• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Leica_X1

AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Teuer ist die Kamera, aber eine Olympus Pen mit 17 f2,8 + Blitz + Lightroom oder eine Panasonic GF1 mit 17 f2.8 + Lightroom ist nicht um Dimensionen billiger. Ich habe alle drei Modelle in die Hand genommen und mir war die Leica am angenehmsten (Gewicht, Handhabung etc)

Die interessante variante an der Pen ist nicht das 17mm f2,8

Wenn dann das panasonic 20mm F1,7.
Zusammen mit dem stabi der Pen einfach nur :top:
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Keine Frage, weil Offenblende 1.7 des 20ers einen Ansatz von Tiefe vermitteln kann. Um ehrlich zu sein – ausser bei Nah-und Markoaufnahmen – ist es das Einzige, Nichtadaptierte, dass dies an mFT kann.

Ich hätte mir an deiner stelle schon lange das 20er an die Pen geschnallt und den superkleinen FL14 für notfälle dazu.
Ich habe ihn vor kurzen einen abend ausgeliehen und war überrascht was der für LZ14 an power hat.
Dank der zwei eigenen akkus ist auch die blitzfolge gut.

Für die X1 bleibt dann nach allem was ich bisher gesehen habe selbst von den besseren iso nichts über.
Einen vorteil in der freistellung hat sie auch nicht mehr.
Die farbgebung gefällt mir bei der Pen auch besser.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Keine Frage, weil Offenblende 1.7 des 20ers einen Ansatz von Tiefe vermitteln kann. Um ehrlich zu sein – ausser bei Nah-und Markoaufnahmen – ist es das Einzige, Nichtadaptierte, dass dies an mFT kann.

Das 17er Olympus ist aber – gerade vom Bildwinkel her nicht uninteressant.

Wird zwar gerade etwas offtopic, aber ich bekenne mich gerne als Laie - was genau ist mit "nichtadaptiert" gemeint?

Ich persönlich vermag auch nicht allzusehr den Unterschied im Bildwinkel zu bewerten, denn bei 17 bzw. 20 mm Festbrennweite (34mm KB equiv. bzw. 40mm KB equiv.) und den typischerweise in Deinen Beispielen damit eingefangenen Motiven dürfte es meist nur um eine geringfüge Änderung des Abstandes handeln, oder? Die X1 liegt dann mit ihren 36mm KB equiv. in etwa dazwischen. Mir ist klar, dass im Super-Weitwinkel-Bereich (also unterhalb 28mm KB equiv.) 3mm (6mm KB equiv.) Unterschied schon eine Menge ausmachen können, denn hier ist es oft der Unterschied zwischen gerade noch alles draufbekommen oder schon ins Wasser fallen bzw. rückwärts die Wand einrennen.

Wesentliche größere Welten tun sich aus meiner Sicht bei den Keksen jedoch zwischen der 1,7er und der 2,8er Offenblende auf.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Man kennt den unterschied von 28 zu 35 ganz gut aus erfahrung.
Der unterschied von 35 zu 40 ist kleiner, aber doch deutlich.
Ich hab mal die bildwinkel ausrechnen lassen, denn die sind zahlenmäßig besser vergleichbar:
http://elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-bildwinkel.html
(edit: neuer link)

28mm - 75grad
35mm - 63grad
40mm - 56grad
50mm - 46grad (der "normalwinkel")
Die differenzen der grad-zahlen sind direkt miteinander vergleichbar.

Am liebsten wäre mir ein 35er (also in mFT-zahlen 17-18mm) mit 1,7-2.0 und OIS .. aber sowas ist leider nicht angekünidigt..
Die leica CL hatte ja als "normales" auch ein 40er. Und dann kam ein 28er von minolta dazu.

PS: die genannten brennweiten sind natürlich ALLE KB-ÄQUIVALENT !
(das lumix 1,7/20 entspricht 40mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Is schon recht ;) und steht ja auch nicht im Widerspruch zu dem, was ich schrieb. Der Link funktioniert bei mir allerdings nicht.

Jedenfalls reden wir hier über einen Brennweitenbereich, der weder speziell in der Gebäudefotografie noch in der Portraitfotografie seine Domäne hat, sondern so als "Allround-Blickwinkel" dazwischen liegt. Je nach Situation können mal die 35 und mal die 40 mm (KB eqiv.) etwas günstiger sein, meist aber nichts, was sich nicht durch einen Schritt zurück oder nach vorn noch ausgleichen lässt, wenn man sich mal die Fotos aus dem von Peter zitierten Thread betrachtet.

Den OIS hätte ich natürlich bei Stillleben auch gerne noch drin, aber dann wäre die Bauform schon wieder eine etwas andere und die F1,7 machen zumindest etwas davon wett. Irgendwo muss man eben heute immer noch seine Abstriche machen.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Die interessante variante an der Pen ist nicht das 17mm f2,8

Wenn dann das panasonic 20mm F1,7.
Ich mag mich ja irren, da ich beide nicht habe, aber ich dachte die Pen und das GF1 haben beide einen Micro FourThirds Anschluss und damit ist das Olympus 17mm f2.8 an beiden Kameras zu betreiben.

Wegen Crop 2 kommt man damit auf ca 34mm KB, und damit habe ich vergleichbare Systeme zur X1.

Bei der Olympus braucht man leider einen externen Blitz für billige 199 Euro, von daher habe ich sie so verglichen.

Gruß

Thomas
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

...aber ich bekenne mich gerne als Laie - was genau ist mit "nichtadaptiert" gemeint?

Mit "adaptiert" sind z.B. "Luxe" gemeint von Voigtländer oder Leica, per Adapter versteht sich.
Zur Kompaktheit der Kamera tragen solche Optiken und natürlich der notwendige Adapter jedoch nicht bei.

Und bitte: Nicht angegriffen fühlen.
Ich wollte keine Bildwinkeldiskussion anzetteln, nur darauf hinweisen, dass 35mm eben durchaus interessant sein können. Wer nur mit dem 40er Bilder hinbekommt, hat sicher andere Probleme als das bisschen Lichtstärke. Es ist ein schöner, kleiner und leichter Keks – das 17er. Hätte ich heute die Wahl – denn das Pana kam um einiges später – so würde ich das 20er nehmen. Hätten beide aber die gleiche Lichtstärke, würde ich zum 17er greifen.

An APS-C relativiert sich der Unterschied übrigens wieder. Zumindest in der Theorie kann man mit f/2,8 ähnlich "Freistellen" wie mit f/1,7 am kleineren Sensor mFT. Schauen wir einfach mal, was die Bilder dann im Frühjahr sagen... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Meine Güte hier ist ja in den letzten Tagen einiges aufgelaufen :-)
Ich war wohl zu lange Weihnachtsmärkte fotografieren - da haben wir ja heuer in Regensburg so viele wie noch nie ;-)

Um ehrlich zu sein, das schon.:D

Voranstellen muss man erstmal, dass es sich um eines der Betamodelle handelt, das dort bewertet wird. Das wäre – sollte sich das bei einem Serienmodell bestätigen – schon recht heftig. Zitat: "Manuelles Scharfstellen nicht möglich", langsamer AF, bei wenig Licht kaum fokussieren möglich, langsame Schreibgeschwindigkeit (mehere Sekunden!), Bildrückschau langsam..." und so weiter. Ein "Recommended" hätte ich dafür wohl nicht gegeben.

Also bei dem Modell das ich hatte würde ich den AF als schneller bezeichnen als den der DP2, die ich auch zum test hatte, kleine Kinder in Bewegung hat er aber nicht immer erwischt - das hatte ich aber auch so erwartet. Und Street Fotografie heiß ja nicht, dass man damit flotte Auto fotografieren will. Diese Aussage bezieht sich nicht auf dich Peter - sie fiel in einem andren Thread!
Zum MF kann ich sagen, dass ich ihn sogar als recht tauglich empfand - ich habe den öfter benutzt und ich konnte damit scharf stellen. War ein bisschen so wie bei meiner kleinen S90. Da bekommst du auch ein "Lupenfenster" in dem du dann eigentlich scharf stellst. Vielleicht wollten die das auch einfach nicht können?!?!?
Und zur Bildrückschau würde ich sagen, ich empfand sie als normal (fotografiert in RAW+JPG) hal auf dem lvl meine 5 Jahre alten Kodak EasyShare und dort habe ich es damals nie bemängelt.

Das wäre für mich allerdings ein KO-Kriterium, wenn es sich bewahrheiten sollte. :confused:

Was den Stabi angeht bin ich jetzt mal echt gespannt. Wenn der nur im JPG geht und nicht im RAW (was ja dann tatsächlich auf die "laienhafte" Softwareimplementierung hindeuten würde) dann fände ich es auch übel. Vor allem würde mich ärgern, dass ich dann angelogen worden wäre. Mir sagte Leica es handel sich um eine Objektivstabilisierung. Komischerweise hatte ich aber auch den Eindruck, das es stimmt. Denn meine RAWs waren nicht verwackelter als die JPGs.

Keine schlechte Alternative, wenn die X1 die bei dem Preis gerechtfertigten Erwartungen nicht erfüllen sollte, kann ich da nur sagen.
Andere Mütter haben auch schöne Töchter, mit denen man es sogar zu einem Drittel des Preises einer X1 treiben könnte. :D

Wobei ich euch als durchaus auch erfahrener Pentax Nutzer dann nicht zum Pencake raten würde, sondern zur K-x mit dem DA 35/2.8 Makro. Die Linse ist wirklich genial. Sehr schneller Fokus, und sehr gute Leistung. Man muss nur testen ob es auch bei Landschaftsfotos klappt, da gab es mal ein paar Linsen mit Problemen. Und ich finde den Bildwinkel doch etwas angenehmer als den des 40er.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Mir sagte Leica es handel sich um eine Objektivstabilisierung. Komischerweise hatte ich aber auch den Eindruck, das es stimmt. Denn meine RAWs waren nicht verwackelter als die JPGs.

Ich habe mir gestern voller Neugier mal die aktuelle LFI gekauft, da da ein Praxisbericht der X1 drin ist. Interessanter Weise hat ein Bild die Bildunterschrift "Dieses Bild entstand bei ISO 800 und Blende 2.8 mit 1/4s Belichtungszeit aus freier Hand - für Stewart Weir ein Beleg für die Effektivität des Bildstabilisators in Verbindung mit dem erschütterungsfreien Auslöser."

In dem achtseitigen Praxisbericht ist der Bildstabilisator aber nicht einmal erwähnt.... !?!
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Tja auch im offiziellen X1 Prospekt ist er nicht erwähntin keinster Weise. Vielleicht experimentieren die auch mti diversen Möglichkeiten der Stabilisation in verschiedenen X1 die unterwegs sind?!?! Es sind schließlich alles Beta Modelle.

Dennoch würde ich mir so langsam diesbezüglich ein offizielles, ehrliches UND RICHTIGES Statement seitens Leica wünschen. Ich kaufe bestimmt nicht die Katzte im Sack! So markentreu und verrückt bin ich dann doch nicht!
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Inzwischen gibt es das Gerücht, dass die X1 erst im Feber kommt,
Gründe sollen die unerwartet starke Nachfrage für die M 9 sein und der
Test von dp, der Leica angeblich veranlasst, manches zu überarbeiten.
Wir werden ja sehen.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Inzwischen gibt es das Gerücht, dass die X1 erst im Feber kommt,
Gründe sollen die unerwartet starke Nachfrage für die M 9 sein und der
Test von dp, der Leica angeblich veranlasst, manches zu überarbeiten.
Wir werden ja sehen.

Die unerwartet Starke Nachfrage nach der M9 neheme ich ihnen nicht ab - damit hätte man rechnen können!
Den DP Test eher.
Komisches Marketing mal wieder bei Leica - das stelle ich hier eher fest. Keine gute Informationspolitik, wenn nur alles auf Gerüchten basiert.
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Man kennt den unterschied von 28 zu 35 ganz gut aus erfahrung.
Der unterschied von 35 zu 40 ist kleiner, aber doch deutlich.
Ich hab mal die bildwinkel ausrechnen lassen, denn die sind zahlenmäßig besser vergleichbar:
http://elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-bildwinkel.html
(edit: neuer link)

28mm - 75grad
35mm - 63grad
40mm - 56grad
50mm - 46grad (der "normalwinkel")
Die differenzen der grad-zahlen sind direkt miteinander vergleichbar.

Am liebsten wäre mir ein 17-18mm (35mmKB) mit 1,7-2.0 und OIS .. aber sowas ist leider nicht angekünidigt..
Die leica CL hatte ja als "normales" auch ein 40er. Und dann kam ein 28er von minolta dazu.

*Klug********: Laut Anleitung sinds beim 20mm Pana 57° :)
 
AW: Leica X1 | Praxisbilder aus der kleinen Großen

Ich mag mich ja irren, da ich beide nicht habe, aber ich dachte die Pen und das GF1 haben beide einen Micro FourThirds Anschluss und damit ist das Olympus 17mm f2.8 an beiden Kameras zu betreiben.

Wegen Crop 2 kommt man damit auf ca 34mm KB, und damit habe ich vergleichbare Systeme zur X1.

Bei der Olympus braucht man leider einen externen Blitz für billige 199 Euro, von daher habe ich sie so verglichen.

Billige 159 euro kostet der FL 14 bei meinem fachhändler. :lol:
199 ist die UVP.

Für mich passen die 40mmKb äquivalent des 20mm f1,7 perfekt.
Genau richtig für unterwegs.
Das 17mm wäre nur interessanter wenn es mindestens f2,0 hätte.

F2,8 ist völlig uninteressant weil ich damit viel zu oft an der iso grenze wäre mit meinen bildern.
So habe ich bei meinen abend runden f1,8 ,1/10tel sek und Iso automatik mit 200iso bis 1600iso vorgewählt.
Die 1600iso wählt/braucht die kamera dabei sehr selten.
Meist komme ich in die zone von 400-800 iso.
Wenn personen dabei sind gehe ich auf 1/20tel bis 1/30 tel hoch.
Zu 80% reicht das schon .
Wenn es das licht zulässt verkürze ich die zeiten sicherheitshalber natürlich.
Diese einstellung ist nur meine abends durch die stadt voreinstellung.

Der af der Pen profitiert von der empfindlichkeit ebenfalls sehr stark vom F1,7 des Panasonic.
Ein vorlicht braucht es damit so gut wie nie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten