• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtstark = unscharf?

Das kann so sein, muss aber nicht.

Nein! So etwas gibt es nicht.

Fotografiere ein Gesicht formatfüllend und voll aufgeblendet. Dann kannst du 1000x das Bild machen, die Schärfentiefe wird sich nie ändern. Erst durch abblenden wird die Ebene größer. Ansonsten reicht deine Schärfentiefe kaum aus, um das Gesicht insgesamt scharf abzubilden.

Vergleich doch einfach mal Blende 1,4 mit Blende 16, ok?

Dann fokussiere auf irgendwas, das 50 Meter weg ist, schau dir den Vordergrund an, der völlig unscharf ist (trotz deiner 300 Meter) und dann nimm mal Blende 16...

300 Meter sind kaum Schärfentiefe, wenn sie nicht ausreichen - so einfach ist das!
 
War den ganzen Tag unterwegs...

Also hier mal ein kurzer Vorher/Nachher-Vergleich. Ich hab lediglich per Kurven die Tonwerte optimiert und dezent (!) nachgeschärft. Kann sich doch sehen lassen - immerhin reden wir hier über einen 100% Crop bei 1.4!

Da sieht etwas besser aus, is aber immer noch schlecht, und keinesfalls so wie bei f2. Wie ich schon sagte, die Regler an denen man drehen müsste damit das 1,4 wie das 2 aussieht die gibts nicht.

Wie groß ist den bei 5-8 Meter die Schärfentiefe beim 50 1.4 ?
Kann man das ausrechnen und wenn ja wie?

www.dofmaster.com

Bei 1,4 hat das Objektiv kaum Schärfentiefe.

Darüber diskutiere ich nicht. Probier's doch einfach aus!

Das habe ich schon. Fokussiere ich auf was das 50m entfernt is is die Schärfentiefe ca. 300m. Probier's doch einfach aus!
 
Da sieht etwas besser aus, is aber immer noch schlecht, und keinesfalls so wie bei f2. Wie ich schon sagte, die Regler an denen man drehen müsste damit das 1,4 wie das 2 aussieht die gibts nicht.

Wie soll/muss/darf denn ein 100% Crop bei Offenblende 1.4 aussehen?
 
War den ganzen Tag unterwegs...

Also hier mal ein kurzer Vorher/Nachher-Vergleich. Ich hab lediglich per Kurven die Tonwerte optimiert und dezent (!) nachgeschärft. Kann sich doch sehen lassen - immerhin reden wir hier über einen 100% Crop bei 1.4!

Die rechte Bildhälfte zeigt deutliche Artefakte die Links so deutlich nicht zu sehen sind.
 
Wenn ein Objektiv bei Offenblende scharf sein muss, wie hier gefordert, dann müsste es bei 1,4 so wie bei 2 aussehen.
Klingt für mich nach einer physikalischen Unmöglichkeit.

Die rechte Bildhälfte zeigt deutliche Artefakte die Links so deutlich nicht zu sehen sind.
Ja, war quick'n'dirty und irgendwie gewinne ich in letzter Zeit immer mehr den Eindruck, dass USM in Gimp nicht wirklich schöne Ergebnisse liefert...
 
Es zeigt auf jeden Fall, warum ich auf Jobs lieber mein 35er und mein 85er einsetze. Die sind offen zwar auch nicht auf ihrem peak, aber lange nicht so schwabbelig wie mein 50er. Klar, schrauben kann man immer irgendwie, aber das zahlt mir kein Kunde.
 
Nö, wieso ? Bei 2 wäre es dann so scharf wie bei 2,8. Bei 2,8 so scharf wie bei 4, und dann wäre auch schon die maximale Abbildungsleistung erreicht.

Und das bitte zum selben Preis?
Irgendwo sind halt Grenzen, und je näher man diesen kommt, desto teurer wirds. Mag sein, dass es Leute gibt, die lieber ein "perfektes" 50 1.4 zum vierfachen Preis hätten, aber ich glaube die Mehrheit arrangiert sich ganz gerne mit den Schwächen und hat dafür viel Geld "gespart".
 
Und das bitte zum selben Preis?
Irgendwo sind halt Grenzen, und je näher man diesen kommt, desto teurer wirds. Mag sein, dass es Leute gibt, die lieber ein "perfektes" 50 1.4 zum vierfachen Preis hätten, aber ich glaube die Mehrheit arrangiert sich ganz gerne mit den Schwächen und hat dafür viel Geld "gespart".


Es will ja auch niemand das Ding schlecht reden, es ging lediglich darum, dass das 50/1.4er nicht gerade Wunderdinge bei Offenblende vollbringt. Es hat halt andere Vorteile: klein, leicht, unauffällig, günstig, ab 2.0/2.8 wirklich gute Abbildungsleistung. Deswegen habe ich es auch noch bei mir im Köfferchen.
 
Es will ja auch niemand das Ding schlecht reden, es ging lediglich darum, dass das 50/1.4er nicht gerade Wunderdinge bei Offenblende vollbringt.

Naja, Letzteres scheint manchen schon für Ersteres zu reichen, zumindest hier im Thread ;)
Gibts denn Objektive (in ähnlicher Preislage), die diese "Wunderdinge" leisten? Oder erwartet man da doch Unmögliches?
 
Und das bitte zum selben Preis?
Irgendwo sind halt Grenzen, und je näher man diesen kommt, desto teurer wirds. Mag sein, dass es Leute gibt, die lieber ein "perfektes" 50 1.4 zum vierfachen Preis hätten, aber ich glaube die Mehrheit arrangiert sich ganz gerne mit den Schwächen und hat dafür viel Geld "gespart".

Für 350€ erwarte ich jedenfalls besseres bei Offenblende. Sigma zeigt mit dem 1,4/50 das es besser geht, wenn der Fokus trifft. Auch das Zeiss 1,4/50 is besser bei Offenblende, hat aber keinen Autofokus. Die kosten zwar beide mehr, aber das wäre es mir auch wert, 500€ wäre ich bereit für ein offenblendenscharfes Canon 1,4/50 zu zahlen.
 
Naja, Letzteres scheint manchen schon für Ersteres zu reichen, zumindest hier im Thread ;)
Gibts denn Objektive (in ähnlicher Preislage), die diese "Wunderdinge" leisten? Oder erwartet man da doch Unmögliches?

In der Preisklasse wird es wirklich schwierig...
Wie gesagt, auch das 35L und das 85L werden erst ein wenig abgeblendet wirklich knackig, beide kämpfen zusätzlich noch mit CA. Die sind beide verlässlicher - aber auch wesentlich teurer. Ein regelrechtes Schnäppchen ist immer noch das 135, das ist wirklich bei Offenblende schon verflucht nah am Limit. Das 200/1.8 bzw. 2.0 lasse ich jetzt mal aus, das ist einfach eine Klasse für sich.
Wie ein anderer Forist aber schon schrub: Schärfe ist nicht alles, Kontrast, Farbe, CA, Verzeichnung usw. sind auch wichtig. Vor allem Kontrast und Farbe können da viel reissen. Wenn ich von Jobs komme und Material sichte, ist es gar nicht so selten, dass ich denke : wow, toll, und bei näherer Betrachtung ist der Fokus leicht im off, Bewegungsunschärfe, Belichtungszeit (notgedrungen) am Limit.

Und noch etwas, was in diesen technischen Foren gerne übersehen wird - ein "gutes" Foto hat oftmals rein gar nichts mit Schärfe zu tun.
 
Wie gesagt, auch das 35L und das 85L werden erst ein wenig abgeblendet wirklich knackig,

Puh, das ist aber schon Jammern auf EXTREM hohem Niveau. Klar werden die abgeblendet NOCH besser, aber sind offen ohne jede Einschränkung verwendbar. Ansonsten riecht es nach Gurke. Purple Fringing ist einem höchstgeöffneten 85er absolut nicht vermeidbar. Es gibt kein so hochgeöffnetes 85 (ich zähle jetzt mal die 1.4er mit, inklusive Zeiss) die kein PF bei sehr starken Kontrastkanten (bspw Chrom im Sonnenlicht) aufweisen. Im Gegenteil, das 85L ist unter ihnen in dieser Disziplin, sowie in der Äuflösung (tlw klar) das Beste offen.

Aber eigentlich geht's ja hier um das 1.4/50er Canon. Das hatte ich auch mal. Abgeblendet eine absolut top, wobei mir der Output meines Zeiss Planar 1.4/50 C/Y noch besser gefällt. Bessere Auflösung, besserer Mikrokontrast, besseres Farbrendering. Da sitze ich, wenn ich mir Bilder bei förderlicher Blende ansehe immernoch regelmäßig so: ":eek:" da. :) Offen ist es von der Auflösung her auch besser als das Canon, aber vom Kontrast her auch nicht so doll. Da ist der 1.2/50L einfach besser.

Ich finde Canon könnte ein 1,4/50er nachlegen mit den Qualitäten eines Sigma. Dazu zählt für mich auch, dass es abgeblendet ein schickes Bokeh generiert. Welches auch das 1.2/50L sehr gut und begehrenswert macht. Wenn ich mein Zeiss abblende und so ein Bild mache, wie von TomTom oben eines (mit vielen Spitzlichtern im Hintergrund und abgeblendet), sieht das Zeiss *hüstel* sehr ungut aus. Auch, wenn ich es unheimlich gern habe. ;)

Grüße,
Simon
 
Ich finde Canon könnte ein 1,4/50er nachlegen mit den Qualitäten eines Sigma.

Es war eher andersrum. Zuerst war das 1,2/50L da, dann kam das Sigma 1,4/50. Die technischen Daten sind praktisch identisch, bis auf die Offenblende. Meiner Meinung nach is das Sigma eine Kopie des Canon. Also gibts im Grunde schon ein 1,4/50 von Canon mit den Qualitäten des Sigma, das aber deutlich mehr kostet.
 
Es war eher andersrum. Zuerst war das 1,2/50L da, dann kam das Sigma 1,4/50. Die technischen Daten sind praktisch identisch, bis auf die Offenblende. Meiner Meinung nach is das Sigma eine Kopie des Canon. Also gibts im Grunde schon ein 1,4/50 von Canon mit den Qualitäten des Sigma, das aber deutlich mehr kostet.

Das mag natürlich so sein. Ich wollte eigentlich sowas sagen wie: Canon sollte einen Nachfolger des 1.4er bringen mit den Qualitäten des Sigma. Dann eben nicht mit der Gehäusequalität und Offenblende des L. Und dafür halt so 500 EUR.
 
Das mag natürlich so sein. Ich wollte eigentlich sowas sagen wie: Canon sollte einen Nachfolger des 1.4er bringen mit den Qualitäten des Sigma. Dann eben nicht mit der Gehäusequalität und Offenblende des L. Und dafür halt so 500 EUR.

Ja, das wäre toll. Nur glaube ich nicht das es jemals neue Nicht L FBs von Canon geben wird.
 
Na dann herzlichen Glückwunsch!
Sowohl mein geschreddertes, als auch mein aktuelles, sowie alle 50/1.4er der mir bekannten Kollegen haben eher die hier zu bewundernde Abbildungsqualität (mouse-over zeigt den Unterschied zwischen 1.4 und 2.0)

Guter Link!

Ich meine auch, dass man Schärfe (Fokus sitzt, Schrift ist klar zu lesen) und Kontrast auseinander halten muss.

Mein 50/1,4 benutze ich, wann immer möglich bei 1,8..2,8.

Dann ist es scharf und kontrastreich und die Farben sind crisper.

Bei 1,4 und 1,6 ist das Bild häufiger unscharf, weil die Tiefenschärfe arg gering ist. Sitzt der Focus aber, ist das Bild scharf, aber auch etwas flau: die Farben sind flau und die Kontraste sind gering.

Hier hilft aber EBV.

Am Ende der Bearbeitung ist auch F1,4 gut zu verwenden.

Das 1,4-Bokeh ist auch ein Reiz, es hin und wieder zu benutzen...

Dann darf man über mehr Ausschuss nicht verwundert sein (Tiefenschärfe).

50/1,4 und 50/1,8 im Vergleich...
(JPEG ooC mit Schärfe auf 5 von 7 (Standard ist 3 von 7) und Farbsättigung plus 1; mit picasa verkleinert ohne weitere Schärfung)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten