interessantes Thema
also ich habe es nun (vereinfacht) so verstanden, dass bei der direkten Beleuchtungsmessung das Licht gemessen wird, welches auf das Model scheint. Der Belichtungsmesser wird also zum Model.
Dann neige ich allerdings auch dazu, den halbkugelförmigen Teil des Messgerätes zur Kamera zu richten. Nur dann messe ich auch mit den selben Einstrahlwinkeln, mit der Summe einzelnen Beleuchtungskörper, Reflektoren und was auch immer, mit dem später bei der Aufnahme auch das richtige Model beleuchtet wird. In Relation zum Kamerstandpunkt! zu was denn sonst??
Ich muss also mfischer voll zustimmen, klingt doch logisch.

also ich habe es nun (vereinfacht) so verstanden, dass bei der direkten Beleuchtungsmessung das Licht gemessen wird, welches auf das Model scheint. Der Belichtungsmesser wird also zum Model.
Dann neige ich allerdings auch dazu, den halbkugelförmigen Teil des Messgerätes zur Kamera zu richten. Nur dann messe ich auch mit den selben Einstrahlwinkeln, mit der Summe einzelnen Beleuchtungskörper, Reflektoren und was auch immer, mit dem später bei der Aufnahme auch das richtige Model beleuchtet wird. In Relation zum Kamerstandpunkt! zu was denn sonst??
Ich muss also mfischer voll zustimmen, klingt doch logisch.