• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Stativ / Kopf ohne Preislimit

Klasse Leistung,:top:

wo steht denn jetzt der Carbonanteil von Gitzo und wo von Feisol?

Genau diese Quellen würden interessieren.
 
Will an der Stelle mal anmerken das hier wohl mal wieder sehr viele (wenn auch z.T. alte) Infos zusammengetragen werden (was ne wirklich gute Sache ist :top: ), die wohl aber in dem Thread untergehen. (vor allem bei dem Topic und Threadverlauf werden sich sich wohl die wenigsten auf die letzten Seiten durchschlagen)
Vielleicht sollte man sowas vielleicht in einem extra Thread machen, dann findet es sich auch in Zukunft leichter.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man sowas vielleicht in einem extra Thread machen, dann findet es sich auch in Zukunft leichter.
:)

Kannst du machen. Viel wird sich in so einem Thread vermutlich nicht tun, aber warum nicht... Falls du neuere Informationen hast, kannst du diese uns gerne mitteilen!

Genau diese Quellen würden interessieren.

Steht im verlinkten Naturescapes-Artikel. Gitzodave ist das Stichwort. Im dforum habe ich auch noch Angaben gefunden. Muss ich mal in der Browser-Historie suchen ob ich das noch finde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde morgen mal was versuchen, wir haben einen relativ guten Laser, der geht über 200 Meter....Bei der Entfernung muss dann was zu sehen sein, auch wenn es nur Millimeter sind.

Vielleicht mal LiveView probieren mit dem 300er ?
Und nur so eine Vermutung - das dürften mehr als nur ein Paar mm sein . ;)

Eigentlich wollte ich nur zu Berichten zum Feisol 3402 suchen (habe gerade eines hier und kann mit einem Basalt-Gitzo vergleichen), da bin ich auf was interessantes gestoßen, nämlich Prozentangaben zum Anteil Carbon zu Kleber. Sicher ein paar nette Detailangaben.

Was mich tatsächlich interessieren würde - ein Test mit einem Carbonstativ versus einem Stativ nur aus Kleber, falls das herstellbar wäre .

Wird's nicht geben, aber ich frage mich immer noch wer auf die Idee kam, daß simple Carbonrohre auf magische Art und Weise genau die Schwingungen dämpfen können, wie sie in diversen Kamera/Linsen Kombos entstehen .
Warum nicht irgendein Plastikrohr, oder Fasermatten ?
 
Wird's nicht geben, aber ich frage mich immer noch wer auf die Idee kam, daß simple Carbonrohre auf magische Art und Weise genau die Schwingungen dämpfen können, wie sie in diversen Kamera/Linsen Kombos entstehen .
Warum nicht irgendein Plastikrohr, oder Fasermatten ?

Die Idee stammt ursprünglich aus der Weltraumtechnik. Die Eigenschaften von Kohlefasern sind schon recht lange bekannt. Spätestens seit dem Einsatz in Fahrradrahmen ist die Bekanntheit von Carbonfasern drastisch angestiegen.

Plastik wurde schon längst ausprobiert, wird aber höchstens in einigen ultra-Billig-Stativen noch verwendet. Heutzutage kommt da dünnes Aluminium zum Einsatz. Fasermatten wüsste ich nichts von, aber zumindest über Glasfasern wurde schon mal nachgedacht. Ich denke aber nicht das wir Glasfasern erleben werden. Die sind (auch in Kunstharz eingebettet) zu empfindlich. GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) wäre eventuell für Billig-Stative geeignet, aber solange Aluminium noch günstiger ist in der Herstellung werden wir das nicht sehen. Basalt haben wir ja bereits von Gitzo seit ein paar Jahren. Giottos haben vor 3-4 Jahren auch etwas ähnliches im Programm gehabt unter der Bezeichnung "Lava".

PS: Falls du auf einen Vergleich vom kleinen Feisol gegen das Gitzo Basalt warten solltest. Das braucht noch eine Weile.
 
Um es mal zu 'entmystifizieren', auf die physikalischen Tatsachen zurückzuführen:
Damit ein Material sich bewegt oder in Schwingung gerät, muss Energie zugeführt werden.
Dabei gilt: je grösser die Masse, desto mehr Energie ist notwendig. Umgekehrt: bei gleicher Energie wird masseärmeres Material mehr ausgelenkt als das 'schwerere'.
Bei der Schwingungsdämpfung tritt genau das umgekehrte ein: je massereicher, desto länger schwingt es nach.

Was schliessen wir daraus? Das ideale Stativ hat unendliche Masse - damit es überhaupt nicht zum Schwingen angeregt wird .. und eine Masseträgheit gegen Null - damit es sofort ausschwingt. Ganz einfach eigentlich, oder? ;)
 
Nabend,

zu meiner Laserversuchsanordnung bin ich nicht gekommen, habe mir heute in der Stadt 3 Stunden um die Ohren geschlagen.

Zunächst mal habe mir heute früh bei Tageslicht das Sirui noch mal genauer angesehen, die von mir bemängelten Passmaße beziehen sich hauptsächlich auf die Gummigriffe (mit denen man die Gewinde fest dreht), schön ist das nicht, man muss die erstmal richtig hinschieben, ein rein optischer Mangel. Später mehr. Ansonsten scheint es rein optisch o.k. zu sein. Ein oder zwei Bohrungen haben Grate hinterlassen, mit bloßem Auge nicht zu sehen. (Siehe Bild). Sooo toll fand ich die Gitzos im Finish allerdings auch nicht.

Was mir beim weiteren ausprobieren aufgefallen ist, dass das Stativ zwar fest steht (mit den von den Experten erwähnten, durch Bauart bedingten, Einschränkungen je höher die Mittelsäule ausgezogen ist, die jedoch für mich so erstmal nicht feststellbar waren) aber wenn ich die Position von Kamera/Objektiv fixiere, gibt das Ganze um 1 mm nach (unter last von Kamera und Objektiv), das heißt, dass das fixierte Bild in 50 Meter Entfernung um 10 cm verfehlt wird. Man muss also 10 cm "höher halten":(:(
Ob der Kopf oder das Stativ nachgibt, weiß ich letzlich nicht.

Ich habe im Laden das gleiche mit allen möglichen anderen Karbon Stativen ausprobiert, auch Gitzo und weit teurere als das Sirui, der gleiche Effekt. :mad::mad: Bei den schweren Kloppern kein Problem. Beim alten Manfrotto auch nicht.

Offentlich sind Kamera und Objektiv zu schwer für die leichten Stative. Der Tipp des Händler das Gesumse auzutarieren brachte die Lösung, Stativschelle
umgedreht, Platte etwas verschoben und es passt (Siehe Bilder).

Irgendwo bin ich über die ganze Fummelei nicht zum Tausch oder Auswahl eines anderen Stativs gekommen. Habe es erstmal wieder mitgenommen. Der Händler sagte mir, die Vibrationen (wie im Thread beschrieben) kann man durch anhängen von Gewichten an den Haken in der Mittelsäule deutlich mindern. Na toll, doch wieder Gewicht mitschleppen oder einen leeren Sandsack und vor Ort füllen:D:D.

Nun ja werde es ausgiebig ausprobieren, der Höker würde mir gerne ein Gitzo verkaufen, die relative Marge (absolute erst recht) wäre deutlich besser, es ist also keine Eile angesagt.

Werde mal berichten.

Gruß
Dietbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Plan erfährt eine Änderung

Guten Abend,

ich war heute lange mit Hund:) und Fotoausrüstung unterwegs, das Wetter war ja genial und ein paar Rehe und ein Fuchs sind uns auch über den Weg gelaufen.

Ergebnis: Das geht so leider tatsächlich nicht. Hat nichts mit Sirui zu tun, sondern wie von einigen Usern ja anschaulich erklärt, mit der Bauart. Auch wenn das Mittelteil 20 cm draußen ist, federt es nicht spürbar aber nachher sichtbar nach. Nun gut, wurde ja hinreichend erklärt:(:(

Gerunges Gewicht+Packmaß ist leider nicht. Trotzdem noch leicht und Packmaß naja, wären Sirui R-4203L (rund 500 €) und Gitzo GT3542XLS (rund 770 € im Netz, ich denke
mein Händler macht da noch was nach umten, hat er angedeutet)

Das Gitzo ist mit 72.1 cm Packmaß noch etwas kürzer als das Sirui (76,5 cm) und 180 gramm leichter, das ist mir die Preisdiffernz wert.

Für alle die sagen: "hab´ich doch gleich gesagt" , jo war keine gute Idee mit der Mittelsäule, allerdings hatte ich gehofft, dass das irgendwie geht.:angel:

Bleibt die Frage nach dem Kopf ?? Die Sucherei geht weiter.

Die Optik, Haptik von Sirui findet nach wie vor, bis auf der erwähnten details, nicht schlecht.

Gruß
Dietbert
 
Wenn es um einen relativ leichen aber gut einstellbaren Kopf geht, kommt normalerweise der Novoflex Classic Ball 3 (CB3) in Frage. Aber bei Deiner Ausrüstung würde ich doch eher zum CB 5 mit Q=Mount Klemme greifen.
Die anderen "Verdächtigen" (z.B. Arca, Markins, Gitzo, RRS, ...) haben aber auch sehr schöne und vor allem sauber einstellbare und stabile köpfe im Angebot.
Bei den Köpfen ist es wie bei den Stativen: Die billigeren halten zwar die Ausrüstung aber die Präzision in der Anwendung (z.B. kaum Nachsacken, geringes Losbrechmoment, gute Friktionseinstellung, ...) kostet halt Geld (macht aber (zumindest mir) Spaß beim Verwenden).
 
Wenn es um einen relativ leichen aber gut einstellbaren Kopf geht, kommt normalerweise der (CB3) in Frage. Aber bei Deiner Ausrüstung würde ich doch eher zum CB 5 mit Q=Mount Klemme greifen.
Die anderen "Verdächtigen" (z.B. Arca, Markins, Gitzo, RRS, ...) haben aber auch sehr schöne und vor allem sauber einstellbare und stabile köpfe im Angebot.
Bei den Köpfen ist es wie bei den Stativen: Die billigeren halten zwar die Ausrüstung aber die Präzision in der Anwendung (z.B. kaum Nachsacken, geringes Losbrechmoment, gute Friktionseinstellung, ...) kostet halt Geld (macht aber (zumindest mir) Spaß beim Verwenden).

Danke für die Tipps, Hersteller mixen wollte ich "eigentlich nicht" aber wenn es denn sein muss.

Sehe gerade der Novoflex Classic Ball 5 wiegt 860 gr., geht es ein wenig leichter ??
 
Das Wort "eigentlich" kann man streichen. :D
Um das zu machen müsste man nur noch Herstellerübergreifend prüfen ob ein Novoflex KK auf einen Novoflex Stativ sich besser schlägt als auf einem Manfrotto etc.
(Gilt natürlich für alle Hersteller)
Wer sagt denn eigentlich das die Hersteller nicht die Köpfe auf die Stative abstimmen?
;)

EDIT
Natürlich unabhängig vom Gewinde. :rolleyes:

EDIT II
Einen CB 3 auf einem Gitzo zu betreiben kann leider trotzdem ein kleines Problem mit der Panorafeststellschraube mit sich bringen. :(
http://www.stativfreak.de/GALERIES/BASTEL/CB3_AUF_GITZO/b_gitzo_und_nf_cb3_02_hansdieterhartmann.htm
Ist halt etwas "fummelig".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps, Hersteller mixen wollte ich "eigentlich nicht" aber wenn es denn sein muss.

Sehe gerade der Novoflex Classic Ball 5 wiegt 860 gr., geht es ein wenig leichter ??

Dann wärst Du doch beim CB 3. Der ist nur halb so schwer. Hat aber auch 3 Hochformatkerben (die auch prktisch sind wenn man mal nach unten oder oben fotografiert). Der könnte halt schon etwas zu kelin für Deine Ausrüstung sein. Aber "Versuch macht Klug", schau Dir den Kopf/die Köpfe doch mal "Live" an bevor Du kaufst.
Mixen der Hersteller ist kein Problem, da die Gewinde üblicherweise 3/8 Zoll sind. Ich habe auch Novoflex auf Feisol und Gitzo im Einsatz. Passt alles problemlos.
 
Um das zu machen müsste man nur noch Herstellerübergreifend prüfen ob ein Novoflex KK auf einen Novoflex Stativ sich besser schlägt als auf einem Manfrotto etc.
(Gilt natürlich für alle Hersteller)
Wer sagt denn eigentlich das die Hersteller nicht die Köpfe auf die Stative abstimmen?
;)
(

Mag zwar sein, jedoch wäre das für mich kein Grund, die Herstellergleichheit bei Kopf und Stativ zum ko-Kriterium zu machen.
 
Dann wärst Du doch beim CB 3. Der ist nur halb so schwer. Hat aber auch 3 Hochformatkerben (die auch prktisch sind wenn man mal nach unten oder oben fotografiert). Der könnte halt schon etwas zu kelin für Deine Ausrüstung sein. Aber "Versuch macht Klug", schau Dir den Kopf/die Köpfe doch mal "Live" an bevor Du kaufst.
Mixen der Hersteller ist kein Problem, da die Gewinde üblicherweise 3/8 Zoll sind. Ich habe auch Novoflex auf Feisol und Gitzo im Einsatz. Passt alles problemlos.

Danke,

ich sehe gerade den ClassicBall CB3 II (wiegt 505 gr) mit 180 Grad Drehung, 8kg statt 8kg, gibt es wohl noch nicht.
 
Danke,

ich sehe gerade den ClassicBall CB3 II (wiegt 505 gr) mit 180 Grad Drehung, 8kg statt 8kg, gibt es wohl noch nicht.

Dir sollte doch dann schon der CB 3 I reichen, oder?
Zumal der etwas leichter ist.
Der ist etwas leichter und wenn es dir nur aufs Gewicht und tragen ankommt könntest du dir auch z.B. den RRS BH 40 ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir sollte doch dann schon der CB 3 I reichen, oder?
Zumal der etwas leichter ist.
Der ist etwas leichter und wenn es dir nur aufs Gewicht und tragen ankommt könntest du dir auch z.B. den RRS BH 40 ansehen.

Is richtig, sollte reichen. habe so einen Novoflex noch nicht gesehen (bewusst)
auf den Bilder sehen die solide aus. Durch das Schnellwechselsystem steige ich noch nicht durch, da gibt es wohl unterschiedliche Platten für einen Kopf, egal.

Der Gitzo GH2781QR würde doch auch die Anforderungen erfüllen ??
Einzig die Friktionseinstellung hat er nicht, dafür nominal mehr Last.

Bei Gizo ist eine Schnellwechselplatte dabei (Billiganbieter halt:):) )

Weiß jemand welche das ist??
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Plan erfährt eine Änderung

Für alle die sagen: "hab´ich doch gleich gesagt" , jo war keine gute Idee mit der Mittelsäule, allerdings hatte ich gehofft, dass das irgendwie geht.

Da ist Sirui aber nun wirklich ein sehr schlechtes Beispiel. Bekanntlich deren Klemmungen die großen Schwachpunkte der Stative. Da mögen sie sich noch so gut und wertig anfassen.

Vielleicht solltest du stattdessen mal eine MS-Klemmung der Gitzo 3er oder 5er Serie vergleichen. Da liegen Welten dazwischen. Ich benutze die MS gerne voll ausgefahren bei meinem 3541 auf Hochzeiten. Ohne Spiegelvorauslösung (für sowas ist auf Hochzeiten einfach keine Zeit) habe ich noch nie Verwackler bemerkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten