Stimmt, aber wie viel Licht auf den Sensor kommt bestimmt nicht die Lichtstärke des Objektivs, denn der Phasenautofokus-Sensor wertet nur zwei schmale Streifen aus dem Gesamtstrahlengang des Objektives aus. Diese 2 schmalen Streifen führen bei gleichem Umgebungslicht auch bei lichtstärkeren Objektiven nicht mehr Licht, denn das lichtstärkere Objektiv unterscheidet sich nur durch einen breiteren Strahlengang (welcher durch den Sensor nicht ausgewertet wird). Wichtig ist für den Sensor nur, dass das Objektiv die für diesen Strahlengang notwendige Lichtstärke (in der Regel 5.6) hat, weil ansonsten auch Teile dieses Strahlengangs abgeschnitten würden.Je mehr Licht beim AF Sensor ankommt umso zuverlässiger funktioniert der AF.
Hier verwechselst du 2 grundlegend verschiedene Sachverhalte.Dabei ist ein signifikanter Unterschied zwischen einem f/5.6 Objektiv (das dann ggf. überhaupt nicht mehr fokussiert), einen f/2.8, das meistens fokussiert, aber oft mehrere Anläufe braucht und nicht immer sauber trifft, und einen f/1.2-f/1.4 Objektiv, das bis auf wenige Ausnahmen im ersten Anlauf den Fokus findet.
Einige Kameras haben für lichtstarke Objektive (ab Blende 2,8) den zentralen Kreussensor mit einem zweiten, erweiterten Sensor ausgestattet, welcher einen breiteren Strahlengang abdeckt. Damit ist bei diesen Objektiv-/Kamera-Kombinationen (sofern Alles passt) ein präziseres Fokussieren ab Blende 2.8 möglich. Aber auch für diesen erweiterten Sensor ist es wieder irrelevant, ob das Objektiv noch weiter auf machen kann, da sein Strahlengang nur den Bereich bis 2.8 abdeckt und nicht weiter.
Genau deshalb haben wir doch diese Fehlfokus-Probleme mit den besonders lichtstarken Objektiven.
Spielt (korrekterweise) darauf an, dass die Einsteigerbodies nicht einmal den erweiterten zentralen Kreuzsensor haben, d.h. da wird so ungenau fokussiert, wie für Blende 5.6 üblich...also viel Spass beim fokussieren mit Canon-Einsteigerbodies und dem 50 1.4 , bzw Objektiven mit Anfangsblende > 2.8.
Dir ist aber schon bekannt, dass dein Auge und ein Phasenautofokus zwei grundsätzlich verschiedene Dinge sind?Genauso ist esWer es nicht glaubt stellt mal eine große Blende ein und schaut mit gedrückter Abblendtaste durch den Sucher.

Spielt korrekterweise auf den gemeinen Pferdefuß des klassischen Spiegelreflex-Systems an, dass die Kamera im Grunde 3 Schärfeebenen hat:Nur dass der Sucher mit dem AF-System überhaupt nichts zu tun hat.
- die Schärfeebene auf dem Sensor (wenn der Spiegel hoch geklappt ist), das ist die, die für die Aufnahme entscheidet (weswegen der LiveView-Autofokus im Grunde auch der zuverlässigste ist).
- die Schärfeebene im Sucher, welche durch den Hauptspiegel auf die Sucher-Mattscheibe projeziert wird.
- die Schärfeebene auf dem Phasenautofokus, welche durch einen halbdurchlässigen Bereich im Hauptspiegel durch einen kleinen Hilfsspiegel meist nach unten auf dem Phasenautofokus-Sensor gebildet wird und für die Fokussierung verwendet wird.
Nur wenn die Kamera samt Objektiv perfekt justiert ist leigen diese 3 Schärfeebenen deckungsgleich.

Zuletzt bearbeitet: