• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Leichtes Allround Stativ für OM-D

RG-Art

Themenersteller
Ich nutze bereits ein Stativ und suche etwas besseres.


Ich suche...

Stativ + Kopf


Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
•Velbon Ultra Rex-i
•Sirui C-10X
•SIRUI T-005X Traveler Light
•3 Legged Thing System-Stativ Punks Vyv Magnesium mit Kugelkopf AirHed

bereits besessen:
•Cullmann Nanomax 200T


Verfügbares Gesamtbudget:
200-300, eher Richtung 200 Euro, davon

keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
20% Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)

40 % Landschaft
10 % Panorama
10 % Astronomie
10 % Makro
30 % Reise



Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

300 mm längste und 24 mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Olympus OM-D E-M5 eingesetzt. Haupsächlich mit dem 12-40mm 2,8 oder dem 40-150mm 4,0-5,6 vielleicht kommt irgendwann ein 75-300mm dazu.



Stativ

Körpergröße:
183 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
bitte mit Kopf nicht über 1500g, es soll hin und wieder mit auf Bergtouren genommen werden, leichter wäre gut aber nicht verpflichtend.


Stativhöhe:

Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
reichen.

Material (Info):

egal

Arretiersystem:
Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
egal

Mittelsäule:

ja, zum Rein-/Rausschieben


Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:

gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Sonstiges: Robust, soll auch mal nass werden dürfen

Kopf

Kopfart:
Kugelkopf oder 3-Wege-Neiger, bin mir noch nicht sicher, nehme gerne eure Tips an


Handhabbarkeit und Präzision:
Friktion
Bedienung mit Handschuhen
guter Schutz gegen Feuchtigkeit


Panoramaverstellung:
unter dem Kopf
ich möchte evtl mal einen Nodalpunktadapter damit verwenden können, bis jetzt habe ich keinen und das ist eher ein zukünftiges Thema

Kompatibilität:
Arca-Swiss


Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
Die Micro Plate vom Peak Design Capture Pro Clip

Als Gesamthöhe mit Kopf wären 135-150cm wünschenswert. Mir ist Qualität wichtig aber nicht so sehr dass ich über 300€ ausgeben werde.
Zuerst wollte ich sowas wie die 1kg Sirui Traveller Stative bin dann nach einiger Recherche davon abgekommen und tendiere nun zu einem Velbon Ultra Rex-i mit Kugelkopf (z.B. der genannte Sirui C-10X). Es soll ein Stativ sein mit dem ich lange Spass habe. Mein Fotoequipment wird nicht schwerer werden, ich möchte bei MFT bleiben. Ich bin offen für Eure Vorschläge und Tips.
 
Zuletzt bearbeitet:
300mm an einem Crop-Faktor von 2 und das mit 300 Euro und Mittelsäule, 150cm hoch und <=1500g. Achso, eher 200 Euro und Kopf ist dann schon bei - na, viel Glück.

"Es soll ein Stativ sein mit dem ich lange Spass habe." - Willst Du jemanden veralbern?

Reduzier Dich auf 150mm (eher weniger, sodass Du einem Bildwinkel entsprechend 200mm an KB nahkommst) bei dem Crop-Faktor, dann könnten 250 Euro knapp langen.

Was ist mit Gebrauchtkauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Eigentlich passt das Velbon für dich perfekt, wenn da nicht stände:
"Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Sonstiges: Robust, soll auch mal nass werden dürfen."

Zerlegen und leicht reinigen ist bei diesem Stativ nicht möglich. Wenn dir das wirklich so wichtig ist, solltest du nach einem anderen Alu-Reisestativ Ausschau halten, Carbon wird definitiv zu teuer.

Als Kopf halte ich einen Kugelkopf für sinnvoller als einen Neiger, schon allein wegen des geringeren Gewichts. Im Bereich um 100€ - mehr ist bei deinem Budget kaum möglich - wird die Luft schon recht dünn. Vielleicht schaust du da nach was Gebrauchtem. Der Kugeldurchmesser sollte wohl max. 32mm sein, sonst wird die Angelegenheit zu schwer.

Gruß

Hans
 
300mm an einem Crop-Faktor von 2 und das mit 300 Euro und Mittelsäule und leicht. Achso, eher 200 Euro und Kopf ist dann schon bei - na, viel Glück.

Reduzier Dich auf 150mm (eher weniger, sodass Du einem Bildwinkel entsprechend 200mm an KB nahkommst) bei dem Crop-Faktor, dann könnten 250 Euro knapp langen.

Was ist mit Gebrauchtkauf?

Die 300mm (also Bildwinkel wie 600mm an KB) sind mit dem Velbon und einem guten Kopf durchaus machbar. Die Mittelsäule sollte dann aber nicht ausgefahren werden.

Gruß

Hans
 
Es kommt nicht nur auf das Gewicht der Ausrüstung an, sondern auch auf die genutze Brennweite. Ich hab das Ultra Rex-i L und bin sehr zufrieden. Ich nutze es ohne Mittelsäule und kann bis 150mm es auch bei kräftigen Wind nutzen. Das habe ich erst vor kurzem im Elbsandsteingebirge getestet und die Aufnahmen sind knackscharf. Mit dem Panasonic 100-300 ohne Stativschelle lass ich bei max. Brennweite den untersten Einzug eingefahren wenn es windig ist. Mit Stativschelle ist die Stabilität wahrscheinlich deutlich besser.
Die kritischere Komponente ist eher der Kugelkopf/Neiger da gibt es gravierende Unterschiede was Losbrechmoment ( bei dir nicht ganz so wichtig da die Ausrüstung leicht ist) und Feststellverzug.
Ich würde mir auf jedenfall an das Rex-i noch Neoprengriffe oder ähnliches machen für die kalten Jahreszeit.
Ich empfehle auch einen L-Winkel, das bringt sehr viel Stabilität im Hochformt.
Zum KK kann ich dir wenig sagen ich hab nen Giottos MH 1300 der allerdings ein leichter Overkill für ne Om-D ist. Ich hatte mir lange überlegt einen RRS BH-25 zu holen. Der wäre auch in deinem Budget wenn du ne China-ArcaSCHRAUBklemme nimmst.

Ich glaube Hacon hat diese Kombi.

Hier mal ein Bild bei ca 5 bft: https://500px.com/photo/88119253/au...land-by-christopher-bepunkt?from=user_library 11 mm Brennweite. Ich kann dir gern 100% Ausschnitte bei 100+mm schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt nicht nur auf das Gewicht der Ausrüstung an, sondern auch auf die genutze Brennweite.
[...]
Der wäre auch in deinem Budget wenn du ne China-ArcaSCHRAUBklemme nimmst..

ACK zum 1., beim 2. hatte ich den TE so verstanden, dass er eher 200 Euro für Stativ inkl. Kopf ausgeben möchte. Das Velbon kostet ja schon 130 ?; der BH-25 mit Arca-Platte 149 $ exkl. Steuern und Zoll.
 
Gebrauchtkauf kommt in Frage und die Kaufberatung hier darf sich auf bis zu 300€ Neupreis beziehen.
Kann ich das Velbon Ultra REX-i L in einen ca 30cm tiefen Bach stellen ohne dass es Schaden nimmt? Macht es etwas wenn es angeregnet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt nicht nur auf das Gewicht der Ausrüstung an, sondern auch auf die genutze Brennweite. Ich hab das Ultra Rex-i L und bin sehr zufrieden. Ich nutze es ohne Mittelsäule und kann bis 150mm es auch bei kräftigen Wind nutzen. Das habe ich erst vor kurzem im Elbsandsteingebirge getestet und die Aufnahmen sind knackscharf. Mit dem Panasonic 100-300 ohne Stativschelle lass ich bei max. Brennweite den untersten Einzug eingefahren wenn es windig ist. Mit Stativschelle ist die Stabilität wahrscheinlich deutlich besser.
Die kritischere Komponente ist eher der Kugelkopf/Neiger da gibt es gravierende Unterschiede was Losbrechmoment ( bei dir nicht ganz so wichtig da die Ausrüstung leicht ist) und Feststellverzug.
Ich würde mir auf jedenfall an das Rex-i noch Neoprengriffe oder ähnliches machen für die kalten Jahreszeit.
Ich empfehle auch einen L-Winkel, das bringt sehr viel Stabilität im Hochformt.
Zum KK kann ich dir wenig sagen ich hab nen Giottos MH 1300 der allerdings ein leichter Overkill für ne Om-D ist. Ich hatte mir lange überlegt einen RRS BH-25 zu holen. Der wäre auch in deinem Budget wenn du ne China-ArcaSCHRAUBklemme nimmst.

Ich glaube Hacon hat diese Kombi.

Hier mal ein Bild bei ca 5 bft: https://500px.com/photo/88119253/au...land-by-christopher-bepunkt?from=user_library 11 mm Brennweite. Ich kann dir gern 100% Ausschnitte bei 100+mm schicken.

Die Rösch-Schelle für das 100-300 bringt leider nicht so viel, wie man sich wünscht. Sie macht aber das Fotografieren komfortabler, da man schnell zwischen Quer- und Hochformat wechseln kann.
Der RRS-BH25 habe ich - allerdings am Einbein. Feines Teil, geht auch am Dreibein, da bevorzuge ich aber eine Nummer größer, weil es das genaue Einstellen doch deutlich angenehmer macht. Meine derzeitige Kombi ist daher: Gitzo Serie 2 Traveller mit RRS BH-30 und Sunwayfoto-Klemme.
Das Rex-i hatte ich nur recht kurz. Die Stabilität hat mich zwar überzeugt (im Vergleich zu Reisestativen der gleichen Preisklasse ist es absolut Spitze), da es aber an mein Gizo nicht ganz rankam und mir die Bedienung auch nicht so zusagte, musste es wieder gehen.

Gruß

Hans
 
...Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:gut zu reinigen / leicht zu zerlegen...Sonstiges: Robust, soll auch mal nass werden dürfen... guter Schutz gegen Feuchtigkeit...
Ja, das Velbon Ultra Rexi-L kann man nicht zerlegen.

Aber: Ich fotografiere seit über 40 Jahren und hatte noch nie das Bedürfnis ein Stativ im Schlamm oder Sand zu vergraben oder in 1 Meter hohes Salzwasser zu stellen. Das untere Segment kann bei jedem Stativ schmutzig werden. Dann wischt man das eben ab und gut ist. Warum sollte ich das Stativ bis über den unteren Verschluß in den Dreck oder ins Wasser stellen?

Deshalb: Nimm das Velbon Ultra Rexi-L und gut isses! :top:
 
Kann ich das Velbon Ultra REX-i L in einen ca 30cm tiefen Bach stellen ohne dass es Schaden nimmt? Macht es etwas wenn es angeregnet wird?

Kann man. Zur Not Platikbeutel um die Beine wenns es zu schlammig wird.
Im strömenden Regen war meins schön öfters, kein Problem. Halt nachher abwischen und ausgezogen trocknen lassen und gut ist.
 
So jetzt hab ich mir noch ein paar Reviews zum Velbon angeschaut.
Kann es sein, dass die Höhenverstellung der Beine auf Dauer recht nervig ist?
Ich meine man muss immer ganz unten am Fuß drehen und der ist oftmals dreckig und dazu die Bückerei. Ich will das Stativ regelmäßig in steilem Gelände aufstellen, ich kann mir vostellen, dass das schon unangenehm werden kann.

Jetzt will ich weiter suchen. Was wäre noch empfehlenswert? Die Beine sollten mit Drehverschlüssen zu regulieren sein. Eine Höhe von 130cm will ich nicht unterschreiten.
Zum 3 Legged Thing Punks Vyv findet man teils extrem positive Meinungen (youtube, Matt Granger) und vor allem hier im Forum tendenziell negativ. Also was denn nun? Nutzt es jemand von Euch?

Es ist echt nicht einfach...
 
Du kannst auch am Segment (also am Bein) selbst drehen und der obere drehknopf sitzt ja am obersten segment. Im Gelände stell ich mir das nicht entscheidend einfacher oder schwieriger vor als bei Drehverschlüssen, und ja, man kann natürlich dreckige Hände bekommen wenn man unten dreht. Aber unabhängig davon muss man generell damit zurecht kommen. Kann mir vorstellen dass jemand nicht zurande kommt. ist eine frage der Arbeitstechnik und "geschmacks". Wenn du denkst, dass du dich nicht daran gewöhnen kannst und wenn dir das schon im Vorfeld suspekt vorkommt, würde ich auch keines mit einem solchen System kaufen.
 
das 3 legged thing ist nicht mal einen meter hoch ohne die doppelt! ausfahrbare mittelsäule, wie soll das denn stabil stehen? bei 5 Segmenten ist das ein Witz gegen das Rexi. da sind selbst gute carbon 4 Segmenter oben 28mm nur sehr sehr wenig besser, wenn überhaupt, da das letzte Segment dann auch nicht dicker, aber länger ist. und die ganzen drehverschlüsse komplett zerlegen und reinigen im Notfall ist auch kein spaß, da hilft dann wirklich nur holz. vor dem zusammenschieben halt mal ordentlich abwischen von oben nach unten und zu hause ausgezogen trocknen lassen.
 
Ok, super dann nehm ich das Velbon. Nun zum Kopf:
Wäre der hier passend: Sirui G-10X
Ja. Nutze ich auf einem Sirui T-2204X mit einer M10, hat im Urlaub auch bei Langzeitbelichtungen von 20-30 Sekunden einen guten Dienst verrichtet - ich hatte aber nur leichte Objektive mit kleinen Brennweiten, 12 und 25mm drauf, Erfahrungen mit längeren und schwereren Telex habe ich noch nicht machen können.

Die Schnellwechselplatte TY-50X die mit dem Kopf geliefert wird kann zwar mit der M10 verwendet werden, ist aber doch etwas zu groß, die kleinere TY-50 die mit dem K-10X geliefert wird passt besser, wenn man den Aufpreis mit einrechnet ist der K-10X vielleicht die bessere Wahl.
 
Nun hab ich den G-10X schon bestellt. Ich wollte ihn v.a. mit meine Peak Design Micro Plate verwenden, mal sehen wie gut das geht.
 
G10X ist da. Erster Eindruck: ganz ok. Finde es bei den angegebenen Haltekräften schon etwas komisch, dass ich die Friktion fast aufs Maximum stellen muss damit die E-M5 mit 12-40mm nicht abkippt.
Die Schnellwechseleinheit ist für so eine kleine Kamera etwas überdimensioniert, die Peak Design Micro Plate passt allerding gut. Die Nivelliereinheit wird aber von der Kamera überdeckt, so dass sie für mich sinnlos ist. Wollte ich sie sichtbar zu mir zeigend, müsste ich erst die Micro Plate ummontieren.

Hab nun noch den C-10X und den K-10X bestellt und werde dann den behalten mit dem ich subjektiv am besten klar komme.
Wenn die Haltekraft stark genug ist wirds der C-10X, die Schnellwechseleinheit ist schön schlank, dazu die Gewichtsersparnis.
 
Das Ultra Rex-i ist heute bei mir eingetroffen. Der erste Eindruck ist ziemlich gut. Nur ist es mir schon fast zu groß und zu schwer. Wahrscheinlich würde ich mit einem 20-30cm kleineren Stativ das dem enstprechend leichter ist gut zurechtkommen. Von der Bedienung und Haltekräften reicht mir auch der C-10X, welcher auf dem Rex-i schon ziemlich verloren wirkt. Der K-10X passt da deutlich besser.
---> Könnt ihr ein etwas kleineres und leichteres Stativ empfehlen, das ich dann mit dem C-10X kombinieren kann? Also ca 120-130cm hoch und bis 1kg schwer?
 
das Rex ist doch nur 130cm hoch? bei 1kg bist du wieder in der 1m klasse ohne MS und stabil ist was anderes.
auf der anderen Seite ist eine om-d auch nicht wirklich schwer und gekoppelt mit der verschlussvorauslösung recht auch im Telebereich bei windstille durchaus ein slik sprint mini. das wäre dann konsequent klein und leicht. den kopf kannst du dann gegen den c10 tauschen.

andererseits hast du schon das 12-40 als pro objektiv und möchtest vielleicht noch das 40-150 samt TK mal haben, dann wäre das Rex deutlich geeigneter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten