• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungsberechnung eines Blitzes

Tasty

Themenersteller
Ich werde oft gefragt, wie hoch denn die Leistung meiner Studioblitze ist. Aber die übliche Einheit Wattsekunden ist ja eine Angabe für Energie, nicht Leistung.

Wenn ich also einen Blitz mit 1000 Ws habe (rechnet sich am einfachsten), wären das also bei einer Leuchtdauer von einer Sekunde 1000 Watt, richtig? Aber wieviel Leistung hat er nun auf die reelle Leuchtdauer von einer 1000stel Sekunde gerechnet?
 
AW: ? Leistungsberechnung eines Blitzes

Ist das nicht etwas viel?

Nein! Es leuchtet ja nur kurz. Allenfalls ist die ganze Berechnung sinnlos, aber richtig.


Gruß, Matthias
 
AW: ? Leistungsberechnung eines Blitzes

Meiner Meinung nach stimmt die Rechnung von masi1157.

Es ist doch einfaches Umrechnen von Einheiten.

1000WS, also 1000W in 1 sek. Man will nun die Sekunden wegbekommen, deswegen schaut man sich die effektive Leuchtdauer an: 1/1000sek

Also: 1000Ws/(1/1000)s = 1MW

Gruß Kai
 
AW: ? Leistungsberechnung eines Blitzes

Finde ich auch. Es sollte wohl 1,0W sein. Das ist dann auch technisch realisierbar.

1 W reine lichtleistung ist schon durch normale glühlampen realisierbar die einen wirkungsgrad von ein paar wenigen prozent haben ...
dann würde sich sofort die frage stellen, warum die leute sich dann bitte einen teuren blitz auf ihre kamera tackern, wenn es eine 100 W birne und ein parabolspiegel auch tun würden. weil man keine 100 W birnen mehr kaufen kann? dann eben auf LEDs umsteigen.

die einheit Ws (Wattsekunden) ist nix anderes als die energie einheit J (Joule). in der steckt keine zeitabhängigkeit drin, sondern im falle des blitzes, wieviel lichtenergie pro zündung abgegeben werden. Falls du die leistung in Watt berechnen willst, einheit ist Joule pro sekunde (J/s=W), dann musst du die abgegebene energie (in deinem fall 1000Ws) durch die brenndauer des blitzes teilen (als beispiel: beim nissin di866 ist die brenndauer bei maximaler stärke vom hersteller angegeben mit 1/300 sekunde).

1000 * 300 = 300 000 W
 
AW: ? Leistungsberechnung eines Blitzes

Also: 1000Ws/(1/1000)s = 1MW

Theoretisch richtig.

Aber in der Praxis nicht erreichbar. Bei einer Brennspannung von etwa 100 Volt (das ist schon sehr hoch angesetzt) müsste der Strom 10.000 Ampere betragen. Die dazu notwendigen Leitungsquerschnitte währen in einem Studioblitz nicht realisierbar, ganz zu schweigen von den Elektrodenflächen in der Blitzröhre.

Tatsächlich können Studioblitze in dieser Leistungsklasse Abbrennzeiten von nur 1/100s oder länger erreichen. Damit sind dann etwa 100kW für 10ms erreichbar.
 
also,

(Ausgangsleistung) 1000W/s.
(Teilleistung) bei 1/1000s, wäre 1000W/s geteilt durch 1/1000s = 1mW

1mW = 1 MilliWatt
1MW = 1 MegaWatt
.

Gruß
Jürgen
 
AW: ? Leistungsberechnung eines Blitzes

Theoretisch richtig.

Aber in der Praxis nicht erreichbar. Bei einer Brennspannung von etwa 100 Volt (das ist schon sehr hoch angesetzt) müsste der Strom 10.000 Ampere betragen. Die dazu notwendigen Leitungsquerschnitte währen in einem Studioblitz nicht realisierbar, ganz zu schweigen von den Elektrodenflächen in der Blitzröhre.

Tatsächlich können Studioblitze in dieser Leistungsklasse Abbrennzeiten von nur 1/100s oder länger erreichen. Damit sind dann etwa 100kW für 10ms erreichbar.

???
Die Angabe der Ws auf den Blitzen ist schon richtig. Die Übliche Spannung an den Blitzen ist bei rund 350V. Ein kleiner Studioblitz feuert 500Ws ab.

Ein bisschen Schulmathe:

Die im Blitzelko gespeicherte Energie ist:

W = 1/2 C * U*U

Die Leistung:
P = W / t und P = U * I

Die typische Abbrenndauer der Blitze bei voller Leistung ist ca 1ms.
Das alles mal in die Formeln gestopft:

C = 2W / U*U = 1000J / 350v*350v = 8mF (oder 8000µF also ganz plausible Werte)

P = 500J / 1ms = 500000W = 500kW. Daraus ergibt sich, dass im Mittel während der Brenndauer ein Strom von:
I = P / U = 500kW / 350V = 1428A fließt. Das ist schon ein Haufen Holz, aber für die kurze Zeit nun auch kein Problem.
Wenn man sich mal die Kabel von einem Blitzgenerator zum Blitzkopf mal ansieht, dann wird ja auch schnell klar, dass die ja auch gut daumendick sind.
 
Leistung misst man in W und nicht W/s



1000W/s geteilt durch 1/1000 s wären aber 1MegaWatt/s²

theoretisch richtig ist, wie schon erwähnt 1000Ws / 0.001s


Ja, die Einheiten, falle ich jedes mal drüber.

1000W/s = 1.000.000mW/s und bei 1tausendstel sek. sind es dann 1.000mW bzw. 1W

Vorrausgesetzt die Gesamtleistung ist über die gesamte Zeitspanne gleichmäßig verteilt.
 
Ja, die Einheiten, falle ich jedes mal drüber.

1000W/s = 1.000.000mW/s und bei 1tausendstel sek. sind es dann 1.000mW bzw. 1W

Vorrausgesetzt die Gesamtleistung ist über die gesamte Zeitspanne gleichmäßig verteilt.

Hä?
Der Blitz mit 1000Ws hat eine Leistung von 1MW. Das ist völlig korrekt.
Immherhin ist der Blitz ja auch heller als die Sonne, denn sonst könnte man ja nicht am Tag mit einem Blitz gegen die Sonne anblitzen ;)
Das 1MW gibts halt nur für 1ms. Würde der Blitz eine Sekunde lang leuchten, dann hätte er immerhin noch 1000W (1kW).
Wie du nun mit deiner Rechnung auf 1W kommst, ist mir schleierhaft...
 
Jetzt mal ganz langsam.

Soweit ich weiß, bezieht sich bei Studioblitzen die Angabe W/S auf die verbrauchte Energie. Was keinen Rückschluß auf die abgegebene Lichtmenge schließen läßt.

Wenn die Abbrenndauer des Blitzes verkürzt wird, reduziert sich auch die verbrauchte Energie.

Und wenn ich von den 1000W/s nur 1/1000tel der Energie verbrauche, wäre ich sogesehen bei 1W Energieverbrauch.


Sehe schon ein schwieriges Thema auf mich zukommen.
 
dann erkläre ich dir es mal.
die energie, die der blitz speichert, wird üblicherweise in wattsekunden (W*s) angegeben.
wenn der blitz innerhalb von einer 1000stel sekunde abbrennt (konstante abbrennleistung angenommen), beträgt die leistung energie/abbrenndauer, also zB 300Ws/0.001s = 300kW
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten