• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 5... Leverkusen: Zwischen Köln und Düsseldorf

Hey,

also zwischen den Tagen ist bei mir auch eher ungünstig, da schon alles voller Termine. Aber ich will mich als Neuling auch nicht aufdrängeln.

Das nur Canon Kameras dran passen find ich nicht so schlimm :D
 
Zwischen den Tagen geht bei mir ganz gut.
Mein Weibchen hatte auch Interesse angemeldet, sie muß aber an den Tagen arbeiten. Muß man mal gucken, ob das passt.

1-2 zusätzliche Bodys kann ich gerne zur Verfügung stellen, oder wir lassen in der Tat einfach irgendeine KB-Cam drauf *gg*.

Ich hab ja noch ne umgebaute 20D-IR (700nm filter), hab aber kein Plan ob das besonders gut oder schlecht für Astro ist.
 
ne analoge cam hab ich auch noch hier.... ich soll die eigentlich für nen kumpel verkaufen - aber ich glaub ich kauf sie ihm selber ab :D
 
ne analoge cam hab ich auch noch hier.... ich soll die eigentlich für nen kumpel verkaufen - aber ich glaub ich kauf sie ihm selber ab

Ja dann können wir ja schon los :D
 
klar, wenn ich mir zeit aus den rippen schneiden kann....

außerdem wartet jetzt ein steak und waffeln auf mich.... sorry leute, bei aller liebe... aber DAS geht vor :D
 
stoecky... ich leite das mit der 20D mal weiter. katy und rolf können dann sicher was dazu sagen. denke kb ist hier auch sinniger als crop - aber das frag ich nochmal nach (rolf fotografiert astro mit ner 400D )

schaun wir einfach mal wie und wann es wird :)
 
stoecky... ich leite das mit der 20D mal weiter. katy und rolf können dann sicher was dazu sagen.
Wenn, dann sag Ihnen, das es KEINE EOS20DA ist, sondern eine wo nachträglich der IR-Sperrfilter gegen einen Sperrfilter für sichtbares Licht getauscht wurde (schwellwert 700nm), die sieht also NUR noch IR-Strahlung, und kann keine normalen Bilder mehr machen. Der Sucher ist natürlich "normal". ;) Das wäre natürlich interessant, wenn das irgendeinen vorzug zu einer normalen Cam hätte ...
 
so, ich hab die dame grade im chat... sie sagt zu der 20D: klingt interessant...

grade für den pferdekopfnebel weil der viel rot hat...


objektive >300mm können auch gerne mitgebracht werden...
(ich pack mein 70-200mm auch ein)

stative bitte auch einpacken.

schon mal schauen wo es uns hinverschlägt könnt ihr hier:
http://snh.rp-online.de/


und auch nochmal der hinweis auf warme, warme, warme, warme klamotten. wer nen skianzug hat: anziehen... ansonsten: zwiebelsystem.

wegen dem datum würd ich sagen das wir am 27. mal in die wettervorhersage schauen.... also meine empfehlung: thread abonieren.

alternativ: schickt mir eure emailadresse per pn und ich schicke euch ne email (von mir auch aus handynummer und ich verschick ne sms)... dann seid ihr auf jeden fall aktuell versorgt.
 
Was ich auch noch vorschlagen und anbieten kann wäre auch mal ein "Analog"-Ausflug mit anschließendem Entwickeln. Gerade wenn Uwe auch mit dabei ist haben wir gleich noch mehr Know-How. Du entwickelst doch selber oder habe ich da was falsch interpretiert?

Einen reinen Analog-Ausflug fänd ich auch mal eine interessante Sache.

Die Nummer mit dem anschießenden Entwickeln halt ich aber für eher unrealistisch. Wenn das jemand noch nie vorher gemacht hat, braucht der mindestens mal ne halbe Stunde zur groben Erklärung, was da überhaupt abgeht. Die eigentliche Durchführung der Entwicklung dürfte dann knapp eine Stunde dauern, wobei ein Großteil der Zeit vermutlich dafür draufgeht, den Film von der Kamera auf die Entwicklerspule zu bekommen. Wenn man das noch nie gemacht hat, erfordert das ein wenig ... Übung :rolleyes: Da nicht alles auf anhieb klappen wird und zwischendurch sicher mal ein Tässchen Kaffee benötigt wird, dauert das schon mal 2 Std. insgesamt. Dazu kommt dann noch die Trocknung des Films, die auch nochmal mit 2 Stunden zu Buche schlägt. Das sind dann zusammen 4 Stunden bis der Film weiterverarbeitet werden kann. Falls nur eine Entwicklungsdose da ist, müssten wir mehrere Entwicklungsgänge fahren (nochmal eine zusätzliche Stunde). Wenn man noch die Zeit für's Fotografieren hinzurechnet (da würde ich auch mal mindestens 4 Stunden sagen) und für die Entwicklung (naß oder Scanner) wird das an einem Tag nix.

Aber trotzdem könnte man ja mal ein Analog-Treffen angehen :)

Grüße
Uwe
 
wegen dem datum würd ich sagen das wir am 27. mal in die wettervorhersage schauen.... also meine empfehlung: thread abonieren.

Hmm.... ich weiss auch noch nicht genau, ob ich am 27. Zeit hab. Ausserdem bin ich noch arg unschlüssig, ob ich mir das mit dem Rumstehen in der Kälte tatsächlich antuen möchte.

Ein paar Dinge interessieren mich allerdings dazu noch:

  • Welcher Bildkreis wird eigentlich vom Teleskop abgedeckt? Könnte man da auch mit was größerem als KB ran? MF fänd ich halt sehr interessant.
  • Mit welchen Belichtungszeiten ist da so zu rechnen?
  • Würde orthochromatischer Film was bringen (der ist unempfindlich für sichtbares rot)?
  • Könntest Du mal den Link für die Adapter rumschicken?
  • Könnte man auch noch einen Telekonverter an die Cam schrauben? Oder wird das dann zu vermatscht?
  • Wird das Teleskop automatisch nachgeführt (von wegen Bewegungsunschärfe)? Oder ist das bei den geplanten Objekten eher kein Thema?

Auf jeden Fall schon mal Danke für die Organisationsarbeit!

Grüße
Uwe
 
Bei der analogen Geschichte bin ich (und meine bessere Hälfte, die da zu, Teil noch aktiver ist als ich) auch mal gerne dabei. Bei den Ausführungen zur Entwicklungszeit kann ich Uwe nur beipflichten. "Man eben danach entwickeln" geht sooo schnell nicht, da muß man schon (ohne abzüge) nen abend für rechnen. ggf wäre da ein nachmittag/abend als "analogworkshop" mal nett, um die grundkenntnisse und das einfädeln des films mal bei licht zu zeigen, dann mit geschlossenen augen noch 2-3mal ausprobieren, bevor jeder "seinen" film in der duka dnan entwickeln kann. es mact keinen sinn, wenn dad "der geübte" alles macht, und der rest nix versteht, da ist schon so ein bisschen erklärung und "eigenverantowrtung" schön, damit das analoge seinen eigenen flair und das "mein film" existent bleibt (meine persönliche meinung) sollte sowas mal anstehen steht mein domizil inkl duka auch gerne mal zur verfügung, wenn bedarf besteht.

Wie ich sehe, gibts hier viel möglichkeiten und viel hilfe, es muß als nur umgesetzt werden :)
 
ich hab das letzte mal vor 10 jahren nen analogfilm entwickelt... ich kann nicht mitreden :D

uwe: deine fragen leite ich mal weiter... weil: ich hab keine ahnung.... :D

(der 27. war jetzt nicht als start-datum geplant sondern nur als "in den wetterbericht schauen" aber ich schick dir auch gerne eine sms)
 
moin
ich bin die bessere hälfte von stöcky und wollt der vollständigkeit halber hier auch nochmal mein interesse an der planetariumsgeschichte kundtun :)

analog fänd ich nicht unspannend, ne kleinbildcam mit wechseloptik hätt ich wohl... (auch wenn kleinbildentwicklung was für leute ist, die mutter und vater erschlagen haben, zumindest, wenn man eigentlich 120er rollfilme gewohnt is :D)
 
soooo

katy hat die fragen von uwe endlich beantwortet....

->Der Bildausschnitt hängt von der Brennweite ab. Bis 3m haben wir einige Abstufungen. Daher sollte auch MF und GF funktionieren.

->Belichtungszeiten sind meist mehrere Sekunden bis wenige Minuten. Das hängt vom Objekt, der Kamera und vor allem der Nachführung des Teleskops ab

->die meisten Nebel haben einen hohen rot-anteil (Wasserstoff), daher ist ein Filter, der Rot nicht durchlässt kontraproduktiv.

->http://www.astroshop.de/teleskop-zubehoer/astrofotografie/adapter-&-digi-klemmen/15_35_40 (Kamera auf T2-Adapter)

->nen Telekonverter kann man zumindest mal ausprobieren. Allerdings haben wir eigentlich genügend Brennweite.

->Die Teleskope werden fast alle elektronisch nachgeführt. Da dies ne wissenschaft für sich ist, erzählen wir dann vor ort etwas. es gibt da einige tricks, um die nachführgenauigkeit zu erhöhen.

Ich hoffe, es sind alle Fragen beantwortet. Ansonsten einfach nochmal melden.

viele grüße
katy

ich bin mal gespannt wie sich das wetter entwickelt
 
Hört sich auf jeden Fall schon mal spannend an. Könnte nur sein, dass bei dem Wetter das Teleskop festfriert (oder einschneit) :D
 
naja, der himmel muss ja eh klar sein...

uwe, ich hab dich nicht vergessen - nur keine zeit... zwischen den tagen auf jeden fall wieder :) dann bekommst du ne laaaaange email :D
 
(auch wenn kleinbildentwicklung was für leute ist, die mutter und vater erschlagen haben, zumindest, wenn man eigentlich 120er rollfilme gewohnt is )

Was ist schlimmer am KB als am 120er außer das ich einmal einen Dosenöffner und Schere brauche und einmal nicht? ;)
 
huhu

wir haben grade mal gesprochen: wegen der etwas undurchsichtigen wetterlage schieben wir die astrofotografie erstmal bis ins neue jahr...

ich hoffe ihr hattet alle schöne feiertage und seid nicht allzu enttäuscht. aber ich denke es wäre blöd, wenn wir nachher unter einer dicken wolkendecke sitzen...

lg
sarah
 
Ich fotografiere schon ein paar Jahre, von Ettäuschung kann keine Rede sein. Sowas läuft ja nicht weg, da kommts auf ein paar Tage/Wochen nicht an. Ich freue mich viel mehr darüber, dass Du hier am Ball bleibst und Rückinfos gibst. Danke dafür! Ist nicht mehr selbstverständlich heutzutage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten