• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute VF vs. Crop

In der aktuellen Docma (#56) ist ein sehr guter Artikel mit dem Thema "Hände weg vom ISO Regler".

Tenor ist: Nutzt lieber den RAW Prozess mit kleineren ISO und pusht per EBV. Die BQ soll besser sein, da sich mit steigender ISO (der Kamera) und damit einhergehenden Signalverstärkung ja auch das Ausleserauschen verstärkt. Nehme ich bsp. mit ISO 800 auf und pushe per EBV um +3, habe ich quasi das "ISO 6400 äquivalente Belichtungsergebnis" mit dem Ausleserauschen von ISO 800.

Und ISO Vergleiche KB vs Crop funktionieren eigentlich auch nur in derselben Sensorgeneration. Eine Nikon D7100 (Crop 2013) wird nicht mehr rauschen als eine 5D (KB 2005).

Gruß,
Udo
 
Das kann ich nun gar nicht bestätigen.
Habe ich ein "unterbelichtetes" Bild mit ISO X und pushe das per Lightroom auf > +3 (bzw Schatten >>80) habe ich "hübsche" rote Banding-Muster in den dunklen Bereichen. Das habe ich bei den höheren ISO-Stufen nicht, da erhöht sich das Rauschen und die Details lassen nach (was imo viel schlimmer ist als Rauschen, was man wegfiltern kann) - aber das Muster kommt nicht.
Das habe ich sowohl bei 60D (da etwas früher), aber auch bei 5D Mark III.

Im Bereich von +-1,5 Blenden funktioniert das mit dem Helligkeits- und Schattenregler prima, was HDR sehr oft einfach nur unnötig macht, da man auch so ein ausgeglichenes Bild erhält.
 
Die physikalische erklärung ist weitgehend trivial: Der Sensor ist größer, "fängt" als bei gleicher Belichtung mehr Lichtmenge ein.
Ein größerer Sensor braucht mehr Licht. Und deshalb auch längere Verschlußzeiten.
Der einzige Unterschied bzgl. der Sensorgröße ist die Schärfentiefe, es wird halt weniger scharf, dafür aber rauschärmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
an Ulf-M42

nicht schlecht die Statistik: 1(Ulf-M42) > ganzer Pöbel (hier im Thread) :D

ich würde gerne das Thema weiter erschweren: ein EF 50 F1.4 lässt sich mittels speedbooster auf etwa EF-S 35mm F0.85 konvertieren... wie ist das möglich?

Tipp: wenn man die Erklärungen von Ulf-M42 durchliest und versteht, kommt man zu der Antwort auf meine Frage:)

viele Grüße

Andreas
 
@rabu: Glaubst du das selber?

Wenn ja - bitte erkläre uns deine These und frage dich selbst, ob du mit deiner Handy Cam (sehr kleiner Sensor) deshalb viel schnellere Belichtungszeiten realisieren kannst als mit einer DSLR

Mit Verlaub - das ist hahnebüschender Unsinn und schlicht falsch.


Gruß,
Udo
 
Nein, bei gleicher Verschlußzeit (und gleiche Blende) ist der doppelt so große Topf nur halb voll. Deshalb muß doppelt verstärkt werden.
=> ISO 200 VF <=> ISO 100 APS-C

Wo wir grad beim Witzeerzählen sind, kennst Du den von dem Autofahrer, der sich in Irland verfahren hat?


Gruß, Matthias
 
Nein, bei gleicher Verschlußzeit (und gleiche Blende) ist der doppelt so große Topf nur halb voll. Deshalb muß doppelt verstärkt werden.
=> ISO 200 VF <=> ISO 100 APS-C

Du behauptest also ernsthaft, dass bei gleicher Motivhelligkeit, Verschlusszeit, Blende und ISO-Zahl das Foto vom größeren Sensor nur halb so hell wird? :rolleyes:
 
Nein, bei gleicher Verschlußzeit (und gleiche Blende) ist der doppelt so große Topf nur halb voll. Deshalb muß doppelt verstärkt werden.
=> ISO 200 VF <=> ISO 100 APS-C

Wenn Du bei Regen zwei Eimer raus stellst und einer ist doppelt so breit wie der andere, dann füllen sich beide Eimer gleich schnell. Der größere enthält aber doppelt so viel Regen wie der kleinere.
 
Jetzt ist aber mal gut, ...bei APS-C und KB hat man für die gleiche Belichtung die gleichen Einstellungen vorzunehmen.
Was schreiben denn manche für einen Unsinn.
Gegenfrage: Wenn das Motiv mit einem Beli ausgemessen wird, muss ich da auch auf irgendwelche Sensorgrößen umrechnen? Nein, ...und damit sollte es gut sein.

Vorteil von größeren Sensoren ist ua. dessen Dynamikumfang, Nachteil mitunter die geringe Schärfentiefe.
Wenn der TO bei höheren ISOs bessere Bildergebnisse erreichen möchte, hat er die mit einer modernen KB-Kamera definitiv, kein Fotograf den ich kenne bricht da einen Streit vom Zaun. Den Vorteil einer guten Blende steckt man in die ISO und hat eine um diesen Blendenvorteil rauschärmere Bild, bessere Dynamik und Farben sind frei Haus und inklusive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Regenmenge gilt ja pro Fläche und Zeit. Wenn Du jetzt die doppelte Öffnung hast, dann hast du damit auch doppelt so viel Regen in der selben zeit eingesammelt.

er meint, sollte man mit einem EF-S Objektiv ein VF Sensor ausleuchten, würde man - im Vergleich zum APS-C - ISO 200, statt ISO 100 nehmen um dieselbe Sättigung zu erreichen:D

viele Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten