• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstärke DSLR vs Kompaktkamera

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3912
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3912

Guest
hallo,

ich habe eine Frage was die Lichtstärke von Kameras angeht. Ich spiele mit dem Gedanken meine jetzige Kamera (C-5050 Zoom von Olympus) gegen die D70 von Nikon zu ersetzten. Nach meiner "Berechnung" ist da nicht viel Unterschied, kann das sein?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Kameras bis ISO 200 (C-5050) bzw. ISO 1600 (D70) brauchbare Bilder machen (1:8 für die D70).
Dafür ist das Objektiv der C-5050 mit maximaler Blende von 1,8 ca. viermal so Lichtstark wie das Kit-Objektiv der D70 mit maximaler Öffnung von 3,5.
Insgesamt hätte die D70 (mit dem Kit-Objektiv) die halbe Belichtungszeit, ist das der ganze Unterschied? Oder bräuchte ich einfach nur lichtstärkere Objektive, die natürlich entsprechend teuer sind und ich mit (bei offener Blende) deutlich geringere Tiefenschärfe auskommen müsste?
 
Hendrik schrieb:
hallo,

ich habe eine Frage was die Lichtstärke von Kameras angeht. Ich spiele mit dem Gedanken meine jetzige Kamera (C-5050 Zoom von Olympus) gegen die D70 von Nikon zu ersetzten. Nach meiner "Berechnung" ist da nicht viel Unterschied, kann das sein?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Kameras bis ISO 200 (C-5050) bzw. ISO 1600 (D70) brauchbare Bilder machen (1:8 für die D70).
Kommt auf die Ansprüche an, legst du ja selbst fest.
Dafür ist das Objektiv der C-5050 mit maximaler Blende von 1,8 ca. viermal so Lichtstark wie das Kit-Objektiv der D70 mit maximaler Öffnung von 3,5.
Ja.
Insgesamt hätte die D70 (mit dem Kit-Objektiv) die halbe Belichtungszeit, ist das der ganze Unterschied?
Ja.
Oder bräuchte ich einfach nur lichtstärkere Objektive, die natürlich entsprechend teuer sind und ich mit (bei offener Blende) deutlich geringere Tiefenschärfe auskommen müsste?
Und ein 3. ja.
 
Hendrik schrieb:
hallo,

ich habe eine Frage was die Lichtstärke von Kameras angeht. Ich spiele mit dem Gedanken meine jetzige Kamera (C-5050 Zoom von Olympus) gegen die D70 von Nikon zu ersetzten. Nach meiner "Berechnung" ist da nicht viel Unterschied, kann das sein?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Kameras bis ISO 200 (C-5050) bzw. ISO 1600 (D70) brauchbare Bilder machen (1:8 für die D70).

Was vielleicht ein wenig optimistisch ist, da ISO1600 schon ziemlich heftig ist und auch bei der D70 für normale Fotos nicht zu empfehlen ist.


Dafür ist das Objektiv der C-5050 mit maximaler Blende von 1,8 ca. viermal so Lichtstark wie das Kit-Objektiv der D70 mit maximaler Öffnung von 3,5.
Insgesamt hätte die D70 (mit dem Kit-Objektiv) die halbe Belichtungszeit, ist das der ganze Unterschied? Oder bräuchte ich einfach nur lichtstärkere Objektive, die natürlich entsprechend teuer sind und ich mit (bei offener Blende) deutlich geringere Tiefenschärfe auskommen müsste?

Kompaktkameras sind deutlich im Vorteil, wenn man eine große Tiefenschärfe bei kleinen Blendenwerten haben möchte.

Interessanter Vergleich den du da ziehst. Bin mir allerdings nicht so sicher, ob er wirklich Sinn macht bzw. ob die Annahmen, die du machst, so zulässig sind. Welches Einsatzgebiet planst du denn für die D70?
 
Hallo Hendrik!

Die Zahl vorne auf dem Objektiv ist kein absoluter Wert, sondern gibt die relative Lichtstärke der Linse an, die man aber nicht 1:1 auf andere Sensor/Film-Formate übertragen kann.

Zur Vertiefung empfehle ich Artikel wie z.B. diesen in d.a.r.d..

Die Geschichte mit der Schärfentiefe ist allerdings richtig, da die Brennweiten der Kompakt-Digis. sehr klein sind und deshalb das Arbeiten mit selektiver Schärfe fast unmöglich ist.
 
CarstenB schrieb:
Die Zahl vorne auf dem Objektiv ist kein absoluter Wert, sondern gibt die relative Lichtstärke der Linse an, die man aber nicht 1:1 auf andere Sensor/Film-Formate übertragen kann.
Und eben die relative Lichtstärke kann man vergleichen und 1:1 übertragen, da sie ja eben relativ ist. ;) - und genau das steht im übrigen auch im verlinkten Post.
Die absolute Lichtmenge ist eine andere, dafür ist aber auch die Brennweite eine andere. ALso von der Belichtungszeit kommt bei gleichem ISO und gleicher Blendenzahl an jeder Kamera die gleiche Belichtungszeit heraus, sofern die Hersteller bei der ANgabe nicht gemogelt (sowohl ist alsauch Blende) haben.
 
Danke erst mal für die Antworten. Der Vergleich zwischen einer der lichtstärksten Kompaktkameras mit einem "lichtschwachen" Zoomobjektiv der DSLR war vielleicht nicht ganz glücklich, mit einer "Durchschnitts-Kompakten" (ich glaube meist ab F2,8) und lichtstärkeren Wechseloptik wäre das dann wohl anders ausgegangen.
Da ich gerne Nachtaufnahmen mache hatte ich mir von der D70 erhofft, das ich mehr Bilder freihand (oder anlehnen an Laterne, auf Geländer,...) machen kann, ohne immer gleich ein Stativ auszupacken. Und dass ich in Gebäuden den Blitz ausgeschaltet lassen kann und trotzdem mit verwackelunsungefährlichen Belichtungszeiten fotografieren kann.
Werde mir das mit der D70 also nochmal überlegen, aber es gibt ja auch andere Gründe die für eine DSLR sprechen und mich reizen (Wechseloptik, opt. Sucher,...).
 
Kauf Dir zur Nikon ein lichtstarkes Normalobjektiv und die Rechnung geht auf...

oder zB ein 1,8/20 Sigma, das man bei schummrigem Licht durchaus offen verwenden kann.
 
Hendrik schrieb:
Da ich gerne Nachtaufnahmen mache hatte ich mir von der D70 erhofft, das ich mehr Bilder freihand (oder anlehnen an Laterne, auf Geländer,...) machen kann, ohne immer gleich ein Stativ auszupacken. Und dass ich in Gebäuden den Blitz ausgeschaltet lassen kann und trotzdem mit verwackelunsungefährlichen Belichtungszeiten fotografieren kann.

Nachtaufnahmen von Hand von Gebäuden kannste maximal mit einem lichtstarken IS Objektiv machen. Da allerdings gibts auch Grenzen, weil eine D70 kann auch eine Nacht nicht zum Tag machen.

Nachtaufnahmen mache ich generell von Stativ da man nur damit vernünftige Qualität an Bildern rausholen lassen.
 
Die angestellte Rechnung DSLR<->Kompakt ist mehr als nur legitim.
Nicht zu selten wird ja auch ISO 1600 und die ach so tolle Rauschfreiheit einer DSLR genannt.
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass z.B. die Canon G5 35 - 140mm mit Blende 2 - 3 liefert.
Ich denke das relativiert sich beides recht gut.
Ein Objektiv dieser Qualität (incl. CAs :p ) kostet fast so viel wie eine gute Kompakte.

Die Vorteile einer DSLR sehe ich momentan eh woanders, als in der Lichstärke oder der Bildqualität. Da stehen die Prosumer Cams nämlich kaum nach.
 
devastators schrieb:
Die Vorteile einer DSLR sehe ich momentan eh woanders, als in der Lichstärke oder der Bildqualität. Da stehen die Prosumer Cams nämlich kaum nach.

Die Bildqualität aber nur bis ISO 100. Danach gehts bei den Kompakten rapide bergab ! ;)
 
-Silvax- schrieb:
Die Bildqualität aber nur bis ISO 100. Danach gehts bei den Kompakten rapide bergab ! ;)

ja natürlich, nur habe ich "erstmal" ein Objektiv das wesentlich Lichtschwächer ist. (EOS 300 Kit 3,5 - 5,6)
Da muss ich mit der EOS schon auf ISO 400 gehen um mithalten zu können und dann ist von weniger Rauschen als ISO 50 wie z.B. bei der G5 nicht mehr zu reden.
Lichtstarke Zoomobjektive kosten dann halt wieder eine ganze Stange Geld :(

nur zum Vergleich: (Beispiel Innenaufnahme ohne Blitz, AV)
G5(blende 2) / 300d(Blende 3,5)

/ ISO 100 ca. 1,3 Sek
/ ISO 200 ca. 0,6 Sek
ISO 50 ca. 0,4 Sek / ISO 400 ca. 0,3 Sek
ISO 100 ca. 0,25 Sek / ISO 800 ca. 0,16 Sek
ISO 200 ca. 0,1 Sek / ISO 1600 ca.0,07 Sek
ISO 400 ca. 0,05 Sek /

Solange ich also nicht das nötige Kleingeld habe mir ein vergleichbares lichtstarkes Objektiv zu kaufen, nutze ich die Möglichkeit der Rauschfreiheit meiner EOS um die Lichtschwäche der Objektive zu kompensieren :(
Und praktisch denke ich schon, dass ISO 400 nicht Rauschfreier ist als ISO 50 bei der G5.

Was kostet denn ein Objektiv mit ähnlicher Leistung wie der G5?
EF 24-70mm 1:2.8L USM 1300?
EF 24-85mm 1:3.5-4.5 400?

und die Teile sind alle mind. eine Blende schwächer.

Einzig das EF 50mm 1,8 reizt mich, ist dann aber auch eine Festbrennweite und somit nicht so Flexibel.
Damit hat man sicherlich das Maximum an Lichtstärke erreicht (1,4 gibt es ja auch noch, aber wieder viel Teurer)
Deswegen bleibe ich bei meiner Meinung, dass Lichstärke/ISO kein Vorteil einer DSLR ist :p
 
Zuletzt bearbeitet:
devastators schrieb:
ja natürlich, nur habe ich "erstmal" ein Objektiv das wesentlich Lichtschwächer ist. (EOS 300 Kit 3,5 - 5,6)

Wenn man sich nur Scherben vor die Kamera schraubt sollte man sich überlegen ob es nicht auch eine Prosumer tut. Klar kann man sich lichtschwache Optiken vor die Kamera schrauben nur ob das so Sinn der Sache ist ? Wenn man nur mit dem Kit rumläuft da braucht man keine DSLR denk ich.

devastators schrieb:
Solange ich also nicht das nötige Kleingeld habe mir ein vergleichbares lichtstarkes Objektiv zu kaufen, nutze ich die Möglichkeit der Rauschfreiheit meiner EOS um die Lichtschwäche der Objektive zu kompensieren :(
Und praktisch denke ich schon, dass ISO 400 nicht Rauschfreier ist als ISO 50 bei der G5.

richtig das kommt hin ISO 400 ist in etwa ISO 50 der G5.

devastators schrieb:
Was kostet denn ein Objektiv mit ähnlicher Leistung wie der G5?
EF 24-70mm 1:2.8L USM 1300?
EF 24-85mm 1:3.5-4.5 400?

und die Teile sind alle mind. eine Blende schwächer.

Einzig das EF 50mm 1,8 reizt mich, ist dann aber auch eine Festbrennweite und somit nicht so Flexibel.
Damit hat man sicherlich das Maximum an Lichtstärke erreicht (1,4 gibt es ja auch noch, aber wieder viel Teurer)
Deswegen bleibe ich bei meiner Meinung, dass Lichstärke/ISO kein Vorteil einer DSLR ist :p

Sigma 28-70/2,8 = 238 Euro
Sigma 24-60/2,8 = 360 Euro
Tamron 28-75/2,8 = 360 Euro

Und nun stell Dir mal das Potential mit denen vor wenn man mit denen mit ISO 400 oder gar ISO 1600 fotet. Dagegen wird eine G5 ziemlich blaß aussehen.
Und wenn man mit einer DSLR scharfe Bilder bei dunklen Lichtverhältnissen hinbekommt und mit der G5 absolut nicht dann sehe ich da einen enormen Vorteil drinnen.

Diese Aufnahmen hätte ich mit der G5 absolut vergessen können:

http://www.silvax.com/fotos/dd01.jpg
http://www.silvax.com/fotos/dd02.jpg

Wenn die Lichtemfindlichkeit kein Vorteil der DSLRs ist dann weiss ich auch nicht ! ;)
 
-Silvax- schrieb:
Wenn man sich nur Scherben vor die Kamera schraubt sollte man sich überlegen ob es nicht auch eine Prosumer tut. Klar kann man sich lichtschwache Optiken vor die Kamera schrauben nur ob das so Sinn der Sache ist?
Lichtschwache Optiken sind ja nicht immer schlecht - ein 400/5.6 muss ja nicht schlecht sein ;)
Sigma 28-70/2,8 = 238 Euro
Sigma 24-60/2,8 = 360 Euro
Tamron 28-75/2,8 = 360 Euro
Das Sigma 28-70 gibts doch nur noch als Restposten oder gebraucht, oder? (wäre zu schön wenn es das noch bis November/Dezember gibt - für meine 20D)
Soll das 24-60 nicht deutlich schlechter sein? Meine das mal gelesen zu haben.

Wenn die Lichtemfindlichkeit kein Vorteil der DSLRs ist dann weiss ich auch nicht ! ;)
Vorteil ja - aber auch teuer (die Sigmas sind sicher nicht die Krönung der Objektivkunst)

MrJudge
 
MrJudge schrieb:
Lichtschwache Optiken sind ja nicht immer schlecht - ein 400/5.6 muss ja nicht schlecht sein ;)

Diese Optik ist in meinen Augen auch keine "Scherbe" ;)
Meine Aussage bezog sich auf das Kit-Objektiv, ich finde das kann man gut daraus erkennen oder ? ;)

MrJudge schrieb:
Das Sigma 28-70 gibts doch nur noch als Restposten oder gebraucht, oder? (wäre zu schön wenn es das noch bis November/Dezember gibt - für meine 20D)
Soll das 24-60 nicht deutlich schlechter sein? Meine das mal gelesen zu haben.

keine Ahnung wie das 24-60 ist aber das es soviel schlechter ist kann ich mir nicht vorstellen. Habe es bisher nur von einem gelesen und der hatte keine Testbilder.
Ansonsten müsste man das 28-70/2,8 als Restposten oder gebraucht bekommen.

MrJudge schrieb:
Vorteil ja - aber auch teuer (die Sigmas sind sicher nicht die Krönung der Objektivkunst)

MrJudge

was ist teuer ? Das Sigma 28-70/2,8 ist sehr gut genauso wie das Sigma 105/2,8. Ich sage einfach mal wer behauptet Sigma sei schlecht der hatte noch nie mit einem Sigma gefotet. An meiner Kamera arbeiten die sehr gut. Ausserdem sind die im Vergleich zu Canon saubillig.
Ich kenne nur gute Sigmas.

Sigma 70-300 Apo II Macro (für Preis sehr gut).
Sigma 28-70/2,8 klasse
Sigma 105/2,8 klasse
Sigma 70-200/2,8 klasse
Sigma 100-300/4 klasse

Sigma baut klasse Optiken ich denke da braucht man nicht drüber diskutieren ! ;)
 
Hallo Silvax,

natürlich baut Sigma Klasse Optiken, nur sindse laut und langsam, aber wen das nicht stört... ;)
 
Also ich will natürlich keine DSLR schlecht reden, habe ja selber seit kurzen eine, aber wie gesagt, die Objektive die Du genannt hast, kosten alle mehr als die hälfte einer neuen G5 (so ab ca. 450?)
Zusammen mit einem Body (ab 700 - 800 ? neu) ist man schon in Regionen die für einen normal sterblichen nicht mehr sinnvoll sind.
Dazu kommt dann noch, dass die genannten Objektive nicht die Brennweite abdecken wie einer G5.

Viel eher sehe ich das Problem, dass ich mit der G5 bei Dämmerlich kein scharfes Foto schaffe, weil der AF versagt :D
Um also den Vorteil "Lichtstärke" einer DSLR zu nutzen, muss ich das vierfache hinlegen um es auch zu erreichen :cool:
Ich spreche ja auch nur aus meiner Position, ich habe momentan nicht mehr das Kleingeld für ein richtig gescheites Objektiv, ich denke das wird dann so im Winter kommen. (x-300 Tele) wobei ich mir das 1,8er irgendwann mal zwischenschieben werde.
Bis dahin erfreue ich mich über den schnellen AF der auch im dunkeln Funktioniert, sowie ein echt angenehmer Zoomring am Objektiv.

Vielleicht sehe ich das dann auch etwas anders ;) IS ist ja auch eine Nette sache :)
 
devastators schrieb:
Also ich will natürlich keine DSLR schlecht reden, habe ja selber seit kurzen eine, aber wie gesagt, die Objektive die Du genannt hast, kosten alle mehr als die hälfte einer neuen G5 (so ab ca. 450€)
Zusammen mit einem Body (ab 700 - 800 € neu) ist man schon in Regionen die für einen normal sterblichen nicht mehr sinnvoll sind.
Leute, die sich zum fotografieren eine digitale Spiegelreflexkamera kaufen sind auch auf diesem Gebiet nicht mehr "normal sterblich" ;)
Kurz, wer das Geld investiert, sollte bzw. ist sich im klaren darüber, das es mit dem Body nicht getan ist sondern erst bessere OBjektive (als Kit) Blitz usw. wirklich Spaß bringen.
Dazu kommt dann noch, dass die genannten Objektive nicht die Brennweite abdecken wie einer G5.
darum sind an einer SLR ja auch Wechselobjektive möglich, die optimal abgestimmte Ergebnisse erzielen, die mit einem x-fach Zoom auf Minisensoren nicht möglich sind
Um also den Vorteil "Lichtstärke" einer DSLR zu nutzen, muss ich das vierfache hinlegen um es auch zu erreichen :cool:
das ist eben die Krux mit SLR Technik, allein der Body+Kit reicht nicht, der rattenschwanz an Kosten ist lang
Ich spreche ja auch nur aus meiner Position, ich habe momentan nicht mehr das Kleingeld für ein richtig gescheites Objektiv, ich denke das wird dann so im Winter kommen. (x-300 Tele)
aber bidde kein Suppenzoom :D

MrJudge
 
Also so schlecht finde ich das Kit Objektiv nun nicht, in seinem Bereich ist es gleichwertig mit der G5. (Schärfe +2)

Ich denke mit dem 50mm 1,8er hat man auch recht preiswert eine sehr lichtstarke Cam, auch wenn diese erst ab 2 - 2,2 richtig scharf zu sein scheint. Das ist immernoch um Welten besser als meine 3,5 - 5,6.

Als Superzoom habe ich tatsächlich das Canon 75 - 300 USM IS im Auge... *lechts*
Dies war auch einer der Gründe, warum ich so spontan umgestiegen bin. 140mm reichten mir nicht mehr, ein Konverter wollte ich nicht unbedingt nutzen und bringt unwesentlich mehr.
Und da die 300d gerade im richtigen Moment im Angebot gewesen ist (Vobis ;) ) habe ich sofort blind zugeschlagen.
Ich hätte mir auch die Panasonic kaufen können, nur hat diese wiederrum zu wenig Pixel und zu viel Rauschen.
Und eine Pro1 oder Sony 828 ist dann wieder zu teuer. Da bin ich dann mit der 300D mit halbwegs gescheiten Objektiv zwar etwas teurer aber wesentlich besser dran, denke ich zumindest bis jetzt :)

Ausserdem macht das Fotografieren mit opt. Sucher mehr Spass :D


Momentan habe ich noch das Canon 28 - 90 USM, bin damit aber nicht wirklich Glücklich. Ist das Teil so ein Mist? Es ist jedenfalls schlechter als das Kit Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carsten Bürgel schrieb:
Hallo Silvax,

natürlich baut Sigma Klasse Optiken, nur sindse laut und langsam, aber wen das nicht stört... ;)

Na die Sigmas kannste nun auch nicht alle üeber ein Kamm scheeren. Die HSM Optiken sind ebenfalls sehr leise und schnell. Das 100-300 HSM soll lt. Odin sogar schneller sein als das 100-400L USM.

MrJudge hat es perfekt dagelegt. Man kann nicht die Optiken ins Verhälnis zu einer Canon G5 setzen. Optiken sind nunmal teuer wobei das Sigma und Tamron /2,8 noch relativ Humane Preise hat.

Wenn die Preise für Dich zu teuer sind solltest Du Dir mal überlegen ob Du mit einer Kompakten nicht besser bedient bist. ;)

btw ein 75-300 USM IS kostet auch mal eben 480 Euro das ist schon eine G5.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten