• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA SL (Typ 601)

Wo ist bei der SL der Vorteil der Spiegellosigkeit? Bei Gewicht und Volumen? Oder nur bei der billigeren Herstellung? Oder gibt es da ein technisches Feature? Und das hat dann Sony nicht (oder zumindest nicht "ungefähr")?

Leica scheint von Pana wohl DFD lizensiert zu haben. Das ist immerhin das modernste AF-Verfahren und dürfte auch im Videobetrieb einsetzbar sein. Sony setzt stattdessen auf einen eher lahmen Kontrast-AF oder einen sehbehinderten Sensor mit evtl. interpolierten Pixeln.
 
die Crux hochauflösender EVF. Das wird in der Zukunft vermutlich nicht besser werden, da die EVF immer höher auflösen. Das ist nicht nur bei Leica so.

Kannst du mir das technisch erklären? Was hat das mit der Auflösung zu tun? Das ist für mich technisch viel simpler und eigentlich unlösbar. Beim Fotografieren habe ich mit der SL und M-Linsen nur folgendes Problem: Sobald die Schärfentiefe grösser ist, also abgeblendet oder bei Weitwinkel, am schlimmsten natürlich in Kombination von Weitwinkel und abgeblendet, sehe ich im Sucher nicht mehr, worauf ich genau fokussiert habe. Ich muss dann die Vergrösserung einschalten und sehe es dann sehr genau. Das kostet aber mehr Zeit, als ich brauche, um mit dem Messsucher präzise zu fokussieren. Ein Noctilux 0.95 bei Offenblende an der SL lässt sich im Nahbereicht hingegen sehr leicht fokussieren, auch ohne die Vergrösserung zu aktivieren. Das habe ich ausprobiert.

Für mich ist das Fazit des Versuchs: Die SL verwendet man am besten mit dem AF-Zoom und mit den kommenden speziell dafür verwendeten Festbrennweiten. Ich bin überzeugt, dass das Summilux-SL 50mm eine überragende Linse wird.

Ich denke, dass Leica es nicht angestrebt hat, das System besonders kompakt zu machen. Dafür gibt es die M. Viele wollen ja auch nichts Leichtes und Kleines. Es ist einfach so, dass die Spiegelreflextechnologie langsam sehr alt ist. Will man innovativ sein und etwas anbieten, was andere wie Sony nicht sowieso besser können, dann muss es doch etwas Stabiles, Wertiges und qualitativ Hochstehendes sein. Und einen Spiegel wie die S darf es dann auch nicht haben.
 
Vielleicht könnte man das Objektiv an eine EOS 5D/1D adaptieren?

Wo ist bei der SL der Vorteil der Spiegellosigkeit? Bei Gewicht und Volumen? Oder nur bei der billigeren Herstellung? Oder gibt es da ein technisches Feature? Und das hat dann Sony nicht (oder zumindest nicht "ungefähr")?

Spaß beiseite: Wer Lust hat, der kramt nochmal alte M8-Prospekte raus, wo ihm/ihr versprochen wurde, daß die M8 die erste Digicam ohne den sonst den Digicams innewohnenden rapiden Wertverlust sei, und schmunzelt aktuell über das Leica-pfeifen auf der Kellertreppe, wonach die SL ... sei :D

Die Vorteile sind ganz einfach man sieht das fertige Bild. Man kann bei kritischen Motiven auch eingreifen und mit Focuspeaking 100% scharf stellen das geht halt mit Spiegel nicht. Auf MF Linsen kann man ohne Probleme benutzen. Spiegellos heißt ja auch nicht unbedingt kleine Bodys.

Viele Grüße

Lukas
 
Kannst du mir das technisch erklären? Was hat das mit der Auflösung zu tun?
mit der Auflösung des Suchers: das ist meine Vermutung jedenfalls. Weil die A7R II sich genau so schwer manuell scharf stellen lässt wie die SL (oder ähnlich, nebeneinander habe ich das nicht ausprobiert). Und so sind die roten Linien immer schwerer erkennbar, und es ist denkbar schwer, sie genau so in der Dicke einzustellen, dass es passt. Das nimmt natürlich bei mehr Schärfentiefe zu! Bei der A7S (I), die ich mal recht oft verwendet hatte, war das kein Problem. Bei der X-T1, deren Sucher auch sehr, sehr gut ist, ist es auch keines.
Mit Lupe geht das natürlich besser, aber dafür geht einem das Gesamtbild verloren, daher ist das, von der M kommend, nichts für mich, schon gar nicht auf der Straße. Wenn man viel Zeit hat oder das Motiv stillsteht, ist die Lupe natürlich sehr wohl eine Option.
Ich sehe es also wie du: Kameras mit hochauflösendem Monitor (falls meine Vermutung stimmt) sind eher was für den Autofokus.

Für mich ist das Fazit des Versuchs: Die SL verwendet man am besten mit dem AF-Zoom und mit den kommenden speziell dafür verwendeten Festbrennweiten. Ich bin überzeugt, dass das Summilux-SL 50mm eine überragende Linse wird.
Was auch für die A7S II und R II gilt. ;) Deren Zeiss-Objektive sind ja auch so übel nicht. :cool:

Was auch interessant werden könnte: es soll ein Adapter rauskommen, mittels dem man M-Objektive an der A7 mit Autofokus verwenden kann.
http://leicarumors.com/2016/01/07/n...focus-leica-m-lenses-on-sony-a7-cameras.aspx/
Wenn das keine Ente ist und funktionieren sollte: dann ist das sicher eine klasse Idee.

Ich denke, dass Leica es nicht angestrebt hat, das System besonders kompakt zu machen. Dafür gibt es die M. Viele wollen ja auch nichts Leichtes und Kleines. Es ist einfach so, dass die Spiegelreflextechnologie langsam sehr alt ist.
SLR-Technik ist sehr alt, das stimmt - aber andererseits greifen Berufsfotografen mit bestimmten Einsatzgebieten halt zu DSLRs, weil die Ausstattung umfangreich und stimmig ist ... es sind eben Arbeitspferde. Das ist halt so und wird auch noch eine ganze Weile so bleiben, glaube ich.
 
wo es nicht mehr um Technik und Preis/Leistung geht sondern um persönliche Vorlieben.
Meine persönlichen Vorlieben sind ein wesentlicher Bestandteil der Leistung und damit des Preis-Leistungsverhältnisses. Eine Kamera, mit der ich mich nicht wohl fühle, nutze ich nicht. Deswegen ist bei meinem Kaufverhalten Sony et al keine Konkurrenz zu Leica.
 
Meine persönlichen Vorlieben sind ein wesentlicher Bestandteil der Leistung und damit des Preis-Leistungsverhältnisses. Eine Kamera, mit der ich mich nicht wohl fühle, nutze ich nicht. Deswegen ist bei meinem Kaufverhalten Sony et al keine Konkurrenz zu Leica.

Wenn man die persönlichen Vorlieben, das Wohlfühlen, über die technischen Gegebenheiten stellt und jene damit quasi unwichtig macht: dann blockiert man jede Diskussion und sollte sich ergo auch nicht beteiligen.
Natürlich ist es Sache jedes Einzelnen, wofür er sich begeistert, und was er kauft.

Du bist ja sicher sehr zufrieden mit der SL (falls du eine hast) - und so soll es ja auch sein und natürlich auch bleiben. :)
 
Die Vorteile sind ganz einfach man sieht das fertige Bild. Man kann bei kritischen Motiven auch eingreifen und mit Focuspeaking 100% scharf stellen das geht halt mit Spiegel nicht. Auf MF Linsen kann man ohne Probleme benutzen. Spiegellos heißt ja auch nicht unbedingt kleine Bodys.

Viele Grüße
Lukas
Aber wenn ein Spiegel eingebaut ist, kann man den ja auch mal 'nen Moment hochklappen ... dann geht das alles auch, und hinterher hat man wieder den SLR-Sucher, der das Geschehen in Lichtgeschwindigkeit ohne Wischer etc. zeigt.

(Am Rande fragen wir uns gelegentlich, wann genau (Bildausgabegröße, Auflösung und Betrachtungsabstand - ach ja, und "welches Objektiv" bei welcher Blende (und ggf. Brennweite*)) das Fokuspeaking den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage (Pulitzerpreis oder Rundordner) macht.)

(*) Als regelmäßiger Konsument der Leica(-M)-Propaganda WEISS man, daß kein Fotograf der sein Handwerk beherrscht ein Zoomobjektiv braucht.
 
und sollte sich ergo auch nicht beteiligen.
Solange andere nur die Wertung technischer Features zulassen, persönliche Präferenzen (damit wesentliche Bestandteile des Käuferverhaltens) ausklammern und das als objektiv oder allgemeingültig definieren, werde ich mich daran beteiligen.
Natürlich ist es Sache jedes Einzelnen, wofür er sich begeistert, und was er kauft.
Da geht es um das Individuum, und genau dann halte ich mich heraus.
Du bist ja sicher sehr zufrieden mit der SL
Nein, es gibt sehr viele Verbesserungsmöglichkeiten. Ich nutze sie dort, wo sie ihre Stärken hat, und weine dem anderen nicht nach. Ich nenne es Realitätssinn.
 
Für mich ist das Fazit des Versuchs: Die SL verwendet man am besten mit dem AF-Zoom und mit den kommenden speziell dafür verwendeten Festbrennweiten. Ich bin überzeugt, dass das Summilux-SL 50mm eine überragende Linse wird.


Und während in Villariba noch gespült wird, wird in Villabajo schon gefeiert :D

http://www.photoscala.de/Artikel/Techart-stellt-M-auf-E-Mount-Adapter-mit-Autofokus-vor

Hoffentlich wird da nicht so ausgehen, daß irgendwann die A7 VI rauskommt, wenns zur SL die 3. Linse zu kaufen gäbe...
 
Und während in Villariba noch gespült wird, wird in Villabajo schon gefeiert :D

http://www.photoscala.de/Artikel/Techart-stellt-M-auf-E-Mount-Adapter-mit-Autofokus-vor

Hoffentlich wird da nicht so ausgehen, daß irgendwann die A7 VI rauskommt, wenns zur SL die 3. Linse zu kaufen gäbe...

Aaaach, Leica wird uns schon erklären, daß ein Fotograf, der sein Handwerk versteht, derartigen Tand gar nicht braucht. Pffff, sowas läßt sich für Leica-Qualitätsansprüche auch einfach nicht präzise genug fertigen, und überhaupt!

Nach Leica Q, T, S, ST, X, ... sollte es mich nicht wundern, wenn von Leica noch ein neues System auf den Markt kommt, BEVOR dieses einigermaßen komplett (und im Handel erhältlich) ist.
 
Leica scheint von Pana wohl DFD lizensiert zu haben. Das ist immerhin das modernste AF-Verfahren und dürfte auch im Videobetrieb einsetzbar sein. Sony setzt stattdessen auf einen eher lahmen Kontrast-AF oder einen sehbehinderten Sensor mit evtl. interpolierten Pixeln.

Das solltest du noch einmal überdenken. Derzeit hat die SL einen Kontrast-AF. Die A7RM2 einen Phasen-AF (sofern die Linsen mitspielen). Für das Filmen hat Sony derzeit einen Spezialisten im Programm - die A7sM2. Aus meiner persönlichen Sicht ist aber die Filmerei in Kameras entbehrlich.
 
Da alle so ausflippen wegen dem Sucher hab ich mal nachgerechnet und poste es auch hier

Die Leica SL führt momentan mit 4,4 Mio Pixel, die A7R II hat 2,4 Mio Pixel.
Der EVF bei Leica hat 0,66", der in der Sony 0,5"

Jetzt wirds umständlich. Die Sucher sollten bei beiden ein Format von 3:2 haben.

Der Leica SL Sucher hat 1,676cm Diagonale ergibt 1,395cm Länge x 0,93cm Höhe = 1,297cm² = 3,084mio Pixel pro cm²

Der Sony A7R II Sucher hat 1,27cm diagonal ergibt 1,056cm Länge x 0,704cm Höhe = 0,743cm² = 3,230mio Pixel pro cm²


Bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe, aber der Sucher der A7R II hat eine höhere Auflösung pro cm² als der Sucher der Leica SL.
 
Da alle so ausflippen wegen dem Sucher hab ich mal nachgerechnet und poste es auch hier

Die Leica SL führt momentan mit 4,4 Mio Pixel, die A7R II hat 2,4 Mio Pixel.
Der EVF bei Leica hat 0,66", der in der Sony 0,5"

Jetzt wirds umständlich. Die Sucher sollten bei beiden ein Format von 3:2 haben.

Der Leica SL Sucher hat 1,676cm Diagonale ergibt 1,395cm Länge x 0,93cm Höhe = 1,297cm² = 3,084mio Pixel pro cm²

Der Sony A7R II Sucher hat 1,27cm diagonal ergibt 1,056cm Länge x 0,704cm Höhe = 0,743cm² = 3,230mio Pixel pro cm²


Bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe, aber der Sucher der A7R II hat eine höhere Auflösung pro cm² als der Sucher der Leica SL.

Und Deine Schlussfolgerung daraus?

Jochen
 
Das der Sucher keine technologische Verbesserung darstellt, da er nur größer ist und dadurch mehr Platz und Strom verbraucht.

Achso...ich dachte immer große Sucher wären etwas Gutes.
Und größere etwas Besseres...ab davon - unabhängig von der SL, sagt die schiere Auflösung auch nur bedingt etwas über eine technologische Verbesserung aus!
 
Achso...ich dachte immer große Sucher wären etwas Gutes.
Und größere etwas Besseres...ab davon - unabhängig von der SL, sagt die schiere Auflösung auch nur bedingt etwas über eine technologische Verbesserung aus!

Der Tenor bei anderen DSLM Fans war hier, dass so einen Sucher irgendwann in alle Kameras Einzug hält. Dem wird aber nicht so sein, außer die DSLM werden größer/schwerer.

Der Leica SL EVF ist einfach doppelt so groß (cm²) wie der Sucher der neuen A7 Kameras und die sind schon 30% schwerer als deren Vorgänger.
 
Da alle so ausflippen wegen dem Sucher hab ich mal nachgerechnet und poste es auch hier

Die Leica SL führt momentan mit 4,4 Mio Pixel, die A7R II hat 2,4 Mio Pixel.
Der EVF bei Leica hat 0,66", der in der Sony 0,5"

Jetzt wirds umständlich. Die Sucher sollten bei beiden ein Format von 3:2 haben.

Der Leica SL Sucher hat 1,676cm Diagonale ergibt 1,395cm Länge x 0,93cm Höhe = 1,297cm² = 3,084mio Pixel pro cm²

Der Sony A7R II Sucher hat 1,27cm diagonal ergibt 1,056cm Länge x 0,704cm Höhe = 0,743cm² = 3,230mio Pixel pro cm²


Bitte korrigiert mich wenn ich mich verrechnet habe, aber der Sucher der A7R II hat eine höhere Auflösung pro cm² als der Sucher der Leica SL.
Und wie ist das mit der Suchervergrößerung? Evtl. ist ja die Auflösung in Bezug zur (sichtbaren) Kantenlänge (und die Bildgröße) relevanter als die Packungsdichte auf dem Chip.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten