In der aktuellen Docma (#56) ist ein sehr guter Artikel mit dem Thema "Hände weg vom ISO Regler".
Tenor ist: Nutzt lieber den RAW Prozess mit kleineren ISO und pusht per EBV. Die BQ soll besser sein, da sich mit steigender ISO (der Kamera) und damit einhergehenden Signalverstärkung ja auch das Ausleserauschen verstärkt. Nehme ich bsp. mit ISO 800 auf und pushe per EBV um +3, habe ich quasi das "ISO 6400 äquivalente Belichtungsergebnis" mit dem Ausleserauschen von ISO 800.
Und ISO Vergleiche KB vs Crop funktionieren eigentlich auch nur in derselben Sensorgeneration. Eine Nikon D7100 (Crop 2013) wird nicht mehr rauschen als eine 5D (KB 2005).
Gruß,
Udo
Tenor ist: Nutzt lieber den RAW Prozess mit kleineren ISO und pusht per EBV. Die BQ soll besser sein, da sich mit steigender ISO (der Kamera) und damit einhergehenden Signalverstärkung ja auch das Ausleserauschen verstärkt. Nehme ich bsp. mit ISO 800 auf und pushe per EBV um +3, habe ich quasi das "ISO 6400 äquivalente Belichtungsergebnis" mit dem Ausleserauschen von ISO 800.
Und ISO Vergleiche KB vs Crop funktionieren eigentlich auch nur in derselben Sensorgeneration. Eine Nikon D7100 (Crop 2013) wird nicht mehr rauschen als eine 5D (KB 2005).
Gruß,
Udo