Ich versuch mich mal:
Brennweite und Lichtstärke werden allein durch Bauart und -form des Objektivs bestimmt. Dadurch sind beide unveränderlich.
Lichtstärke bezeichnet den "Faktor", eintretendes Licht (also vorne) zu außtretendem Licht (also hinten zum Gehäuse hin).
Brennweite ist die Entfernung der Linse(ngruppe) zum Brennpunkt, also dem Sensor.
Jetzt kommt FX, DX, KB(Kleinbild) und Crop(faktor) ins Spiel.
FX oder Vollformat(=Sensorgröße) entspricht dem ehemaligem KB (Kleinbildformat) bei analogen Kameras; DX bezeichnet die Sensorgröße bei Nikon. Das Verhältnis DX zu FX beträgt bei Nikon etwa 1,5:1 und wird auch als Cropfaktor bezeichnet. D. h. der FX-Sensor ist 1,5 mal so groß wie der DX Sensor. Auf die Brennweite bezogen heißt das, dass der Lichtstrahl eines Objektivs den FX-Sensor "Vollflächig" trifft. Beim DX nur der innere Teil des Lichtstrahls den Sensor trifft.
Wenn Du nun mal ein Bild einer DX-Kamera nimmst steht da in den Exifs die Objektivbrennweite, bei der das Bild aufgenommen wurde und die Brennweite welches einem KB-Format entsprechen würde. So ziemlich genau das 1,5- fache nämlich, also den Cropfaktor. Ich hab zwar keine FX-Kamera, aber da müßten in den Exifs beide Werte gleich sein.
Wenn man jetzt ein DX-Objektiv an eine FX-Kamera schrauben würde, würde also nur ein Teil des Lichtstrahls die Sensorfläche treffen, der Rest bliebe "schwarz" bzw unbelichtet oder nur von Streulicht getroffen. Schraubt man ein FX-Objektiv an ein DX-Gehäuse wird sozusagend nur der innere Lichtstrahl den Sensor treffen. Cropfaktor oder Brennweite hat sich ja nichts geändert.
Jetzt zu Deinem "Problem"; Fertigungsbedingt ist es ja so, dass Objektive nach außen zum Rand hin immer mehr Verzeichnen. Das liegt unter anderem auch daran. dass sich nach außen hin auch der Brennpunkt etwas verschiebt. Bei guten und teueren Linsen versuchen die Hersteller das durch Schliff und weiterer Linsen im Objektiv auszugleichen. Mit unterschiedlichem Erfolg bei unterschiedlichem Aufwand (zeigt sich uns ganz wunderbar bei den Neu- und Gebrauchtpreisen, sowie Angebot und Nachfrage der diversen Objektive - Krücke oder must-have). Wenn Du nun also eines dieser sauteueren FX-Objektive an Deine DX montierst, wirst Du tatsächlich den Vorteil haben. dass Du den effektivsten und exaktesten Linsenausschnitt auf Deinen DX-Sensor zauberst; ob Dein Sensor aber in der Lage sein wird, Dir den Unterschied zu zeigen, bleibt fraglich.
Jetzt darf sich gerne wer weiter über Sensoren auslassen. Ich übergebe an den Nächsten.
Hoffentlich war nicht zuviel Stuss dabei