Frank Klemm schrieb:
Empfindlichkeitssprünge (was sind Quantensprünge?) wird es schon noch geben, technisches Potential bieten noch:
* weg von Bayer zu 3 Einzelsensoren: dichroitische Spiegel und 3 Sensoren ist aber zu aufwendig und Sigmas Weg ist noch in den Kinderschuhen. Faktor 2 im Helligkeitsrauschen und Faktor 4 im Farbrauschen sind theoretisch erreichbar.
Mich würde interessieren, ob Du da was Genaueres weißt, oder ob Du
eher allgemein spekulierst.
Ich glaube nämlich, dass das lange Warten, auf die nächste Generation
des Foveon-Chips, seine Ursache in einem kompletten Neudesign des
Sensors durch Sigma, oder besser Foveon ist.
Der Nachteil des Foveonkonzeptes ist es ja, dass man keine Einzelkomponenten,
wie etwa die Blausensoren in der obersten Schicht, ändern kann,
ohne alle anderen, in den darunterliegenden Schichten, auch
entsprechend anzupassen.
Da werden sicher die Sensormaterialien, Schichtdicken, die Siliziumart
der Trägerschichten, sowie die Auswertungsmatrizen komplett neu auf
dem Prüftisch gelandet sein.
Man hört ja auch einiges über andere Neuerungen wie zusätzliche Reflexionschichten
zwischen den Blau- und Grünsensoren und so einiges mehr!
Frank Klemm schrieb:
* Optimierung des Ausleserauschens von CCD- und APS-Sensoren.
* APD-Sensoren und variable Belichtungszeit. Das Raw-Bild ist keine 2D-Matrix von 12-bit-Werten, sondern eine 3D-Matrix von 1-bit-Werten. Beim Belichten stelle ich die maximale Belichtungszeit ein, am Computer kann ich diese im Raw-Converter dann lokal reduzieren.
Variable Belichtungszeiten wären natürlich optimal!
Alternativ oder auch ergänzend könnte man ja auch einen Foveon bauen,
der über ein Set unterschiedlich großer Pixelsensoren verfügt, wie es
Fuji bei der S3 macht um die Dynamik erhöhen.
Frank Klemm schrieb:
Ersetze "einfach" durch "einfacher". Einfach sind 1:1,0 Optiken nie.
Ansonsten ist dieser Schritt schon längt ÜBERFÄLLIG.
Ein solches Objektiv würde einen Fokuspunkt jedenfalls immer superexakt treffen!

Wenn die Tiefenschärfe nur noch einen mm oder so beträgt, dürfte der
Fokus dann eigendlich nie mehr daneben liegen!
Frank Klemm schrieb:
Was ist an Parallelität eine Notlösung? Serialisierung ist eher eine Notlösung.
Sehe ich auch so.
Ist wie der Unterschied zwischen prozeduralen und objektorientierter Programmierung.
Die meißten kapieren das Prizip nicht.

Dabei braucht man sich doch nur mal die Top 500
http://www.top500.org/ anzusehen,
vorzugsweise die BlueGene-Boliden ganz vorne!
Frank Klemm schrieb:
Definiere rauschfrei. Rauschfrei ist kein Sensor. Nenne mir den SNR (ohne Rauschfilterung), den Du haben willst und die Empfindlichkeit und ich sage Dir die Größe der Pixel. Bei 1 mm x 1 mm pro Pixel sind Megapixelsensoren nicht mehr tragbar ;-)
Naja, vermutlich sind die dann doch ziemlich sperrig!
Schönen Gruß
Pitt