Gast_430858
Guest
Hallo,
Mich interessiert, wieviele Pixel ein Sensor haben sollte. Um das abzuschaetzen, waere es gut zu wissen, was das Leserauschen RN bei Basis-ISO macht, wenn die Pixeldichte steigt.
Ein pessimistischer Ansatz waere dieser:
A. Das Leserauschen RN, gemessen in e- per Pixel, bleibt konstant (zur Zeit etwa 3 e- bei Basis ISO).
Ein optimistischer Ansatz waere dieser:
B. Das Leserauschen RN, gemessen in e- per Pixel, bleibt pro Flaeche konstant (d.h. RN^2 * Pixelzahl = const. bei konstanter Sensorflaeche)
Was wird in Zukunft passieren? Ist Ansatz A realistischer als B? Wird die Entwicklung eher zwischen A und B liegen? Oder ist gar A zu optimistisch oder B zu pessimistisch?
Danke schonmal fuer eure Einschaetzungen.
Gruesse,
Paul
Mich interessiert, wieviele Pixel ein Sensor haben sollte. Um das abzuschaetzen, waere es gut zu wissen, was das Leserauschen RN bei Basis-ISO macht, wenn die Pixeldichte steigt.
Ein pessimistischer Ansatz waere dieser:
A. Das Leserauschen RN, gemessen in e- per Pixel, bleibt konstant (zur Zeit etwa 3 e- bei Basis ISO).
Ein optimistischer Ansatz waere dieser:
B. Das Leserauschen RN, gemessen in e- per Pixel, bleibt pro Flaeche konstant (d.h. RN^2 * Pixelzahl = const. bei konstanter Sensorflaeche)
Was wird in Zukunft passieren? Ist Ansatz A realistischer als B? Wird die Entwicklung eher zwischen A und B liegen? Oder ist gar A zu optimistisch oder B zu pessimistisch?
Danke schonmal fuer eure Einschaetzungen.
Gruesse,
Paul