• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute VF vs. Crop

9 ist Messfehler. Bei 11 und 13 klappts ja wieder...

Wenigstens eine sinnvolle Erkenntnis in diesem Thema! :top:


Gruß, Matthias
 
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2730035&d=1375309922 allerdings solltest du mal über: Motivabstand, ....
nachdenken, eh du weiter solchen Blödsinn verbreitest.
Ja, danke für den Tip.
Die Kleine ist ja nun schon im Bett. Aber gleich morgen früh werde ich ihr vermitteln: Wenn Mutti fotografiert, immer schön frontal in die Linse schauen und immer schön dicht dran bleiben, wegen des größeren Depth of Field im Nahbereich, das wird sie sicher einsehen, mit ihren 3 Jahren.
 
was für eine Glück, scheint, dass ich hier nicht der einzig unwissende bin.:)
 
was für eine Glück, scheint, dass ich hier nicht der einzig unwissende bin.:)

Dagegen könntest Du was tun, wenn Du wolltest. Die Links wurden mehrfach genannt. Ich gehe also mal davon aus, dass Du es gar nicht wissen willst und Dich auf Deinem "profunden Halbwissen" erhaben fühlen und auf andere herabblicken möchtest. Fall nicht so tief, wenn Du den Fall denn überhaupt bemerkst.


Gruß, Matthias
 
Der "Die Blendenöffnung ist ein Gestaltungsmittel"-Purist stellt die Blende ein, die er braucht, und wählt die notwendige Belichtungszeit. Die ISO-Einstellung ergibt sich dann aus dem vorhandenen Licht. Mit dem dadurch entstehenden Rauschen lebt er eben.

Wir lernen Puristen legen wert auf Tiefenschärfe und Rauschen ist ihnen egal. Die Blende ist zwar Gestaltungsmittel aber freistellen wollen sie nicht.

Ihm bringt ein größerer Sensor in Sachen Rauschen wenig bis nichts, da er ja bei diesem die Blende weiter schließt und somit eine höhere Verstärkung wählen muss.
höhere Verstärkung? Ist hier ISO gemeint?
ISO ist immer noch vom vorhandenen Licht abhängig. Da sind je nach Situation auch Blende 8 und 11 bei 100 ISO drin.
Aber wir lernen der Purist blendet bei KB immer stark ab.

Für den "Dunkel-Fotografen" (Party, manche Konzerte, ...) sieht das anders aus.
Jetzt lernen wir den Dunkel-Fotografen kennen. Eine Spezies mit blasser Haut und tiefen Augenringen. Aber das ist neben sächlich.

Er ist mit dem vorhandenen Licht ohnehin meist am Limit und gezwungen, die Blende aufzureißen. Mit der resultierenden Tiefenschärfe muss er eben gestalterisch klarkommen.

Er leidet sehr darunter das er nicht abblenden kann. Er liebt Tiefenschärfe aber es hilft alles nichts er muss mit die Blende aufreißen und mit den grauenhaften freigestellten Motive irgendwie klar kommen.

Schon mal was davon gehört das freistellen ein sehr beliebtes Gestaltungsmittel ist?
 
Schon mal was davon gehört das freistellen ein sehr beliebtes Gestaltungsmittel ist?
Ist es nicht deshalb oft notwendig, weil das Hauptmotiv langweilig ist und nicht ausreicht den Blick vom Hintergrund abzuwenden zu lassen? Es wird fast zum Selbstzweck und dort wo es nicht erscheint ist es ein Makel, so scheint es mir.
Und so etwas wie Dreidimesionalität z. B. erreicht man doch vor allem mit entsprechendem Motivinhalt und Lichteinfall. Geringe Schärfentiefe ist halt ein Bestandteil, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst Du sehen wie Du willst aber teilen muss ich Deine Auffassung nicht. Allgemein gültig ist sie sicher auch nicht. Demnach ist für Dich das Freistellen überflüssig und bestenfalls ein Bestandsteil um schlechte Motive in Szene zu setzen?

Nun, für mich kommt es der menschlichen Wahrnehmung sehr entgegen und schmeichelt dem Auge. Denn wenn der Mensch sich auf ein Objekt konzentriert, es betrachten tritt alles andere mehr oder weniger in den Hintergrund. Für mich ist es deshalb ein tolles Gestaltungsmittel. Passt natürlich nicht zu jeden Motiv.

Plastizität hat für mich viel mit Licht, Schatten und Schattierungen zu tun. Aber auch das Freistellen unterstützt diesen Effekt.

Vielleicht solltest Du Dir einfach bessere Fotos ansehen?
 
ok, mit VF ist man von daher flexibler (große bis geringe Schärfentiefe) und es sieht in der Tat nicht schlecht aus, so freigestellte Motive. Es geht aber auch anders.:)
 

Anhänge

Schon mal was davon gehört das freistellen ein sehr beliebtes Gestaltungsmittel ist?

Geringe Tiefenschärfe ist kein Freistellen und Freistellen hat wenig mit dem Format zu tun.

Eine gute Isolation des Motives vom Hintergrund erreicht man, wie in Rabus Beispiel, durch Licht, Farbkontrast etc, das Sensorformat ist da latte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir lernen Puristen legen wert auf Tiefenschärfe und Rauschen ist ihnen egal. Die Blende ist zwar Gestaltungsmittel aber freistellen wollen sie nicht.
Manchmal wollen "sie" auch freistellen. Aber eben aus Gestaltungs-, nicht aus technischen Gründen (Blende offen bei wenig Licht).

höhere Verstärkung? Ist hier ISO gemeint?
Ja.

ISO ist immer noch vom vorhandenen Licht abhängig. Da sind je nach Situation auch Blende 8 und 11 bei 100 ISO drin.
Logisch.

Aber wir lernen der Purist blendet bei KB immer stark ab.
Etwa eine Stufe stärker als am Crop. Weil er eine ganz bestimmte Schärfentiefe erreichen möchte und dazu am größeren Sensor eben weiter abblenden muss.

Jetzt lernen wir den Dunkel-Fotografen kennen. Eine Spezies mit blasser Haut und tiefen Augenringen. Aber das ist neben sächlich.
Aus Gründen der Pivatsphäre verzichte ich hier auf das Hochladen eines Selbstporträts. ;)

Er leidet sehr darunter das er nicht abblenden kann. Er liebt Tiefenschärfe aber es hilft alles nichts er muss mit die Blende aufreißen und mit den grauenhaften freigestellten Motive irgendwie klar kommen.
Wenn er klar kommt, leidet er nicht mehr.

Schon mal was davon gehört das freistellen ein sehr beliebtes Gestaltungsmittel ist?
Das eine oder andere Mal vielleicht...
Aber darum geht's nicht: Wenn geringe Tiefenschärfe gewünscht ist, ist der KB-Sensor im Vorteil. Darüber ist man sich hoffentlich sogar hier einig...
 
Glaubst Du den Quark eigentlich selber, den Du hier breittrittst? :eek:
Ich war nur etwas verwirrt was die Beispielbilder mir nun sagen sollen.
Ein Bild komplett ohne Exif-Daten
und ein f/1,2 Frontalporträt bei dem die Schärfenebene auf den Knien liegt und nicht auf dem Gesicht

Es ist ja nicht so daß ich Unschärfeverläufe nicht zu würdigen wüßte aber der Grat kann schon sehr schmal sein (wortwörtlich) auf dem man da wandelt

Die gezeigten Bilder leben von einem gut abgesetzten Hintergrund und schönem Unschärfeverlauf. OK. aber: geht das nur mit Vollformat ?

Meine persönliche Meinung ist daß die "Bokeh-Qualität" in erster Linie am Objektiv selber liegt. Ein Canon 50/1,4 sieht bei f/1,4 einfach nur sch*** aus, erst bei f/2,8 wird es "smooth" (darunter einfach nur unscharf). Ein Sigma 30/1,4 hat bei jeder Blende ein schöneres Bokeh als das Canon 50/1,4 obwohl es theoretisch anders herum sein sollte. Ein Pentacon 4/300 hat ein um geradezu Größenordnungen schöneres Bokeh als ein EF 100-400L. Selbiges verliert in dieser Disziplin auch deutlich gegen ein Sigma 120-400, obwohl beide zahlenmäßig quasi ident sind. Um äquivalent zu sein: Ein Tokina 50-135/2,8 zeichnet "schöner" weich als ein EF 70-200/4 L IS. Und nicht äquivalent, sondern identisch: wo ein EF 100/2,8 USM Macro helle Kringel fabriziert, malt ein Tokina ATX 100 einen Rausch an Farbe in den Hintergrund.

Ja, ich habe/hatte jedes dieser Objektive.

Zum "schön" freistellen braucht man ein Objektiv welches das kann. Ein EV Blende hilft vielleicht an der einen oder anderen Stelle, im Zweifel kann es aber schnell passieren daß einem im Freistellungswahn die Schärfeebene abhanden kommt. Wie im gezeigten Frontalporträt. Wenig, aber erkennbar.

Das verwendete 85/1,2 ist ein "Bokehmonster", ich weiß. Übrigens unabhängig vom Sensorformat. Das Bokehmonster funktioniert aber nur noch bei einigermaßen statischen Motiven, anders ist die Schärfeebene kaum zu beherrschen. Beim gezeigten Bild wäre Papa vielleicht drei Schritte zurück gegangen und hätte mit Crop-Sensor exakt dasselbe Bild gemacht, und vielleicht hätte er dann sogar die Schärfe auch auf dem Gesicht gehabt, und nicht auf dem Knie.
 
und ein f/1,2 Frontalporträt bei dem die Schärfenebene auf den Knien liegt und nicht auf dem Gesicht

Jetzt mal an alle: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2730035&d=1375309922

Der Schärfeverlauf liegt auf dem Knie??

Wenn das wahr ist, bin ich sofort ein Ulf-M42-Jünger.
Kann es sein, das du neben Unwahrheiten, die du verbreitest, tatsächlich blind bist? Gibt es auf dem Kameramarkt tatsächlich Displays die Erhebungen in Blindenschrift haben, oder wie nutzt du deine Bodys sonst?
 
Abgesehen davon, dass sogar bei dieser geringen größe nirgendwo schärfe zu finden ist, sehe ich die schärfeebene am ehesten am rechten knie und entsprechend gleich weit entfernten bildteilen. Vielleicht lädst du das bild irgendwo größer hoch, dann kann man genauer schauen ...
 
Au Backe, ...ich bin gerade abgeklappt und habe 2 klägliche Versuche es Aufrichtens hinter mir, ...wie geil ist das denn? :lol:

Das rechte Knie des Mädchens liegt auf der gleichen Schärfenebene wie die Blümchen in der Hand und das Gesicht, ...passt schon.
 
Geringe Tiefenschärfe ist kein Freistellen und Freistellen hat wenig mit dem Format zu tun.

Eine gute Isolation des Motives vom Hintergrund erreicht man, wie in Rabus Beispiel, durch Licht, Farbkontrast etc, das Sensorformat ist da latte.


Ohne dünne Schärfenebene also geringe Schärfentiefe ist freistellen wohl kaum möglich. Ist zwar nicht das Gleiche wie Freistellen hängt aber doch eng zusammen.
Wenn die Sensorgröße egal ist dann stell mit so einer Kompakten und Cropfaktor 8 frei.
Was deine anderen Gestaltungsmöglichkeiten angeht... das eine schließt das andere nicht aus.
Auch gibt es Situationen wo man sich weder den Hintergrund noch den Kontrast zum Motiv aussuchen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten