So, jetzt ist die Popcorn-Tüte leer

ist recht unterhaltsam hier....
...und jetzt mag ich auch noch etwas von meinem Senf ausdrücken
Es ist in der Tat so, dass der TO mit der Aussage "Preis egal" hier signalisiert hat, dass im magischen Dreieck Preis <> Stabilität <> Gewicht der erste Punkt keine Rolle spielt (mit magischem Dreieck meine ich, dass jeweils 2 Punkte zu Lasten des jew. 3 optimierbar sind - für alle drei geht das vermutlich nicht).
Allerdings kommt als neue kritische Größe hier das Packmaß dazu, das eher selten eine Hauptrolle spielt. Dazu hat der TO verschiedene Vorschläge erhalten, zu denen ausreichend Kommentare gefallen sind -muss ich nix mehr zu sagen...
Dass die Entscheidung für das Sirui dann auf z.T. heftiges Unverständnis stößt, ist -mit Verlaub - kein Wunder, denn die Entscheidung wurde mit dem Preis gerechtfertigt (passt nicht zur Eröffnung) und vor allem passt das Stativ überhaupt nicht - weder zur Ausrüstung noch zur Anwendung. Alle Erfahrungen und diverse Tests zeigen, dass so leichte Stative mit ausgefahrener MS an einer VF überfordert sind; selbst an einer APS-C dürften die geforderten 300mm zumindest grenzwertig sein.
Umgekehrt kann ich aber auch das Unverständnis des TO nachvollziehen, denn wenn eine Höhe von 180 cm gefordert wird (die Gründe dafür sind ja nachvollziehbar, wurden leider erst relativ spät genannt), dann ist eben ein Gitzo aus der Traveller-Serie zu niedrig - Punkt!
Ich würde mir die Entscheidung für das Sirui nochmal gut überlegen bzw. das Ding beim Händler wirklich kritisch prüfen! Es wurden schon verschiedene Modelle genannt, die für die geforderte Höhe OHNE MS auskommen (auch eine MS wiegt...) - vielleicht ist ein Kompromiss beim Packmaß der sinnvollere Weg...
Ganz kurz noch zu den Ausführungen zur Carbon-Technologie:
Prinzipiell handelt es sich hier um Faserverbund-Kunststoffe, das funktioniert wie beim Stahlbeton: Die Matrix (Kunstharz) übernimmt die Druckkräfte und stabilisiert den Faserverbund, der alle anderen Kräfte aufnehmen muss. Biegebeanspruchungen gehen in die Längsfasern, die möglichst weit außen liegen sollten (als neutrale Faser nützt das beste Carbon nicht viel), Kreuzlagen sind für die Torsionsbeanspruchungen zuständig. Wie viele Schichten das sind, ist völlig egal. Allerdings kann eine unterschiedliche Ausrichtung zur Erzielung bestimmter Eigenschaften genutzt werden.
Zu dem Gitzo-Pamphlet sage ich mal so viel:
Wer die Aufnahmen als RasterElektronenMikroskop - Aufnahmen verkauft, KANN nicht viel Ahnung haben. REM nutzt man für Abbildung von OBERFLÄCHENstrukturen, die Abbildungen sind eindeutig Dünn-/Querschnitte und somit Transmissions-Aufnahmen (TEM). Man mag das als Korinthenkackerei ansehen, aber es wundert mich schon....
Die Abbildungen selbst zeigen aber wirklich krasse Unterschiede

, das sieht wohl jeder. Es bleibt aber die Frage, ob das gezielt ausgewählte Stellen sind oder wirklich repräsentativ für die jeweilige Materialqualität ist.
Kurz noch zu den angesprochenen Tests in Fachzeitschriften:
Vermutlich geht es um die FotoTest, da haben Sirui-Stative jetzt etliche gute Wertungen bekommen; ich halte das schon für aussagekräftig, weil die Messmethodik offen gelegt wird und nachvollziehbar ist. Und es wird dort auch differenziert nach definierten Kriterien bewertet, so dass man sich gezielt informieren kann - diese Tests zeigen nämlich das von Mayuka bzw. Standaca kritisierte Nachschwingen, entsprechende Diagramme werden auch in dieser Zeitschrift veröffentlicht!
Schade finde ich auch, dass joeleads für seine -zugegeben etwas pointierte- Anmerkung zur Anwendungsfreundlichkeit gegeißelt wird: Ein Ausrüstungsgegenstand mag technisch noch so gut und ausgefeilt sein, wenn er in der Anwendung Probleme macht, wird man ihn nicht nutzen; auf Neudeutsch -> KIS (keep it simple). Gitzo gibt es denn doch schon lange, die Teile waren schon immer teuer - das hätte sich marktwirtschaftlich längst erledigt, wenn es nicht passen würde!
viele Grüße
Matthias - ups, des neu Popcorn is´ ferdisch
P.S. Nein, ich habe mein Trekking-Stativ noch nicht, aber ein Gitzo ist bestellt und ich werde es wohl mit einem FLM vergleichen können!