• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstarke Optiken vor dem Aus?

bionet schrieb:
Es gibt schon länger Monitore mit 3840 Spalten Auflösung und die kriegt man inzwischen für wenig mehr als den Gegenwert einer 5D.
Langfristig wäre ich mir nicht so sicher, daß die Sensoren über der Auflösung von Monitoren bleiben. Aber selbst wenn, bleibt immer noch, daß man damit mehr Möglichkeit fürs Cropping hat und größer ausbelichten kann. Und dann zählt die tatsächliche Auflösung.
Das Problem mit der Normierung ist aber auch die fehlende Vergleichbarkeit mit den üblichen Tests. In 3 MP sind auch die aktuellen Sensoren schon sehr weit.

Ich kenne die Monitore. Sind etwas kleiner als die üblichen 24"-Monitore (22,2"), haben statt 94 dpi aber 204 dpi Auflösung.

Das Problem ist aber folgendes. 94 dpi ergibt bei 60 cm Abstand ein gestochen scharfes Bild. Erst wenn man näher rangeht, erahnt man die begrenzte Auflösung. Unterhalb von 45 cm merkt man dann die begrenzte Auflösung deutlich.
Bei den 517 mm Bildschirmbreite sind das aber schon 47° bis 60° horizontaler Bildwinkel. Unter diesem Winkel kann man das Bild ansehen.

Bei 204 dpi-Monitoren sind das dann aber schon 28 cm bis 21 cm und man landet bei 82° bis 98° horizontalem Bildwinkel.
Auch hier merkt man, daß echte 10 MP oder 12 MP oder 16 MP schon Probleme machen, ohne Scrollbalken angesehen zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt denn, daß man das Bild mit einem Blick erfassen muß?
Wie oft habe ich in großformatigen Bildern z.B. von Stadtlandschaften in Zeitschriften schon herumgestöbert und auf den zweiten Blick Weiteres entdeckt.
 
bionet schrieb:
Wer sagt denn, daß man das Bild mit einem Blick erfassen muß?
Wie oft habe ich in großformatigen Bildern z.B. von Stadtlandschaften in Zeitschriften schon herumgestöbert und auf den zweiten Blick Weiteres entdeckt.

Das passiert schon bei Miniknipsen und 1600 x 1200 Pixeln.

Wir liegen hier schon um einiges höher als Auflösungen, bei denen das passiert.

Es ging um ein Anzweifeln, ob Auflösungen noch sinnvoll sind, die bei eine Gesichtfeldprojektion a la IMAX Dome mehr als das Auflösungsvemögen des Auges liefern.

"Großformatigen Bildern" sind dagegen Briefmarken.

40 cm x 30 cm (A3) Bild aus 50 cm Entfernung: 2600 x 2000 aufgelöste Pixel liefert 1' Auflösung, das ist rattenscharf.
Gesichtfeldprojektion (170° x 130°): 10000 x 8000 aufgelöste Pixel ist rattenscharf.
 
Zum Topic

Meiner Meinung nach ist selbst bei ISO 25600 von Nöten ein lichtstarkes Objektiv einzusetzen, sei's auch nur um die aus Nahe Equator stammenden Leute nackt (!) tanzend im Tunnel einzeln ohne Blitzlicht freistellen zu können. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, daß sie irgendwann nicht mehr hergestellt würden.
 
Vieleicht gibt's in 20-50 Jahren ja auch nur noch bzw. dann wieder Kameras mit Fixfokus auf unendlich und fester Blende. Der Sensor kann dann einen derartigen Dynamikunfang abbilden, dass man DRI eh nicht mehr braucht. Per IS kann man eine Belichtungszeit von 30sek. verwacklungsfrei halten.

Die Kamera macht dann erstmal von vorne bis hinten scharfe Bilder.
Die Belichtungszeit wird über ISO geregelt, Fokuspunkt und davon ausgehende Tiefenschärfe wird je nach PictureStyle (entspricht dann der ehemaligen Blendenöffnung) sofort in der Kamera reingerechnet oder wahlweise in dem PS Filter "TFFKAFH" (The Filter formerly known as Fotografisches Handwerk) durch die Schiebe-Regler 'Fokus', 'Tiefenschärfe' und 'Bokeh' mit 3 Mausklickst eingestellt.

Wenn es soweit ist. Such ich mir ein anderes Hobby :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten