Um mal ein bisschen Stimmung in die Bude zu bringen.....
Ich seh für Dich hauptsächlich drei Möglichkeiten:
Die 550D im Doppelzoomkit mit 18-55IS+55-250IS
im Budget liegend
oder
die 550D mit dem Tamron 17-50/2,8VC für lichtschwache Momente + 55-250IS für Zoo, ect..
oder
die 550D mit dem Sigma 17-50/2,8 OS-HSM, weil Du neben lichtstärke auch noch auf einen leisen, schnellen AF Wert legst, dieser Dir bei dem von Dir gewünschten Sporteinsatz entgegenkommt (welcher ist das denn?), auf noch etwas mehr Bildqualität, und eben dem 55-250IS (wenn der Sport nicht ein schnelles Tele erfordert).
Leider habe ich immer das dumpfe Gefühl, dass Canon hier mehr auf neuste Technik achtet aber weniger auf Qualität...
Wegen der Qualität brauchst Du da keine Angst zu haben
Welche Marken vertreten die besseren Objektive?
Dir großen Marken können alle gute Objektive bauen. Nur, wenn Dir z.B. Portraits mit extrem verschwommenen Hintergrund gefallen, kannst Du das bei Canon um 100,- mit dem 50/1,8 realisieren.
Für Sport gibts auch eine bezahlbare, breite Palette, lichstärkerer und schneller Objektive. Da müsstest Du präzisieren, welchen Sport Du meinst.
Genau so wär noch interessant was Du mit Makro meinst.
Eine vielleicht wichtige Sache noch... Ich bin nicht der ewige alles vorher richtig einstellen, Typ.
Ich liebe es Szenen aufzunehmen, die spontan entstanden sind. Diese müssen dann aber sitzen...
Damit sie sitzen, ist einerseits erforderlich, dass Du auf den Punkt scharfstellst, der Dir wichtig ist.
Andererseits ist Dir die 550D mit ihrerer sichereren Belichtung dabei behilflich, ohne zuerst groß korrigieren zu müssen wie bei 450D/500D öfter notwendig, eine brauchbare Belichtung hin zu kriegen.
Dann gibts ab der 500D noch eine intelligente Optimierung, die die Bildqualität häufig automatisch verbessert.
[x ] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
Wie gesagt, für Portraits sind lichtstarke 50mm Objektive beliebt, die es bei Canon ab EUR ~100,- gibt.
[x ] 1 [ ] 2 -> Parties
Für Partys ist es Vorteilhaft die ISO recht hoch drehen zu können, ohne dass es zu stark zu rauschen anfängt, da liegt die 550D gut, besser als ihre Vorgänger.
Dabei hilft Dir die vorhandene M ISO-Automatik, bei der Du die Zeit und Blende wie gewünscht einstellst, den Rest macht die ISO Automatik (die bei den Vorgängern nicht brauchbar ist).
[x ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
Dafür kannst Du Dir einen Achromaten um ~50,- aufs Telezoom kaufen.
[X] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
Das wäre noch abzuklären,- was denn das für Sport ist.....
An die Threadstellerin kann ich nur den Tipp geben: Nicht von Zahlenspielereien verrückt machen lassen und irgendwelche Tabellen studieren. Die "Erkenntnis", dass es ( auf dem Blatt ) immer ein "besseres" Modell geben wird, kann ich schon mal vorwegnehmen. In den meisten Fällen wird dieses "besser" jedoch nicht auf den gemachten Fotos sichtbar.
Man soll sich einerseits nicht durch Zahlenspielerein verrückt machen lassen, aber auch den Vorteil einer ISOstufe höher/funktionierende ISOautomatik, mehr Belichtungssicherheit, ect., klein machen (was Du nicht gemacht hast).
Wobei, das Mass für den Einsteiger zu finden, damit ers richtig einschätzen kann, schwierig ist,- Du nichts falsches sagst, ich aber auch nicht.
Meiner Meinung nacht, hat man mit der 550D einiges getan, dass für einfacher herzustellende, gelungenere Aufnahmen sorgt,- und das ist schon recht stark.....
Seit ich von der 450D auf die 550D gewechselt bin, geniese ich es, mir "keine" Gedanken ums rauschen machen zu müssen, in M Auto ISO einfach die Zeit/Blende vor zu wählen,- und schon gehts los.....
Die Himmel sind öfters nicht weiss, sondern blau, durch die ALO säuft der Rest aber auch nicht mehr ab.
Freilich, man sollte sich trotzdem in das Thema DSLR-Fotografie einarbeiten, aber dann ist vieles mit der 550D einfacher....
Aber auch ohne dem Einarbeiten kommen die besseren Bilder raus.
Die Unterschiede in der Bildqualität werden nur dann nicht sichtbar, wenn man tendenziell häufiger bei der 500D vorher die Belichtung korrigiert hat, wenn man nicht in Innenräumen ohne Blitz fotografiert,- oder wenn man die verwischten/verwackelten Bilder abzieht, die durch fehlendes AutoISO z.B. entstehen.
Ich würde die Unterschiede deswegen,- nicht nur für den Anfänger, als deutlich im Ergebnis sehen.
Trotzdem, es kommt, wie Du siehst, mit der 550D auch schnell zu einer Budgetüberschreitung.
Gleichzeitig kriegst Du um den Differenzbetrag 550D/500D auch nicht im Gegezug dafür jede Optik,- sondern es reicht teilweise nur für einen Ansparstart. Wie flexibel Du also finanziell bist (heisst ob Du Dir vorstellen kannst, später noch ein/zwei Objektive dazu zu kaufen bzw. aus zu wechseln, kannst nur Du wissen,- und daher, es gibt nie die Eine, richtige Lösung.