• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica T

...Klar ist Vollformat besser als ein kleinerer Chip...
Warum?
 
Das ist doch albern. Klar ist Vollformat besser als ein kleinerer Chip. Aber braucht man das? Und wozu? Weil es besser ist oder weil man die Bilder auf A0 ausdruckt?

Die ganze Diskussion um Pixelschärfe etc. erwächst doch allzuoft nicht daraus dass wir an unserer aktuellen Kamera einen grundlegenden Mangel empfinden den wir bei der neuen Kamera verbessert/behoben sehen möchten sondern weil wir technik-verliebt sind und immer weiter/höher/schneller wollen. Das ist völlig OK, aber man sollte ehrlich genug sein das auch zuzugeben.

auch da geb ich dir recht.
ein Leica Käufer hat schon immer die Vernunft entscheiden lassen.
das beste vom besten und Leica, das sind halt zwei ganz verschiedne welten.

"braucht man das und warum"
wer diesen Gedankengang verfolgt, wird nie bei einer Leica landen. :ugly:
 
Der Store in Wien hinkt ja ein bißchen hinterher. Zumindest auf seiner Website. Ich werde mal zum Hannes gehen ;)
Mir fallen hier konkret 2 Gründe ein:
1) an der DSLR oder Leica M haben die Objetkive für die Analoge die gleiche Brennweite wie an Digital. Für Fotografen die beides nutzen ist das unbedingt praxisrelevant. Einer der Hauptgründe warum ich meine Leica M8 wieder verkauft habe war dass meine von der M6 gewohnten Objektive eine andere Brennweiten-Charakteristig hatten. Manche kommen damit besser klar, ich nicht.
2) durch die größere Chipfläche ist das Schärfe-Unschärfe-Verhältnis besser als bei kleinen Chips (bei einen gegeben Objektiv). Ich bekomme ums Hauptmotiv herum einfach mehr unscharfe Bereiche (mit Bokeh) ins Bild.

Zu allen anderen Vor/Nachteilen die technischer Natur sein mögen kann ich nichts sagen.
 
Was bedeutet, das dieses Bajonett auf Kleinbild erweitert werden kann! [...] Ansonsten hat nur Sony beim E-Bajonett so vorausehend geplant.
Wenn du dir eine Sony Alpha 7 oder 7R genauer ansiehst, wirst du merken, daß da gar nichts vorausschauend geplant wurde. Im Gegenteil – auf die Idee, da noch mit Ach und Krach einen Kleinbildsensor hineinzuquetschen, kam man ganz offensichtlich erst nachträglich. Als das E-Bajonett konstruiert wurde, war der Ausbau zum Kleinbild-System noch nicht geplant, sonst wäre das Bajonett größer ausgefallen.

Dieser Fehler wird den Konstrukteuren der Sony-FE-Objektive in Zukunft sicher noch viel Kopfzerbrechen bereiten.

Die Leica T ist da zukunftssicherer aufgestellt, zumindest was den lichten Bajonettdurchmesser angeht. Trotzdem würde es mich sehr wundern, wenn tatsächlich einmal eine Leica T im Kleinbild-Vollformat erscheinen würde. Andererseits – das hatte ich einst über das Sony-NEX-System auch gesagt ...
 
AW: Re: Leica T

Wenn du dir eine Sony Alpha 7 oder 7R genauer ansiehst, wirst du merken, daß da gar nichts vorausschauend geplant wurde. Im Gegenteil – auf die Idee, da noch mit Ach und Krach einen Kleinbildsensor hineinzuquetschen, kam man ganz offensichtlich erst nachträglich. Als das E-Bajonett konstruiert wurde, war der Ausbau zum Kleinbild-System noch nicht geplant, sonst wäre das Bajonett größer ausgefallen.

Dieser Fehler wird den Konstrukteuren der Sony-FE-Objektive in Zukunft sicher noch viel Kopfzerbrechen bereiten.
Mitakon hat da offensichtlich kein Problem und bringt im Mai ein 50/0.95 FE heraus ...
http://www.sonyalpharumors.com/category/miscellaneous/
(runterscrollen)
 
So mädels, wo bleiben die bilder?!!!! ich muss ja gestehen, dass mir - bis aufs rot - die x2 und x vario farbgebung wesentlich mehr als die fujifarben zusagt. Wäre nett die t zusammen mit einem 28 cron oder dem 35er lux zu sehen.

:)
 
AW: Re: Leica T

Wenn du dir eine Sony Alpha 7 oder 7R genauer ansiehst, wirst du merken, daß da gar nichts vorausschauend geplant wurde. Im Gegenteil – auf die Idee, da noch mit Ach und Krach einen Kleinbildsensor hineinzuquetschen, kam man ganz offensichtlich erst nachträglich. Als das E-Bajonett konstruiert wurde, war der Ausbau zum Kleinbild-System noch nicht geplant, sonst wäre das Bajonett größer ausgefallen.

Dieser Fehler wird den Konstrukteuren der Sony-FE-Objektive in Zukunft sicher noch viel Kopfzerbrechen bereiten.

Die Leica T ist da zukunftssicherer aufgestellt, zumindest was den lichten Bajonettdurchmesser angeht. Trotzdem würde es mich sehr wundern, wenn tatsächlich einmal eine Leica T im Kleinbild-Vollformat erscheinen würde. Andererseits – das hatte ich einst über das Sony-NEX-System auch gesagt ...

Als Das nex System vorgestellt wurde, gab es Interviews, wo Sony bestätigte, dass der E-Mount Vollformatfähig ist.
2.5 Jahre später stellte Sony eine Vollformat Kamera mit e-Bajonett vor.

Die Bajonettgrösse war von anfang an so gewollt um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
 
Mir fallen hier konkret 2 Gründe ein:
1) an der DSLR oder Leica M haben die Objetkive für die Analoge die gleiche Brennweite wie an Digital. Für Fotografen die beides nutzen ist das unbedingt praxisrelevant. Einer der Hauptgründe warum ich meine Leica M8 wieder verkauft habe war dass meine von der M6 gewohnten Objektive eine andere Brennweiten-Charakteristig hatten. Manche kommen damit besser klar, ich nicht.
Das war damals fast der einzige Grund, dass ich statt zu einer gebrauchten M8 zu einer neuen M9 gegriffen habe: Altlinsen-Bestand. Bei einem neuen System (incl. Objektiven) wäre das für mich weniger relevant, daher hatte ich zuvor digital ein µ43-System auf Oly-Basis, vorwiegend mit Panasonic-Objektiven.

Aber wenn schon M-Objektive rumliegen, die ich von der M3 kannte, hatte Crop damit keinen Sinn für mich. Die T ist ein neues Autofokus-System; Neueinsteiger dürften sich an der Sensorgröße wenig stören. Leute, die bereits M-Objektive an Kleinbild verwenden, eher.

Ich muss zugeben, ich war über den Sensorformat-Artikel in der aktuellen LFI nicht ich geringsten überrascht. Aber das ist vielleicht auch nur der kleine Zyniker in mir.

Cheers,
-Sascha
 
mit dem 23er Cron
Dank Dir Jiayu.

DrZoom schrieb:
Das Leica T Review von Ming Thein finde ich (wie eigentlich alle seine Reviews) ganz vorzüglich.
Wenn ich mir Ming Thein anschaue wird DAS wohl die Einstellung "lebhafte" Farben sein.

nggalai schrieb:
Das war damals fast der einzige Grund, dass ich statt zu einer gebrauchten M8 zu einer neuen M9 gegriffen habe: Altlinsen-Bestand.
Same here. Die M8 hat mich damals in den Wahnsinn getrieben; Brennweiten passten nicht. ISO Ende bei 640; die blöden UV/IR Filter wenn man keine blutenden Farben oder Lila haben wollte und durch den Crop machten sich selbst kleinste Macken an Telelinsen bemerkbar und ohne Lupe traf ich oberhalb 90mm nix mehr.

Komischerweise machen mir meine M-Linsen am Fuji X Crop hingegen Spass. Da stört mich das garnicht; könnte dann an der T genau so sein und bei der T hätte es den Vorteil, dass es ein kompaktes 23/2 mit AF gibt. Die freie Einstellbarkeit der Drehräder (zB. ISO und Blendstufenkorrektur) finde ich ebenfalls smart.
 
Eines muss man Leica lassen: jetzt wo Fuji den "alten" Leica-Stil so gnadenlos wie effizient für seine Kameras übernommen hat, kommen sie und erfinden die Kamerabedienung quasi neu. Wobei das natürlich nicht aus dem luftleeren Raum kommt: Canons vielgescholtene EOS-M hat ja wohl auch ein recht gutes Touch-Interface (und interessanterweise beinahe das selbe Objektivangebot...) Aber erst in der Konsequenz wird der Sprung offenbar.

Wenn ich die Inkonsistenz der Retro-Bedienkonzepte an digitalen Kameras so betrachte (siehe Nikon Df oder eben die Fujis) dann zeigt hier der Dinosaurier scheinbar mal wirklich, wo innovationsmäßig der Hammer hängt (ausgehend von den durchweg positiven bis begeisterten Kommentaren zum Interface von den vertrauenswürdigen Reviewern).

Das ändert leider nichts daran, dass die Optiken mich gar nicht vom Hocker reißen. Hätten nicht Brennweitenbereich, Öffnung oder wenigstens die Mechanik etwas spannender ausfallen können?!

Dennoch Chapeau, Leica, altes Mädchen!

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das ändert leider nichts daran, dass die Optiken mich gar nicht vom Hocker reißen. Hätten nicht Brennweitenbereich, Öffnung oder wenigstens die Mechanik etwas spannender ausfallen können?!

ich finde, coole Objektive fürs M-Bajonett gibt es bereits mehr als genug
zB das 35/1.2 oder das 50/1.1 von Voigtländer
oder die alte Sonnar Konstruktion aus dem 50/1.5 vom Zeiss bzw das Nokton 50/1.4
da ist es schon gut so, dass Leica zur T eine gute Festbrennweite mit F/2 gebracht haben.
alles lichtstärkere wäre größer und schwerer UND auf jeden fall TEURER geworden.

eine Festbrennweite mit hohe Lichtstärke und AF können sie jederzeit noch nachbringen

das gute ist eben auch, dass die T vom Fokusshift der Objektive durch den fehlenden Messsucher überhaupt nicht betroffen ist :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten