• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute VF vs. Crop

Der doppelt so große Sensor braucht also doppelt so viel Photonen. Das ist mal klar.
Doch ist der große Eimer ist bereits voll, da ist der halb so große Eimer schon übergelaufen. Die Photonen sind halt ziemlich schnell.;)

VF sollte man nehmen, wenn man beste BQ haben will, stark freistellen will und begrenzte Telebrennweiten nutzen wird (max. 600 mm, darüber wird es teuer). Für Makro, oder große Schärfentiefe, z. B. Landschaft eignen sich kompakte Sensoren ebensogut, im Fall Makro durchaus besser.
 
Der doppelt so große Sensor braucht also doppelt so viel Photonen. Das ist mal klar.
Doch ist der große Eimer ist bereits voll, da ist der halb so große Eimer schon übergelaufen. Die Photonen sind halt ziemlich schnell.;)...

für große Sensoren verwendet man große Lichtrohre und für kleine Sensoren kleine Lichtrohre... genau dasselbe ist mit deinen Eimern

große Sensoren sind zu Zeit nur deswegen in Bildqualität besser, weil diese mit z.B. 24MP größere Bin's haben als APS-C 24MP -> laufen deswegen nicht so schnell über ... ein großer VF Sensor liefert exakt dieselbe Bildqualität wenn dieser vergleichbar mit APS-C genau so viele MP hat... in dem Fall APS-C 24MP = VF 48MP = die selbe Bildqualität (gleiche Technologie voraussetzend)

viele Grüße

Andreas
 
VF sollte man nehmen, wenn man beste BQ haben will, stark freistellen will und begrenzte Telebrennweiten nutzen wird (max. 600 mm, darüber wird es teuer). Für Makro, oder große Schärfentiefe, z. B. Landschaft eignen sich kompakte Sensoren ebensogut, im Fall Makro durchaus besser.

Das Grundproblem ist : Das Thema lässt sich trefflich jede Woche diskutieren, es lässt sich aber kaum ein bis gar kein Bild auftreiben, das, so wie es ist, nur mit genau diesem oder jenem Format hätte aufgenommen werden können.
 
große Sensoren sind zu Zeit nur deswegen in Bildqualität besser, weil diese mit z.B. 24MP größere Bin's haben als APS-C

Nein, es liegt an der Sensorfläche. KB ist dann nicht mehr im Vorteil, wenn ich Sensoren aus der gleichen Entwicklungsstufe habe und bei beiden Formaten mit äquivalenter Brennweite, Blende, ISO und dann natürlich mit der gleicher Bleichtungszeit fotografiere.

Die Sensorfläche machts, nicht die Pixelgröße.
 
Im Prinzip wäre es doch ganz einfach,
man nehme eine 70D und eine 6D (100% gleine Pixelzahl), oder eine 7D und eine 1Dx (1Dx 18,1Mio gegen 7D 18,0Mio)
dazu zwei Objektive, die man möglichst zoomen kann, 16-35/2.8 und 24-70/2.8, befestige beide Systeme auf einem Stativ, zoomt den gleichen Motivabstand, bei gleicher Blende, auf ein und den selben Fokuspunkt.
Jetzt stellt man Av oder M (bei M Belichtungswaage 0) und schaue auf die Belichtungszeit.

Ohne Zoom müsste man den Motivabstand mittels Stativ genau aus- und einmessen.

Jetzt macht man 4 Fotos mit je einer der Messmethoden.

Die KB-Kamera wird immer eine etwas kürzere Belichtungszeit vorschlagen.

Da ich selbst diese Kameras nicht besitze, kann ich es nicht selbst testen, und ein Vergleich zwischen 1DmkIII, (jetzt wieder 1DmkIV), 5DmkII & DsIII bringt nix.
Nach den Vergleichsbildern könnt ihr euch weiter mit halbvollen und doppelt so großen Wassereimern beschäftigen.

EDIT: ISO setze ich voraus, das diese gleich ist, oder?
Egal wäre, wo man den Wassereimer kauft, beim Real oder beim Bauhaus, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
an Ulf-M42
nicht schlecht die Statistik: 1(Ulf-M42) > ganzer Pöbel (hier im Thread) :D
:D
es ist aber (mal wieder) hoffnungslos auch nur anzudeuten daß der heilige Gral "Vollformat" keine eingebaute Überlegenheitsgarantie hat, wenn man wirklich mal Waffengleichheit herstellt.

Daß man die Photonen zählen kann und daß es wirklich komplett Wurst ist ob man dazu einen 864mm² oder einen 329mm² Sensor benutzt widerspricht der Überlegenheitsgarantie fundamental und wird dementsprechend vehement verneint.

Ich lehne mich zurück und erfreue mich an weiteren peinlichen "Beweisen" der Überlegenheit des Vollformatsensors :D
 
Daß man die Photonen zählen kann und daß es wirklich komplett Wurst ist ob man dazu einen 864mm² oder einen 329mm² Sensor benutzt widerspricht der Überlegenheitsgarantie fundamental und wird dementsprechend vehement verneint.

Lächerlich. Vielleicht hättest Du damals in Geometrie besser aufpassen sollen?


Gruß, Matthias
 
...Den "Gewinn" bei VF hat man also nur wenn man beim Crop ein Objektiv verwendet das gar nicht dafür gemacht ist. Verwendet man das richtige Objektiv, ist auch das Photonenrauschen gleich.

Welches Objektiv ist denn für Crop-Sensoren gemacht und sorgt für identisches Photonenrauschen? Die Variante mit dem Speedbooster scheint es ja nicht zu sein?!

@rabu: Bei 20l/m2 Niederschlag: Wieviel Wasser ist in einem 1x1m großen Becken (aka Crop-Sensor) und wieviel in einem 2x1m großen Becken (aka KB-Sensor)?
 
Bei 20l/m2 Niederschlag: Wieviel Wasser ist in einem 1x1m großen Becken (aka Crop-Sensor) und wieviel in einem 2x1m großen Becken (aka KB-Sensor)?
20l auf 1m x 1m, das war jetzt aber einfach.
Und egal wieviel Du von dem Becken abschneidest, es bleiben immer 20l/m². Wenn Du mehr Wasser haben willst musst Du den Hahn aufdrehen oder länger fliessen lassen. Eine Veränderung am Becken bewirkt da gar nichts.
 
Hi markusm1000,

1. Ich meine, es geht da um flächigen Niederschlag und nicht um einen Wasserhahn. Ein bedeutender Unterschied, ähnlich wie zwischen Kraft und Druck.
2. 1x1 ist ja auch einfach. Die eigentliche Frage dreht sich dann aber um 2x1. 2x1 würd ich da in 1x1+1x1 aufteilen, damit es verständlicher wird.
3. Warum sollte am Becken was abgeschnitten werden?
 
Man kann das Pferd auch andersherum aufzäumen, wenn man das Ganze vom Objektiv her betrachtet.
Ein gleich "großes" (Eintrittspupille) Crop-Objektiv projiziert auf dem kleineren Sensor ein helleres Bild, so daß die "eine Blende Gewinn" beim Cropsensor zu finden wäre - und das Photonenrauschen wäre bei beiden Bildern gleich.
Den "Gewinn" bei VF hat man also nur wenn man beim Crop ein Objektiv verwendet das gar nicht dafür gemacht ist. Verwendet man das richtige Objektiv, ist auch das Photonenrauschen gleich.

Ich denke nicht, denn bei einem EF Objektiv ob es nun ein VF oder Cropsensor ist der Lichtkreis wird nicht stärker oder schwächer es wird bei Crop einfach ein kleiner Teil des Lichtkreises genutzt und bei dem VF Sensor ist halt mer vom Lichtkreis in gebrauch.

"Bitte genau hinsehen: ich sprach von gleich großer Eintrittspupille."=heisst im Fall Objektiv gleiche Blende?!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
es ist aber (mal wieder) hoffnungslos auch nur anzudeuten daß der heilige Gral "Vollformat" keine eingebaute Überlegenheitsgarantie hat, wenn man wirklich mal Waffengleichheit herstellt.

"Waffengleichheit" soll also gleiche äquivalente Brennweite und äquivalente Blende bedeuten? Und wie erzeugst Du äquivalente ISO? Zeigst Du mir einen einzigen Hersteller, wo ein Crop-Sensor eine um 1/Cropfaktor² kleinere native ISO hat? Also bspw. 40ISO statt 100ISO? Ich kenne keinen, aber Du scheinst Dich ja bestens im Thema auszukennen, also bitte!


Gruß, Matthias
 
Zeigst Du mir einen einzigen Hersteller, wo ein Crop-Sensor eine um 1/Cropfaktor² kleinere native ISO hat?
Man kann es mit der Äquivalenzberechnung um der Äquivalenzberechnung willen auch übertreiben...
Wo in der Praxis sollte es von Bedeutung sein an Crop keine ISO 40 zur Verfügung zu haben - und dadurch ein Bild nicht machen zu können, an KB jedoch schon? Ja, möglicherweise dann wenn man bei großer Helligkeit eine lange Verschlusszeit verwenden möchte, und die gleich geringe Schärfentiefe wie KB mittels hochlichtstarker Objektive (die es ja angeblich ohnehin gar nicht gibt :D) erzielen will.
Für solche Fälle wurde der Graufilter erfunden.

Wenn schon fehlende ISO40 als Argument pro Vollformat herhalten muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon fehlende ISO40 als Argument pro Vollformat herhalten muss...

Denk mal drüber nach. Ich rede übrigens nicht von der "Überlegenheit" von Vollformat, sondern von der zugrundliegenden Physik, und die kannst Du mit angeblich mangelnder Praxisrelevanz nicht wegdiskutieren.


Gruß, Matthias
 
Da brauche ich nicht lang nachzudenken - die zugrundeliegende Physik ist mir schon klar.

Aber das ganze ständig zu propagieren ist das was ich im ersten Satz meines obigen Postings meinte.
 
Aber das ganze ständig zu propagieren ist das was ich im ersten Satz meines obigen Postings meinte.

Was "propagiere" ich denn? Ich widerspreche der grundlegend falschen Darstellung von "Ulf-M42". Ist das schlimm? Oder soll sein Blödsinn lieber unwidersprochen so stehenbleiben?


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten