenanzahl. 50 +- 25
rauscht natürlich stärker als 5000 +- 25.
Das Ausleserauschen ist auch temperaturabhängig, allerdings
ändert es sich nicht großartig, wenn man von 293 K auf 213 K runterkühlt.
Würde es nun ein Hersteller schaffen, das Ausleserauschen seines Sensors
stark zu minimieren, dann wäre die Pixelgröße plötzlich egal, solange man
sich nicht ISO Empfindlichkeiten annährt, bei denen dann das
Photonenrauschen (oder wie immer man das nennt) der dominierende Faktor ist?
Man hat im wesentlichen 4 Komponenten des Rauschen:
* Quantenrauschen
* Dunkelrauschen
* Auslese- / Elektronikrauschen
* AD-Wandlerrauschen (bei nichtzählenden Wandlern).
Wenn wir in hohe Empfindlichkeitsregionen gehen, dann spielt
das letzte keine Rolle mehr. Dunkelrauschen spielt ohnehin bei Freihand
keine Rolle bzw. ist "nur" ein technologisches Problem,
bleiben Quanten und Ausleserauschen.
Beide sind von ihrer Erscheinungsform völlig unterschiedlich. Nehmen wir mal
einen Wandler mit 25 Photonen Ausleserauschen und einer Sättigung bei
100.000 Photonen. Bei ISO 100 werden die 100.000 auf den Sättigungswert
abgebildet, bei ISO 3200 seien es 3.125 Photonen, bei ISO 10000 seien es
1.000 Photonen. Der Wandler habe effektiv 10,61 bit Genauigkeit bei 60 MHz Wandlerfrequenz.
Mittlere Lichtmenge = 0 Photonen
=> Quantenrauschen = 0
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 0
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 0
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 0
Mittlere Lichtmenge = 1 Photonen
=> Quantenrauschen = 1
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 0,01
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 0,04
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 0,04
Mittlere Lichtmenge = 10 Photonen
=> Quantenrauschen = 3
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 0,11
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 0,33
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 0,35
Mittlere Lichtmenge = 31 Photonen
=> Quantenrauschen = 5,5
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 0,33
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 0,95
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 0,99
Mittlere Lichtmenge = 100 Photonen
=> Quantenrauschen = 10
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 1,1
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 2,7
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 2,8
Mittlere Lichtmenge = 312 Photonen
=> Quantenrauschen = 18
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 2,9
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 7
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 7,2
Mittlere Lichtmenge = 1000 Photonen
=> Quantenrauschen = 32
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 8,3
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 17,1
=> AD-Wandler bei ISO 10000 = 0,64 => SNR = 17,5
Mittlere Lichtmenge = 3125 Photonen
=> Quantenrauschen = 56
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 21,6
=> AD-Wandler bei ISO 3200 = 2 => SNR = 37,7
Mittlere Lichtmenge = 10000 Photonen
=> Quantenrauschen = 100
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 53
Mittlere Lichtmenge = 100000 Photonen
=> Quantenrauschen = 316
=> Read-Out-Rauschen = 25
=> AD-Wandler bei ISO 100 = 64 => SNR = 247
Wenn wir z.B. eine EOS-5D nehmen, dann ist dort das Rauschen in den hellen
Passagen zum größten Teil Quantenrauschen, dort spielt das Read-Out-Noise
keine große Rolle. Das Read-Out-Noise ist für das Absaufen der Schatten verantwortlich.
Die SNRs bei ISO 100 (dahinter in Klammern die Werte für ideale Detektoren und AD-Wandler):
Hell (100%) = 247 (316)
Mittel (10%) = 53 (100)
Dunkel (1%) = 17 (32)
Die SNRs bei ISO 3200 (dahinter in Klammern die Werte für ideale Detektoren und AD-Wandler):
Hell (100%) = 38 (56)
Mittel (10%) = 7 (18)
Dunkel (1%) = 0,95 (5,6)
Die SNRs bei ISO 10000 (dahinter in Klammern die Werte für ideale Detektoren und AD-Wandler):
Hell (100%) = 17,5 (32)
Mittel (10%) = 2,8 (10)
Dunkel (1%) = 0,35 (3,2)