• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute VF vs. Crop

Was "propagiere" ich denn?
Die Äquivalenz. ;)

Und dass hier im Thread z.T. haarsträubender Unsinn vorkam - ja, da möchte ich nicht widersprechen...
 
Und wie erzeugst Du äquivalente ISO?
gar nicht, deine ganze Theoretisiererei geht doch vollkommen an der Fragestellung vorbei (und glaube mir ISO 50 ist für AL eine wirklich, wirklich theoretische Größe)

Der TO fotografiert gerne AL und möchte keine Äqivalenzbetrachtung, sondern ein richtig belichtetes Bild. Er fragt ob er mit Vollformat "automatisch" eine Blende gewinnen würde. User Nappo hatte das schon ganz am Anfang richtigerweise verneint.

Ich hatte nachgesetzt: wenn man einen gleichgroßen Klumpen Glas verwendet gewinnt man sogar mit Crop, weil aus dem 50/2,8 wird ein 30/1,8 und der Crop-Fotograf kann - zum Beispiel - mit den ISO heruntergehen

Ansonsten zitiere ich jetzt mal o.g. User:
Aber weil ich weiß, dass Du nie glücklich bist, bevor Du Recht bekommen hast, gebe ich hiermit zu mich geirrt zu haben.
 

Wenn Dir nichts besseres einfällt.....

Gute Nacht!
 
Die meisten AL-Fotografen nutzen dann aber eher ein 85/1.8 oder gar 85/1.2 und da ist dann einfach die Grenze erreicht, entweder es gibt am Crop kein äquivalentes Objektiv, oder es ist sehr teuer und aus rein finanzieller Sicht macht ggf. KB Sinn.

Das alles hat nichts mit Fetisch etc. zu tun, sondern ist einfach physikalisch begründet. Die Unterschiede sind in der Praxis oft gering/nicht wahrnehmbar, aber sich mal mit den Grundlagen vertraut machen und darauf basierend eine Entscheidung zu treffen halte ich für durchaus sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
20l auf 1m x 1m, das war jetzt aber einfach.
Und egal wieviel Du von dem Becken abschneidest, es bleiben immer 20l/m². Wenn Du mehr Wasser haben willst musst Du den Hahn aufdrehen oder länger fliessen lassen. Eine Veränderung am Becken bewirkt da gar nichts.

Stell dir einen starken Regenguss vor, der ist normalerweise etwas ausgedehnter als 1x1m, in der ganzen Stadt schüttet es also aus Eimern und du stellst die beiden Gefäße auf. Das entspricht auch eher dem Charakter von Licht ;)
 
Ich hatte nachgesetzt: wenn man einen gleichgroßen Klumpen Glas verwendet gewinnt man sogar mit Crop, weil aus dem 50/2,8 wird ein 30/1,8 und der Crop-Fotograf kann - zum Beispiel - mit den ISO heruntergehen
Dein Satz ist aber sehr konstruiert, und überaus missverständlich:

Klar, mit gleich großer Frontlinse (eigentlich: Eintrittspupille) könnte man an Stelle eines 2,8/50 für KB ein 1,8/30 für einen kleineren Bildkreis herstellen, welches dann tatsächlich lichtstärker wäre.
Daraus aber abzuleiten dass Crop einen grundsätzlichen Vorteil in dieser Beziehung hat, oder dass die Sensorgröße gänzlich egal sei, ist aber sinnfrei.
 
Daraus aber abzuleiten dass Crop einen grundsätzlichen Vorteil in dieser Beziehung hat, oder dass die Sensorgröße gänzlich egal sei, ist aber sinnfrei.

....schon erkennbar an der erschlagenden Zahl von ausschließlich crop-geeigneten Objektiven mit Lichtstärken größer f/1, um mal bloß die Äquivalenz zu f/1,4-KB-Objektiven zu bemühen. Und überhaupt: Wenn überhaupt wäre das mal gerade eben Gleichstand, aber noch längst kein Vorteil.


Gruß, Matthias
 
Ich fotografiere gerne menschen, landschaften und sehenswürdigkeiten. makro trotz 100l nur sehr wenig.

gewinne ich licht mit vf?
mit welcher cam komme ich weiter?

Zwei zu unterscheidende Motivszenarien:

  1. Für Einzelportraits wirst Du meist etwas gewinnen mit einem grösseren Sensor, denn da rauscht es dann weniger bei sonst gleichen ISO/Belichtungszeit/Blenden-Kombinationen, während Du weniger Tiefenschärfe hast, was da häufig sogar positiv empfunden wird. Ursache ist hier, dass man solche Bilder schon mal am Anschlag der Blende also offenblendig macht.
  2. Für Gruppenbilder gewinnst Du nichts (verlierst aber auch nix), da man da oft eine gewisse Mindestschärfentiefe braucht (also etwas abblendest), um mehrere Leute gleichzeitig scharf zu bekommen. Wenn Du am großen Sensor die gleichen Schärfentiefe brauchst, musst Du mehr abblenden als am kleinen, was Dich zwingt am großen Sensor höhere ISOs zu wählen - diese rauschen dann aber in etwa gleich viel wie die niedrigen ISO der kleinen Kamera.
    Dieses Szenario dürfte auch für Deinen Einsatzzweck Landschaften und Makros gelten, da man dort häufig auch stark abgeblendet knipst, um viel Schärfentiefe zu bekommen. Auch da wirst Du also eher nix an Licht gewinnen können (weil Du die Blende noch enger stellen musst).
Es hängt also an Deinen Einsatzzwecken. Wenn Du bisher schon viel offenblendig machst, wirst Du mehr von einem größeren Sensor profitieren, als wenn Du ganz überwiegend abgeblendet arbeitest.

Entsprechend musst Du die Kosten gegenüber der Häufigkeit der vorteilhaften Szenarien abwägen.
 
Die meisten AL-Fotografen nutzen dann aber eher ein 85/1.8 oder gar 85/1.2 und da ist dann einfach die Grenze erreicht, entweder es gibt am Crop kein äquivalentes Objektiv, oder es ist sehr teuer und aus rein finanzieller Sicht macht ggf. KB Sinn.
Das ist natürlich nutzungsabhängig, tatsächlich wird es in Richtung längerer Brennweiten sehr dünn für Crop.
Genausgenommen war das Ganze ja auch nur ein Gedankenspiel, eine Wissenschaft haben dann andere daraus gemacht.

Wobei: So ganz von der Hand zu weisen ist der "Crop-Vorteil" nun aber auch nicht; der TO ist mit einem EF-S 17-55 schon sehr gut aufgestellt. Ich nutze das Teil auch sehr gerne für AL und hätte an VF durchaus ein kleines Problem denn an einem Vollformat-Normal- /2,8 Zoom mit IS ist sogar Canon gescheitert.
Und statt des Sigma 30/1,4 das Canon 50/1,4 nutzen zu müssen würde mich sogar ein wenig unglücklich machen :o
 
Stell dir einen starken Regenguss vor, der ist normalerweise etwas ausgedehnter als 1x1m, in der ganzen Stadt schüttet es also aus Eimern und du stellst die beiden Gefäße auf.
Auch dann bleibt es immer noch bei 20l pro m². Beide Wannen sind gleichhoch gefüllt, oder um wieder auf Bilder zurückzukommen, das große Bild ist genauso dick mit Farbe eingestrichen wie das kleine, bei beiden scheint die Leinwand gleich stark hervor, beide haben die gleiche "Bildqualität".
Das einzige was ich bei einem Vergleich herausbekomme, ist dass das eine eben größer ist als das andere.
 
Der TO fotografiert gerne AL und möchte keine Äqivalenzbetrachtung, sondern ein richtig belichtetes Bild. Er fragt ob er mit Vollformat "automatisch" eine Blende gewinnen würde. User Nappo hatte das schon ganz am Anfang richtigerweise verneint.
Das ist aber ein Widerspruch. Denn gerade dann, wenn du keine Äquivalenzbetrachtung anstellst, gewinnst du automatisch eine Blende. Erst wenn du Äquivalenz forderst (gleiche Schärfentiefe) und somit nicht mehr von der gleichen, sondern der äquivalenten Blende ausgehst, geht der ISO-Vorteil wieder verloren.
 
Auch dann bleibt es immer noch bei 20l pro m². Beide Wannen sind gleichhoch gefüllt, oder um wieder auf Bilder zurückzukommen, das große Bild ist genauso dick mit Farbe eingestrichen wie das kleine, bei beiden scheint die Leinwand gleich stark hervor, beide haben die gleiche "Bildqualität".
Das einzige was ich bei einem Vergleich herausbekomme, ist dass das eine eben größer ist als das andere.

Genau, das ist die 100%-Ansicht. Und nun schüttest du das Wasser jeweils in den Behälter mit den Abmessungen der Ausgabegrösse, z.B. 4x4m, jetzt hast du eine doppelt so hohe Füllhöhe wenn du den großen Behälter nimmst. Das ist der Vorteil eines größeren Sensors/Behälters. Und genau darum macht es wenig Sinn die 100%-Ansicht zu nutzen.
 
...gewinne ich licht mit vf?
mit welcher cam komme ich weiter?

DANKE!:)

gruß aus niederbayern

da du gerne Menschen fotografierst (ich gehe von Portraits aus) würde ich anstatt einer 6D Kamera lieber das F1.2 L Objektiv kaufen, am besten das 85 F1.2... Kostenfaktor: =

mit VF gewinnst du kein Licht mehr gegenüber crop, es ist egal ob du z.B. Licht-Wert 10 (=ca. 2600 Lux bei ISO 100) auf ein crop Sensor bekommst, oder auf ein VF Sensor, das Licht bleibt immer gleich viel... soll heißen ob du ein F2.8 Objektiv auf ein crop schnallst oder auf ein VF, ist es völlig egal!

womit du mehr Licht gewinnst ist primär das Objektiv, deswegen meine Empfehlung für das F1.2 Objektiv.

sekundär für mehr Licht bekommst du durch mehr ISO und ab hier geht die ganze Thread Diskussion:

mit einem VF kannst du aktuell bis etwa 1 Blende mehr ISO steigern lassen und das bei crop-gleich-bleibender Rausch-Qualität, mehr aber auch nicht.

die andere Diskussion geht hier eher um die zs-Unschärfe, also um den Unschärfebereich hinter deinem Motiv (z.B. Portrait) aber auch hier: mit VF bekommst du lediglich ca. 22% mehr Blur bei Modell-Hintergrundabstand von 1nem Meter und bis zu 5% mehr Blur bei Modell-Hintergrundabstand von 10 Metern, das alles mit dem größtmöglichen Abbildungsmaßstab 0,11 des 85mm F1.2 Objektivs

das Lager teilt sich eben hier in 2 Teilen, die einen wollen in VF den heiligen Gral sehen und verschieben sich immer in Esoterikbereich über, die anderen sind "Realisten" die praktische Vergleiche gesehen haben und den "Esoterikern" die minimale Unterschiede vor die Nase halten.

60D ist leichter und kleiner und ± günstiger, die 6D ist = teuer, größer und schwerer... ich würde damit nicht durch die Stadt ziehen:ugly:

viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten