• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtausbeute FX-Objektiv bei DX-Kamera

Lichtstärke bezeichnet den "Faktor", eintretendes Licht (also vorne) zu außtretendem Licht (also hinten zum Gehäuse hin).

Leider kompletter "Stuss".

Brennweite ist die Entfernung der Linse(ngruppe) zum Brennpunkt, also dem Sensor.

Auch größtenteils "Stuss".

Hat sich mittlerweile eigentlich irgendwer die Mühe gemacht, diese Zusammenhänge mal irgendwo nachzulesen? Der Unfug, der in diesem Thema zusammengeschrieben wird, ist ja kaum zu ertragen.


Gruß, Matthias
 
Hat sich mittlerweile eigentlich irgendwer die Mühe gemacht, diese Zusammenhänge mal irgendwo nachzulesen? Der Unfug, der in diesem Thema zusammengeschrieben wird, ist ja kaum zu ertragen.


Gruß, Matthias


Wir haben auf Dich gewartet, aber jetzt bist Du ja da
 
Leider kompletter "Stuss".



Auch größtenteils "Stuss".

Hat sich mittlerweile eigentlich irgendwer die Mühe gemacht, diese Zusammenhänge mal irgendwo nachzulesen? Der Unfug, der in diesem Thema zusammengeschrieben wird, ist ja kaum zu ertragen.


Gruß, Matthias


aus Wikidingsda:
Die Lichtstärke eines Objektivs beschreibt wie viel von der Originalhelligkeit eines Gegenstandes auf einen Film oder Sensor übertragen wird.

meine Worte:
Lichtstärke bezeichnet den "Faktor", eintretendes Licht (also vorne) zu außtretendem Licht (also hinten zum Gehäuse hin).


aus Wikidingsda
Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand des Brennpunkts, auch Fokus genannt, von der ihm zugeordneten Hauptebene einer Linse oder eines Hohlspiegels.

meine Worte:
Brennweite ist die Entfernung der Linse(ngruppe) zum Brennpunkt, also dem Sensor.


Was gibt's daran auszusetzen?
 
Wir haben auf Dich gewartet, aber jetzt bist Du ja da

Ich werd den Deibel tun und hier die Grundlagen in's Handy tippseln, das haben andere vor mir schon ausführlicher getan und in Büchern veröffentlicht. Google hilft da bestimmt weiter.


Gruß, Matthias
 
Ich werd den Deibel tun und hier die Grundlagen in's Handy tippseln, das haben andere vor mir schon ausführlicher getan und in Büchern veröffentlicht. Google hilft da bestimmt weiter.


Gruß, Matthias


Da nur Kritik, aber kein konstruktiver Vorschlag kommt, tu' ich das mal:

John Hedgecoe, Die neue große Fotoschule

Andreas Feininger 's Große Fotolehre (Für mich 'ne Art Bibel;))
 
Da nur Kritik, aber kein konstruktiver Vorschlag kommt, tu' ich das mal: [...]

Dass selbst die alleruntersten Grundlagen hier in Frage gestellt werden, ist nun allerdings nicht zu erwarten gewesen.

Das erste Zitat aus Wkipedia (war es Wikipedia, kann ich kaum glauben) war ziemlicher Blödsinn. Beim zweiten ist Deine "Übersetzung" falsch.

Die Lichtstärke hat absolut nichts mit dem Verhältnis aus eintretender und austretender Lichtmenge zu tun. Wie sonst würdest Du eine Lichtstärken f/0,9 erklären? Lichtverstärker? Innenbeleuchtung? Tatsächlich ist die Lichtstärke (und überhaupt die Blende) das Verhältnis aus Eintrittspupille und Brennweite.

Und zur Brennweite lohnt auch ein Blick in Wikipedia z.B. unter Linsengleichung, da ist dann auch ihre Bedeutung in der Fotografie erklärt. In dem Zusammenhang ist auch der Begriff Hauptebene interessant.


Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann tipp' ich für Masi mal den Denkansatz:

Lies bitte das Wikidingsbums auch fertig. Dann sollte dir klar werden, dass die Blendenzahl (also das Ding, was nach dem F/... kommt) herangezogen wird, um ein Objektiv zu beschreiben. Das wird häufig als "Lichtstärke" herangezogen, wenn mal eben schnell getippt wird.

Dieses Öffnungsverhältnis ist nichts anderes als ein Verhältnis zweier Längen (Öffnung und Brennweite). Das hat ÜBERHAUPT NICHTS mit der Licht-Durchlässigkeit zu tun, weshalb die Aussage "kompletter Stuss" richtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus Wikidingsda:
Die Lichtstärke eines Objektivs beschreibt wie viel von der Originalhelligkeit eines Gegenstandes auf einen Film oder Sensor übertragen wird.

meine Worte:
Lichtstärke bezeichnet den "Faktor", eintretendes Licht (also vorne) zu außtretendem Licht (also hinten zum Gehäuse hin).


aus Wikidingsda
Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand des Brennpunkts, auch Fokus genannt, von der ihm zugeordneten Hauptebene einer Linse oder eines Hohlspiegels.

meine Worte:
Brennweite ist die Entfernung der Linse(ngruppe) zum Brennpunkt, also dem Sensor.
Wikidingsda ist in diesen Fällen vorsichtig formuliert mal inkorrekt. Deine Worte daraus abgeleitet noch inkorrekter.

Lichtstärke eines Objektivs = Brennweite (in mm) / maximale Blendenöffnung (Durchmesser in mm)

Brennweite: was machst Du bei einem Objektiv mit mehreren Linsen? Oder gar einem Spiegeltele? Also ich vertraue da den Herstellerangaben, selbst nachmessen / nachrechnen werde ich die nicht ....
 
boah, danke für Eure Richtigstellungen, schade nur, dass sowas erst kommt, wenn man sich angegriffen fühlt, was keinesfalls gewollt war.

Wenn jemand 'ne Frage stellt, bin ich für meinen Teil bemüht, diese so zu beantworten, dass er zumindest annähernd versteht. Auf allgemeine Literatur zur Optik zu verweisen, naja, dazu brauchts kein Forum.

Ich find' es schon schade, wie der Ton hier im Forum immer spitzer zu werden scheint, vielleicht bild' ich mir das auch nur ein, aber es hat schon für mich oft den Eindruck, dass einfache Fragen nicht einfach erklärt sondern fachlich exakt und ausführlich zu beschrieben werden haben. Will da jemand genauere Info's zu speziellen Themen, wird er selber wissen dass es dazu Literatur geben könnte. Dazu brauchts sicher keinen expliziten Hinweis.

Oder will man einfach nur unter sich sein?
 
Naja, es ist ja auch so, dass der TE wohl sehr wenig Grundlagenwissen hat. Das ist eigentlich nicht verwerflich, er wurde darauf hingewiesen, und kann nachlesen, wenn er will.

Er wechselt aber dann sprunghaft das Thema (so es überhaupt mal ein klar umrissenes Thema gegeben hat), und deine "Erklärung" der Lichtstärke kommt ein klein wenig zu spät - er hat bereits nach was anderem gefragt. Die Frage nach der "Lichtstärke" hat sich (oder auch nicht?) so halb erledigt, aufgrund mangelnder Rückmeldung ist jedoch noch unklar, ober der TE mittlerweile überhaupt etwas verstanden hat, oder ob es ihn schon wieder nicht mehr interessiert.

Da kam wohl deine "ergänzende Erklärung" etwas ungelegen, und da sie dann auch noch falsch ist, sorgt's umso mehr für Verwirrung...


Nicht zu eng sehen - der TE wird sich schon wieder melden und spezifischer nachfragen können.
 
Lichtstärke eines Objektivs = Brennweite (in mm) / maximale Blendenöffnung (Durchmesser in mm)

Wenn Du da jetzt "Blendenöffnung" durch "Eintrittspupille" ersetzt, ist es ganz richtig. Du meinst vermutlich das selbe, aber es ist eben nicht der physische Durchmesser der Irisblende.

Brennweite: was machst Du bei einem Objektiv mit mehreren Linsen? Oder gar einem Spiegeltele? Also ich vertraue da den Herstellerangaben, selbst nachmessen / nachrechnen werde ich die nicht ....

Rechnen musst Du nicht, Du könntest es nachmessen über den Bildwinkel bei Fokus unendlich (und nur da gilt auch die angegebene Brennweite). Auch komplexe Linsensysteme haben (im Rahmen des einfachen strahlenoptischen Modells) eine Brennweite.


Gruß, Matthias
 
Bei einem korrekten Linsensystem liegt die Blende am Ort der Eintrittspupille.
Mein Popcorn ist alle, muss mal gerade neues holen.
 
[...] sich angegriffen fühlt [...] so zu beantworten, dass er zumindest annähernd versteht [...] nicht einfach erklärt sondern fachlich exakt und ausführlich zu beschrieben werden haben [...] Oder will man einfach nur unter sich sein?

Wieso fühlt sich hier jemand angegriffen? Es geht doch nicht um die Person, sondern um, in diesem Fall, noch nicht mal eine Meinung, sondern eine Erklärung.

Mit Deiner Darstellung zu "fachlich exakt" und "annähernd verstehen" hab ich allerdings meine Schwierigkeiten. Gerade so ein pseudo-richtige Erklärung wie Deine zur Blende stiftet um so mehr Verwirrung, wenn man ein bisschen tiefer drüber nachdenkt. Und das kann vielleicht sogar am Ende zu solch einem Missverständnis und falschen Vorstellungen führen wie beim Fragesteller hier. Und nein, hier wollen keine "Experten" unter sich sein, im Gegenteil. Wenn ich aber einige der "Erklärungen" hier lese, weiß ich kaum, wo ich anfangen soll. Und wenn ich dann auch noch im Zug am Handy tippsel, kann ich manchmal nur "Halt!" rufen. Ich müsste das nicht tun, ich könnte mich ganz raushalten. Aber es macht mir auch Spaß, solche einfachen Zusammenhänge physikalisch korrekt und anschaulich zu erklären. Von "komplizierter Physik" sind wir noch meilenweit entfernt.


Gruß, Matthias
 
es hat schon für mich oft den Eindruck, dass einfache Fragen nicht einfach erklärt sondern fachlich exakt und ausführlich zu beschrieben werden haben.
Der TO stellt hier aber eher keine Fragen, sondern erfundene Behauptungen auf.

Den Hinweis, sich entweder intensiver mit den Grundlagen der technischen Optik zu beschäftigen oder den Anwendungsregeln der Photographie zu glauben, hat er bekommen.

Damit sollte das Thema doch eigentlich durch sein? :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten