• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht eines Aufsteckblitzes bündeln - DIY?

Hallo Stuessi,
das ist nicht schlecht, aber auch nicht das was ich will. Zum einen reduziert sich die Leistung, und zwar wahrscheinlich wesentlich, zum anderen strahlt es ja nur in engem Winkel. Hätte ich nach einem Eigenbau-Engstrahler gefragt, wäre es genau das Richtige. Ich will, dass der Abstrahlwinkel tendenziell ähnlich dem eines Speedlite ist, zumindest mehr als ein paar wenige Grad bietet.

@dennisbk: stimmt, auf die Idee kam ich noch gar nicht. Aber wie du schon sagst, sie sind halt länglich.

Und bevor jemand nach einer LED ruft: ja, das ist im Grunde das Äquivalent zu dem was ich Suche. ABER: das wäre halt wesentlich schwächeres Licht als ein Blitz bietet, zudem Dauerlicht, und in dem Maßstab sicher sehr viel teurer als ein Yongnuo-Blitz bei mir nicht vorhanden, noch immer kein perfektes Farbspektrum, keine DIY-Angelegenheit etc. etc..
Wofür genau ich es einsetzen werde: keine Ahnung! Mich reizt nur, so etwas zu testen. Und wofür sind wir hier in der Bastelecke, wenn man alles erst rechtfertigen soll - ich will damit vorerst gar nicht in Serienfertigung gehen. :lol:

Bspw gibt es für Studioblitze so eine Art Schachtel, womit die Lichtaustrittsfläche auf einen kleinen Punkt reduziert wird (gesehen bei Ralph Man) um Sonnenlichtcharakter zu erreichen. Das ist im Prinzip genau dasselbe, nur dass Speedlites gewöhnlich wesentlich leistungsschwächer sind und demzufolge näher am Objekt stehen müssen... Was folgt ist einfache Mathematik die da sagt, die Leuchtfläche muss sich mit genannter Annäherung weiter reduzieren.
 
Bspw gibt es für Studioblitze so eine Art Schachtel, womit die Lichtaustrittsfläche auf einen kleinen Punkt reduziert wird (gesehen bei Ralph Man) um Sonnenlichtcharakter zu erreichen. Das ist im Prinzip genau dasselbe, nur dass Speedlites gewöhnlich wesentlich leistungsschwächer sind und demzufolge näher am Objekt stehen müssen... Was folgt ist einfache Mathematik die da sagt, die Leuchtfläche muss sich mit genannter Annäherung weiter reduzieren.

ich ahnte es ja schon.....er will Licht-VooDoo :p

und er weiß nicht wovon er redet...Schachtel :eek:

wahrscheinlich meint der einen Linsenspot(auch Verfolger genannt) nur mit Blitz...
nur diese Geräte sind auch echte Lichtvernichter...denn ich hatte mal einen :rolleyes:

und per Blitz betrieben, passiert wie so oft immer das gleiche>>>
die Blitzröhre ist nicht "klein genug" um zu dem Spiegelsystem(Focus) zu passen...
meiner von Briese brachte selbst bei 3200WS nur müdes Licht auf den HG...
und es war schon eine enge Ringelröhre verbaut :rolleyes:

auch Stuessies Alutüte funktioniert nicht...es wird weniger Licht rauskommen :angel:

bekanntlich hatte ich mal gründliche Ausleuchtungsteste mit Systemblitzen gemacht...
das Fazit war>>> sie hauen das meiste Licht raus>> bei langem Zoom...
im Falle des SB 900 bei 200mm :top:

wenn der nun in ein abgestimmtes (gekapseltes)Linsensystem reingeht...
könnte man durch Stellungsänderung der Linsen an sich, es aufweiten oder enger stellen...
nur dann muss der T.O. sich auf den Umgang mit>
Linsenberechnungen und Brechnungen auseinandersetzen :evil:

wird er wohl nicht machen :D
Mfg gpo
 
und mit dem Abstandsgesetz! immer diese blöde physik die einem im wege steht. :D
 
Einfach so, weil's mir fad war:

SB 26 in Einstellung 24 mm, Distanz zur Wand etwa 2m. Links an der Schrift deren Größe (Oben: 70 mm, Mitte: 50 mm, unten: 25 mm) als Skalierungsvergleich.

Einmal "nackt" an die Wand (...11),
einmal durch ein zylindrisches Kartonrohr (∅ 80 mm) an die Wand (...15).
Dann am anderen Ende des Rohrs ein halbes 135 mm f:2.8 Objektiv, grandiose Abbildung der Blitzröhre, aber dunkel (...13) :)
Dann durch ein 80-200 (retro) bei 200 mm, Blende: f:2.8 geblitzt (...17)

Also die Versuche kannst du dir schon mal schenken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@f:11: das ist ein Engstrahler, aber wie bereits genannt solls das nicht werden. Es soll nur die Leuchtfläche des Blitzes minimiert werden, nicht aber der Lichtkegel in so großem Maße wie bei einem Engstrahler.

Aber vielleicht ist die Lösung bereits die, daß ich einen hochreflektierenden Eigenbau-Engstrahler mit einer davorliegenden Streufläche kombiniere. Evtl tut's bereits ein sehr durchlässiger Diffusor, bzw. etwas was der Streuscheibe eines Speedlite ähnlich in der Wirkung ist, nämlich zu streuen. Könnte funktionieren!
Anders als durch den Engstrahler bekomme ich das Licht wohl nicht gebündelt, zumindest nicht kostengünstig.

Zum Glück gibts hier noch immer genug kompetente Leute, mit denen man freundlich und konstruktiv diskutieren kann. Bitte verzeiht mir wenn ich hetzerische Postings von Leuten ohne Etikette nicht beantworte.
 
solange meine frage in #16 nicht beantwortet ist, ist von schusterkugel bis hochenergielaser alles drin. es kommt schon drauf an, ob man eine fruchtfliege (die auch noch am leben bleiben soll) oder einen diamanten fotografiert.

oh entschuldigung, hatte ganz vergessen, daß es für die lösung ja noch gar kein problem gibt. :rolleyes:
 
Die eigentliche Leuchtfläche der Blitzröhre im Kompaktblitz ist ja sehr klein (vermutlich kaum größer als ein cm². Also den Reflektor und die Fresnellinse abbauen, dann hast du eine kleine Leuchtfläche und max. Abstrahlwinkel (360°)... ;)
 
Die eigentliche Leuchtfläche der Blitzröhre im Kompaktblitz ist ja sehr klein (vermutlich kaum größer als ein cm². Also den Reflektor und die Fresnellinse abbauen, dann hast du eine kleine Leuchtfläche und max. Abstrahlwinkel (360°)... ;)

oder gleich entfesselt blitzen, soll heißen blitz und kamera werden voneinander getrennt positioniert und der blitz per fernsteuerung (kabel/funk) gezündet.

bei bedarf in ein stück scharzes ducktape mit dem locheisen ein loch in gewünschter größe stanzen und den reflektor damit abkleben.

wenn das noch nicht reicht, kann man ja vor den blitz noch eine oder mehrere zerstreuungs- und/oder sammellinsen packen bis man den gewünschten effekt hat.

aber wie schon stuessi schrieb, eine skizze des gewünschten lichtverlaufs wäre hilfreich.
 
Falls ich den Unterschied zwischen Abstrahlfläche verringern und Engstrahler wirklich nicht deutlich genug erklärt habe:
Eine Skizze des Abstrahlverhaltens nach Bündelung sieht in etwa genau so aus wie bei einem Speedlite, nur dass die Abstrahlfläche viel kleiner ist.
Ist das verständlich?
Zu dem Vorschlag mit dem Abkleben: siehe genannte Bedingung "Leistung so weit wie möglich erhalten".
 
Also ich hab verstanden, worums dem TO geht und ich würde so vorgehen:
I h würd mir beim Hiesigen Optiker ein Brillenglas verkaufen lassen, die sind als Rohling relativ groß. Geschätzte DM 80mm.
Das ganze aus Glas, ohne Entspiegelung, in so stark, wie möglich.
Sagsn wir also +10 Dioptrien. (Grad fällt mir ein, man könnte ja eine Billig Nahlinse verwenden).
Die tut man direkt an den Blitz mit Diffusorscheibe.
In 10cm Abstand ist damit (theoretisch) der Brennpunkt der Lichtleistung (theoretisch in einem kleinen Punkt). Praktisch wirds eine Brennlinie sein, ausser man schafft es, die Nahlinse voll auszuleuchten, mit einer runden Streuscheibe, ...
Platziert man nun eine weitere, kleine Linse nahe dem Brennpunkt, dann geht das Abgestrahlte Licht aus der Mitte der Streulinse. Dafür würde ich, wenn der Abstrahlwinkel groß sein soll, nochmal eine Nahlinse nehmen. Evtl. sogar 15dpt. Das ganze in einen swarzen Kartontubus, wegen Streulicht, und feddig.
Also Nahlinsenset aus der Bucht kaufen, und mit Abständen experimentieren.
Linsenstärke in dpt. = 1m / Brennpunktabstand.
Wär da aber vorsichtig. Paar WS punktuell auf der Haut... Kann mir vorstellen, das Killt sogar Zellwände.

MfG, Christoph.
 
Falls ich den Unterschied zwischen Abstrahlfläche verringern und
Engstrahler wirklich nicht deutlich genug erklärt habe:

Du hast vor allem die Physik nicht ansatzweise verstanden.

GPO hat da schon völlig recht.

Du willst bündeln aber streuen und der Widerspuch fällt Dir
nicht einmal auf.

Eine Skizze des Abstrahlverhaltens nach Bündelung sieht
in etwa genau so aus wie bei einem Speedlite, nur dass
die Abstrahlfläche viel kleiner ist.
Ist das verständlich?

Ja. Aber unmöglich, vor allem mit der Bedingung "Leistung erhalten".
 
Bspw gibt es für Studioblitze so eine Art Schachtel, womit die Lichtaustrittsfläche auf einen kleinen Punkt reduziert wird
(gesehen bei Ralph Man) um Sonnenlichtcharakter zu erreichen.

Das ist nichts anderes als ein mattschwarz lackierter Lichtformer
der bewirken soll daß nur die Blitzröhre Licht abgibt.
Der vernichtet ziemlich viel Leistung, wird fies warm und ist
eher unter "esoterisches Blitzzubehör" einzusortieren.
Meiner Ansicht nach.

Das Ding tut genau das was Du sagst nicht zu wollen.

Seufz....
 
Du hast vor allem die Physik nicht ansatzweise verstanden.

Du willst bündeln aber streuen und der Widerspuch fällt Dir
nicht einmal auf.

Physik war doch das mit Kartoffeln, oder!?
Ja, klar will ich bündeln und streuen. Und zwar nacheinander, aber das scheint DIR nicht aufzufallen. :D
Andere haben da schon verstanden was ich meine.

Im Anhang mal eine Skizze. Das Fragezeichen steht für die Bündelung, darüber sehen wir die Streuung.

Wie ich bereits schrieb:
Aber vielleicht ist die Lösung bereits die, daß ich einen hochreflektierenden Eigenbau-Engstrahler mit einer davorliegenden Streufläche kombiniere. Evtl tut's bereits ein sehr durchlässiger Diffusor, bzw. etwas was der Streuscheibe eines Speedlite ähnlich in der Wirkung ist, nämlich zu streuen. Könnte funktionieren!
Anders als durch den Engstrahler bekomme ich das Licht wohl nicht gebündelt, zumindest nicht kostengünstig.
 

Anhänge

Hallo,
das erste Problem ist, wie gesagt, das Licht der Leuchtfläche möglichst verlustfrei zu bündeln.
So ein "Lichtsammelkasten" hat immer wesentliche Verluste.
Dazu brauchst du eine große Sammellinse oder eine Fresnelllinse.
Diesen Brennpunkt musst du dann mit einer zweiten Linse einigermaßen parallel richten.
Eine Alternative wäre es das Licht in einen Sammelspiegel ("Pickelspiegel") zu lenken und dann das Licht "über Eck" zu richten.
Dabei kann es helfen die Streuscheibe vor dem Blitz zu entfernen.

Ein weiteres Problem ist das du beim einstellen der Linsen\Spiegel den Strahlengang des Blitzes nicht siehst und ersatzhalber mit einem Dauerlicht arbeiten musst.

Gruß Wolfram
 
Trotzdem geht es so nicht wie Du es Dir vorstellst...
Wenn man die Leuchtfläche durch "Bündelung" verkleinert vergrößert man dadurch den Streuwinkel oder man muss Licht abschneiden.
Deshalb ist Dein Plan ohne Lichtverlust die Leuchtfläche zu verkleinern und den Streuwinkel beizubehalten physikalisch nicht möglich.
 
Physik war doch das mit Kartoffeln, oder!?

So wie Du da rangehst ist das sogar das mit den dicksten Kartoffeln.


Aber vielleicht verstehst Du das auch wenn Dein Diffusor erst mal
so richtig nach Ampere riecht. Was Du da fummeln willst vernichtet
Leistung und produziert Wärme. Aber nicht das Licht das Du Dir eher schwammig vorstellst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten